Kultur erleben - Goethe-Institut Kroatien

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Haende©Gettyimages

Kultur erleben

Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Kroatien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht. 


Projekte

 ©Foodprint

The Mediterranean Diet Revisited
Foodprint

erzählt die Entstehungsgeschichte der mediterranen Ernährung und erforscht, warum sie für unser heutiges Leben so relevant ist.

Karte ©Srđan Kovačević

Inklusive Stadt
Kajzerica – eine historische Skizze für die Zukunft

Das Ziel des Projektes ist es durch historische und gegenwärtige Recherche der Architektur und Stadtplanung des Viertels Kajzerica das Bewusstsein für die Art und Weise schärfen, wie man das Viertel nutzen und erleben kann.

Bild ©Jasmina Vukas

Regionalprojekt
Present Past

Das Projekt beschäftigt sich mit dem Umbruch im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien und seiner kulturellen Reflexion sowie dem weiten und oft stereotypen Begriff des Balkans.

New Stages Southeast Logobild © kozlik_mozlik via AdobeStock

Internationales Projekt des Goethe-Instituts
New Stages Southeast

Bühnenautor*innen und Theaterschaffende aus Südosteuropa tauschen ihre aktuellen Stücke und Themen aus und entwickeln sie weiter. Der Austausch erfolgt innerhalb der Länder, zwischen den Ländern sowie mit Autor*innen aus Deutschland.
 


Rückblick

Insolate ©Traum

United we Stream
United We Stream Balkan

Das Goethe-Institut unterstützt das Modell von „United We Stream“ und ab 8.1.2021. sind auch kroatische Musiker dabei.

Media Incubator ©colourbox

Regionalprojekt Journalismus
Media Incubator

Media Incubator – Regional-
projekt der Goethe-Institute aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Nordmazedonien und Rumänien ist ein Fortbildungsprogramm, das angehende Journalist*innen fördert.
 

Zukunft der Bibliotheken Creative Commons 4.0

Bibliothek
Zukunft der Bibliotheken

Mit der Serie „Zukunft der Bibliotheken“ beleuchten wir Herausforderungen, Trends und Erfolgsbeispiele rund um Bibliotheken und deren Zukunft.

Schild Creative Commons 4.0

Bibliothek
Bibliotheken als Commons

Das Goethe-Institut Kroatien führt seit 2020 das Projekt „Bibliotheken als Commons“ durch, das Gespräche und Diskussionen über das Konzept von Commons im Rahmen von Bibliotheken fördert.

Mensche arbeiten ©, Magdalena Bodržić

Projekt „Die Stadt hat Durst“
Die Stadt hat Durst

Als Teil des Projektes „Die Stadt hat Durst“ startete in Zagreb in September dem Brunnen Manduševac gewidmete Programm. Es umfasst eine urbane Intervention am Standort des Manduševac, einen Spaziergang für Bürger...

Visual ©Foto: Katy Otto, katyotto.com

Archiv der Flucht

Mit dem Archiv der Flucht entsteht ein digitaler Gedächtnisort, der an Flucht und Migration nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert erinnert und zeigt, dass Flucht und Migration keine Ausnahmen oder krisenhaften Anomalien, sondern wesentlicher Bestandteil deutscher Geschichte waren und sind.

DigiTelling © Andrija Mudnić

Regionales Mentoring-Programm
DigiTelling - Élysée

DigiTelling ist das erste regio-
nale Mentoring-Programm für innovative Indie-Videospiele.

MO Hartera – KvARTera ©Marin Nižić

Rijeka 2020
MO Hartera – KvARTera

Im Rahmen von Rijeka 2020 – Kulturhauptstadt Europas das Projekt MO (Mjesni odbor) HARTERA = kvARTera entstanden.

Berlinale Special © Goethe Institut | Design: Kuna zlatica. Aus: Der Junge muss an die frische Luft ® ufa fiction 2018

Berlinale Special

Der reiche Filmherbst war vom zweiten Berlinale Special geprägt, das 2019  in Zagreb, Rijeka und Split stattfand und sieben attraktive Titel des renommiertesten deutschen Filmfestivals vorstellte.

Kleingedrucktes ©Goethe-Institut

Bibliothek
Kleingedrucktes

Das Projekt „Kleingedrucktes“ stellt Literaturübersetzer*innen in einem anderen Licht vor.

Bauhaus Design: Kuna zlatica©Goethe-Institut Kroatien

Bauhaus 19

100 Jahre Bauhaus feiert das Goethe-Institut Kroatien mit einer Reihe von Events von April 2019 bis Dezember 2019.

Interactive Empathy Kuna zlatica ©Goethe-Institut Kroatien

Interactive Empathy

Das Goethe-Institut Kroatien und das Institut français de Croatie führen im Rahmen des Deutsch-Französischen Kulturfonds das Projekt Interactive Empathy: Citizenship and Storytelling in Video Games durch.

Dia:Formen – ein virtueller Hub Goethe-Institut

Dia:Formen – ein virtueller Hub

Das Projekt Dia:Formen von vizkultura.hr und Goethe-Institut Kroatien stellt 2018 sechs kroatische Künstlerinnen vor, die zur Zeit in Berlin/Deutschland leben und arbeiten.

Freiraum Kroatien

Freiraum #Kroatien

Rijeka (Kulturhauptstadt Europas 2020) steht vor der Herausforderung, sein industrielles Erbe, seine lokalen Perspektiven und die Neugestaltung einer zukünftigen Stadt neu zu definieren.

Wohin? 21 Fragen zu Flucht und Migration © Pawel Wolberg

goethe.de/wohin
Flucht und Migration

Ein Thema, 21 Fragen, rund 40 Autoren und Intellektuelle: Das Projekt „Wohin?“ zeigt, wie unterschiedlich das Thema „Flucht und Migration“ auf der ganzen Welt erlebt und reflektiert wird.

Top