Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Kroatien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Das Goethe-Institut Kroatien organisierte im November 2020 in Zusammenarbeit mit dem Verein Ministarstvo prostora aus Belgrad eine Online-Konferenz unter dem Titel „Bibliotheken als Commons“
Creative Commons 4.0
Bibliothek Zukunft der Bibliotheken
Mit der Serie „Zukunft der Bibliotheken“ beleuchten wir Herausforderungen, Trends und Erfolgsbeispiele rund um Bibliotheken und deren Zukunft.
Als Teil des Projektes „Die Stadt hat Durst“ startete in Zagreb in September dem Brunnen Manduševac gewidmete Programm. Es umfasst eine urbane Intervention am Standort des Manduševac, einen Spaziergang für Bürger...
Der reiche Filmherbst war vom zweiten Berlinale Special geprägt, das 2019 in Zagreb, Rijeka und Split stattfand und sieben attraktive Titel des renommiertesten deutschen Filmfestivals vorstellte.
Das Goethe-Institut Kroatien und das Institut français de Croatie führen im Rahmen des Deutsch-Französischen Kulturfonds das Projekt Interactive Empathy: Citizenship and Storytelling in Video Games durch.
Das Projekt Dia:Formen von vizkultura.hr und Goethe-Institut Kroatien stellt 2018 sechs kroatische Künstlerinnen vor, die zur Zeit in Berlin/Deutschland leben und arbeiten.
Rijeka (Kulturhauptstadt Europas 2020) steht vor der Herausforderung, sein industrielles Erbe, seine lokalen Perspektiven und die Neugestaltung einer zukünftigen Stadt neu zu definieren.
Ein Thema, 21 Fragen, rund 40 Autoren und Intellektuelle: Das Projekt „Wohin?“ zeigt, wie unterschiedlich das Thema „Flucht und Migration“ auf der ganzen Welt erlebt und reflektiert wird.