Filmvorführung und Q&A
Rettet das Feuer und Q&A mit Jasco Viefhues

Ausschnitt aus Jürgen Baldiga Selbstportrait im Spiegel 1992
© Schwules Museum Berlin - Leihgabe von Aron Neubert, 2023

Goethe-Institut Glasgow

Wir freuen uns, den Regisseur Jasco Viefhues für ein Q&A nach der Vorführung des Dokumentarfilms Rettet das Feuer begrüßen zu dürfen. Das Q&A wird von Dr. Cole Collins vom Edinburgh College of Art moderiert.

Deutschland 2018/19 | Regie: Jasco Viefhues | Dauer: 82 Min. | mit englischen Untertiteln | FSK-Einstufung (DE): ab 12 Jahren 

Anfang der 1990er Jahre erreichte die AIDS-Epidemie ihren traurigen Höhepunkt. Der Berliner Fotograf und Künstler Jürgen Baldiga war direkt betroffen: während er selbst gegen das HI-Virus ankämpfte, musste er mitansehen, wie ganze Freundeskreise verschwinden. Um zu verhindern, dass mit den Menschen auch ihre Geschichten verloren gehen, machte Baldiga sich zum Chronisten seiner Zeit: In zahllosen Bildern hielt er die Menschen und Ereignisse seines Umfeldes fest – bis zu seinem Tod im Jahr 1993. 25 Jahre später traf der Regisseur Jasco Viefhues Weggefährt*innen Baldigas, und kombiniert die Gespräche mit einer Fülle von Fotos und teilweise noch nie gesehenem Archivmaterial. So entsteht das Porträt eines eigenwilligen Künstlers, und zugleich ein Dokument über die AIDS-Krise sowie über das Leben in der damaligen Schwulenszene West-Berlins.
Quelle: Filmportal.de

Über Jasco Viefhues
Der 1980 in Offenbach geborene Jasco Viefhues studierte an der renommierten Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb), wo er sich auf Regie konzentrierte. Von 2008 bis 2012 war er Stipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sein Film Capernaum wurde 2010 für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. 2014 wurde Internal Body Shots (Teil der Fucking Different XXY Compilation) in der Panorama-Sektion der 64. Berlinale uraufgeführt. Sein erster abendfüllender Dokumentarfilm Rettet das Feuer hatte seine Premiere auf dem Filmfest München 2019. Seine Arbeit konzentriert sich derzeit auf Rassenpolitik in Film und Theater, queere Geschichte und Erbe und Abstammung. Viefhues arbeitet als Dramaturg und Regisseur in Berlin und Dortmund.

Über Dr. Cole Collins
Cole Collins forscht über queere, feministische und deutsche Arbeiterklasse-Kunst, künstlerische Bewegungen, Aktivismus und Politik. Derzeit arbeitet er an einer Ausstellung über queere Collagen und einer weiteren über die Fotografie von Jürgen Baldiga. Cole ist außerdem Mitbegründer des Collage Research Network und arbeitet als Redakteur für das Kurt Schwitters Society Journal.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Edinburgh College of Art, der Universität Edinburgh und des Research Forum for German Visual Cultures statt.

Auf Eventbrite anmelden

Details

Goethe-Institut Glasgow

3 Park Circus
G3 6AX Glasgow

Sprache: Deutsch mit englischen Untertiteln, das Q&A ist in englischer Sprache.
Preis: Freier Eintritt!