Debatte Eva von Redecker: Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen

Eva von Redecker

Fr, 24.05.2024

15:00 Uhr

Výstaviště Praha Holešovice

Begegnung mit der Autorin, anschließende Signierstunde am Stand Das Buch

„Wir können Leben retten statt zerstören, Arbeit regenerieren statt erschöpfen, Güter teilen statt verwerten und Eigentum pflegen statt beherrschen. Überall, wo wir damit beginnen und weitermachen, wächst die Revolution für das Leben.“
- Eva von Redecker

In ihrem Buch Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen entwirft Eva von Redecker die Vision einer zukünftigen Gesellschaft. Sie zeigt die Möglichkeit eines Zusammenlebens auf, die nicht durch kapitalistische Zerstörung und absolute Sachherrschaft, sondern durch Verbundenheit und die Wahrung natürlicher und sozialer Ressourcen geprägt ist. Als Weg zu diesem Wandel sieht Eva von Redecker die Revolution für das Leben.

Die Diskussion wird von Matěj Spurný moderiert, der das Vorwort zu Revolution für das Leben verfasst hat. An dem Gespräch wird auch Tereza Matějčková (*1984) teilnehmen. Die Philosophin, Journalistin und Übersetzerin aus dem Deutschen und Englischen absolvierte das Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Anglo-Amerikanischen Universität in Prag und das Studium der Philosophie und Religionswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität. Im Jahr 2023 wurde sie zur außerordentlichen Professorin für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität ernannt. Matějčková arbeitet mit Verlagen wie ΟΙΚΟΥΜΕΝΗ und Karolinum zusammen, leistet Beiträge für führende tschechische Medien und kommentiert das gesellschaftliche Geschehen in Fernsehsendungen. Aktuell schreibt sie Artikel und hat einen eigenen philosophischen Podcast für die Internet-Tageszeitung Echo24.

Ausgehend von Eva von Redeckers Werk wird die Diskussion der drei Philosoph*innen eine vertiefte Reflexion über die Grundlagen einer gerechteren Gesellschaft anstellen. Zusätzlich wird es auch um das Thema Freiheit gehen, mit dem sich von Redeckers in ihrem neuesten Buch Bleibefreiheit beschäftigt.

Die Veranstaltung ist in Zusammenarbeit mit dem Verlag Karolinum entstanden.

Zurück