Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
 Banner© Goethe-Institut e.V.

Interaktive Ausstellung für Schülerinnen und Schüler
Universum.Mensch.Intelligenz.

Spitzenforschung in Deutschland, aufbereitet für jugendliche Lerner*innen in einer interaktiven Tourneeausstellung mit fünf großen Themenfeldern:
Universum | Menschheitsgeschichte | Gehirn | Anthropozän | KI.
 


Über die Ausstellung

Das Goethe-Institut und die Max-Planck-Gesellschaft präsentieren die Ausstellung „Universum.Mensch.Intelligenz.“, die der Spitzenforschung in Deutschland gewidmet ist. UMI leistet dabei den Spagat, Grundwissen zu vermitteln und gleichzeitig aktuelle Spitzenforschung in Deutschland vorzustellen. Zielgruppengerecht aufbereitet mit verständlichen Texten, vielen Bildern, Grafiken, Inszenierungen, Animationen, Filmen, Podcasts und interaktiven Elementen.
Ziel der Ausstellung ist es auch, Deutschlernenden und an Deutschland Interessierten zu zeigen, dass Forschung in Deutschland einen hohen Stellenwert genießt und ein wichtiger Teil der deutschen Kultur ist. Gleichzeitig ist die Wissenschaft in Deutschland international hervorragend vernetzt und bietet Studierenden und jungen Forscher*innen aus aller Welt viele Möglichkeiten, wie die vielen konkreten Beispiele in der Ausstellung zeigen.
Zu den verschiedenen Themen gibt es jeweils immer die passenden Inszenierungsstationen, um die Themen für die Schülerinnen und Schüler noch erlebbarer zu machen: „Facemorphing“ per Monitor, Entfernungen im Weltall per Lufthülle anzeigen lassen, Installationen, mit denen durch den Einfluss von Musik verschiedenen Emotionen erlebt werden können oder Interaktion von Robotern. Außerdem gibt es verschiedene Laborstationen sowie eine 40.000 Jahre alte Knochenflöte kann aktiv ausprobiert werden. QR-Codes verweisen auf Zusatzmaterial in Form von Videos, Bildergalerien oder Podcasts. Die Ausstellungsinhalte sind für junge Deutschlernende konzipiert und in deutscher und kroatischer Sprache aufbereitet.

 


Themen

Unendliche Weiten

Das All fasziniert die Menschen – seit Urzeiten und überall auf der Welt. Wie groß ist es? Wie entsteht es? Gibt es Leben da draußen?

Mehr

Wie alles begann – Der Weg des Homo sapiens

Der Ursprung der Menschheit liegt in Afrika. Bereits vor mehr als 1,5 Millionen Jahren verbreitet sich der Homo erectus von dort aus in Europa und Asien. Aus diesem Vorfahren entsteht der Homo sapiens - auch moderner Mensch genannt - ebenso wie seine nahen Verwandten, Neandertaler und Denisova-Mensch.

Mehr

Die Welt in unserem Kopf

Atmen, sprechen, laufen, lachen, sich entscheiden –alles beginnt im Kopf. Unser Gehirn bestimmt Wahrnehmungen, Handlungen, Gedanken und Gefühle und sogar unseren Charakter. Was passiert, wenn wir schlafen, fühlen, lernen, vergessen?

Mehr

 

Menschengemachte Welt?

Der Mensch verändert seine Umwelt. Er ist heute ein bestimmender Faktor für das gesamte Erdsystem – vom Klimawandel bis zur Artenvielfalt. Aber reicht das aus, um von einem „Erdzeitalter des Menschen“, dem Anthropozän (altgriechisch ánthropos, der Mensch), zu sprechen?

Mehr
 

Science oder Fiction?

Der Ausdruck „Künstliche Intelligenz“ (KI) oder englisch „Artificial Intelligence“ (AI) wird 1955 erstmals offiziell verwendet – im Zusammenhang mit einer Konferenz, auf der z.B. erste Programme vorgestellt werden, die Schach spielen können. 40 Jahre später schlägt der Schach-computer Deep Blue den Weltmeister Garri Kasparow. Aber was ist das KI überhaupt? Wie entsteht sie?

Mehr
 

Interaktive Ausstellungsrallye für Schüler*innen

Ausstellung © Goethe-Institut e.V. Die interaktive Ausstellung ist täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr für alle Interessierten geöffnet. Für Schülerinnen und Schüler bieten wir eine 60 – 90 minütige Ausstellungsrallye an, bei denen Schwerpunkte gewählt werden können und sie sich diese interaktiv erarbeiten. Das praktische Ausprobieren unter anderem von Facemorphing oder das Erleben, wie sich Emotionen durch Musik beeinflussen, machen den Ausstellungsbesuch zu einem einmaligen Erlebnis für die ganze Klasse. Zusätzlich zur Ausstellungsrallye können auch noch spezielle Workshops für die Klasse ausgewählt werden. Melden Sie sich noch heute an,  begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf eine spannende Reise in die Spitzenforschung und machen Deutschland erlebbar.

WANN: 25.1.2023 – 9.2.2023
WIE LANGE: 60 – 90 Minuten
WO: Bibliotheksfoyer Phil. Fakultät, Universität Zagreb
WER: Schüler*innen aller Alters- und Niveaustufen (ab A1)

Kontakt

Yvonne Klietz
Expertin für Unterricht
yvonne.klietz@goethe.de


Weitere Informationen und Anmeldung bis 22.01.2023

Mehr


Weiteres Rahmenprogramm für Schuler*innen, Lehrkräfte und Interessierte


Kontakt

Yvonne Klietz
Expertin für Unterricht

yvonne.klietz@goethe.de
 


Kooperationspartner


Logo ©Max Planck Insitut Logo ©Goethe-Institut Logo ©Sveučilište u Zagrebu Logo ©DAAD

Top