Italien wird Gastland auf der Frankfurter Buchmesse 2024. Wir suchen eine*n italienische*n experimentierfreudige*n und kreative*n Buchblogger*in, der*die uns schon jetzt mit Artikeln, Stories und Reels von der Buchmesse 2023 berichtet.
Fliege nach Frankfurt und berichte für das Goethe-Institut!
Buchblogger*in gesucht!
Wir suchen eine*n experimentierfreudige*n und kreative*n Buchblogger*in!
Das Projekt Buchblogger*innen richtet sich an ein junges Publikum, das die multimedialen Inhalte auf unserer Webseite und auf unserem Instagram-Kanal mitverfolgen möchte.
Schwerpunkt wird die italienische und deutsche Literaturszene sein, aber auch globale Trends und innovative Formate sowie das allgemeine Geschehen auf der Buchmesse und an anderen Orten in der Stadt Frankfurt.
Das Goethe-Institut schreibt den oben genannten Call aus.
So kannst du teilnehmen: Reiche bis zum 9. Juli 2023 (23:59 Uhr) deine Teilnahme mit folgenden Materialien in italienischer Sprache ein:
ausgefülltes und unterschriebenes Teilnahmeformular:
Blogbeitrag von max. 2.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), in dem du uns von einer literarischen Veranstaltung oder einer Lesung erzählst, die du besucht hast. Format: Word oder Pdf;
Video-Rezension (Dauer: 1 Minute) eines aktuellen Buches, das du gelesen hast (Erscheinungsdatum 2022/23). Format: mp4;
Instagram-Karussell mit mindestens drei Fotos, Kurztext und Hashtags über dein Lieblingsbuch. Format: Word oder Pdf-Datei (muss nicht gepostet sein).
Jede*r Teilnehmer*in muss das 18. Lebensjahr vollendet haben und darf das 35. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Abgabefrist noch nicht vollendet haben, kurz zwischen 18 und 34 Jahre alt sein.
Schicke uns deine Beträge vollständig in einer zip-Datei bis spätestens 9. Juli 2023 (23:59 Uhr Ortszeit). Beiträge, die nach dem 9. Juli 2023, 23:59 Uhr eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnahme kann nur durch das Übermitteln der Beiträge in digitaler Form via E-Mail mit dem Betreff Buchblogger*in 2023 an die E-Mailadresse info-roma@goethe.de erfolgen. Der Name deiner zip-Datei sollte wie folgt aussehen: „Nachname_Vorname_Geburtsjahr.zip“.
Die Einreichung ist erst mit dem ausgefüllten und unterzeichneten Teilnahmeformular, das mitgeschickt werden muss, vollständig und gültig.
Der*die Blogger*in verpflichtet sich mit der Annahme der Ausschreibung, insgesamt 3 Reels + 3 Feed-Posts und täglich Instagram-Stories mit Foto, Video und Engagement für das Goethe-Institut Italien im Instagram-Kanal Goethe-Institut Italien zu posten (in italienischer Sprache) sowie 5 Blogbeiträge à 2.000 Zeichen mit Fotos für die Webseite www.goethe.de/italien/kultur.
Der Redaktionsplan und die genaue Abstimmung entstehen in Rücksprache mit der Online-Redaktion des Goethe-Instituts Rom. Alle Inhalte, Posts, Videos etc. müssen in italienischer Sprache erstellt werden.
Die ausgewählte Person wird als italienische*r Buchblogger*in für 7 Tage, vom 16. bis 23. Oktober 2023, nach Frankfurt reisen, um dort im Auftrag unserer Online-Redaktion zu arbeiten.
Der*die Gewinner*in erhält die Reise nach Frankfurt/Main (hin und zurück), eine Unterkunft für 7 Tage (Einzelzimmer in einem Hotel) sowie ein Honorar in Höhe von 1.000 € brutto. Seine*ihre Beiträge erscheinen auf dem Onlineportal www.goethe.de/italien/kultur sowie auf allen Social-Media-Kanälen des Goethe-Instituts Italien.
Es wird ein entsprechender Honorarvertrag geschlossen.
Antonio Prudenzano, Journalist, ist seit Juli 2014 Redaktionsleiter des Onlinemagazins ilLibraio.it. Er hält Kurse und Workshops über Kulturjournalismus an Masterstudiengängen und Schulen und gehörte bereits der Jury des Wettbewerbs Buchblogger*innen 2022 an, für den ilLibraio.it weiterhin als Partner fungiert.
Alessandra Rotondo ist seit 2010 für die Erstellung digitaler Inhalte zuständig, seit 2015 beim italienischen Verlegerberband AIE, wo sie das Web- und Printmagazin Giornale della Libreria. Sie ist spezialisiert auf öffentliche Kommunikation und Verlagswesen und interessiert sich besonders für plattformübergreifendes Storytelling und digitale Kultur.
Mit der Einsendung des Beitrages räumt der*die Wettbewerbsteilnehmer*in den Wettbewerbsveranstalter*innen die zur Ausrichtung des Wettbewerbs notwendigen Nutzungsrechte ein. Außerdem willigt der*die Wettbewerbsteilnehmer*in die Einräumung der nicht exklusiven und nichtkommerziellen Nutzungsrechte zur Verwendung der Beiträge im Rahmen der Aktivitäten des Goethe-Instituts ein.
Der*die einreichende Wettbewerbsteilnehmer*in verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass der übermittelte Inhalt nicht gegen strafrechtliche Bestimmungen, das Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Jugendschutzrecht, Kennzeichenrecht und sonstige gewerbliche Schutzrechte sowie Persönlichkeitsrechte Dritter verstößt.
Die Teilnahme an diesem Wettbewerb impliziert die Einwilligung in die vorliegenden Teilnahmebedingungen im Rahmen des Teilnahmeformulars.
Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, die Teilnahmebedingungen zu ergänzen. Die Wettbewerbsausrichter*innen haben das Recht, den Wettbewerb zu jeder Zeit abzusagen, zu modifizieren, zu ersetzen oder den Preis zu ändern, wenn der Wettbewerb nicht in der geplanten Weise durchführbar sein sollte.
Das Goethe-Institut Italien wird die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen beachten. Der*die Teilnehmer*innen sind mit der Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung der von ihnen eingegebenen Daten durch das Goethe-Institut, soweit dies für die Durchführung erforderlich und zweckmäßig ist, einverstanden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte für andere Zwecke erfolgt nicht. Es steht den Teilnehmer*innen jederzeit frei, Informationen darüber, welche ihrer Daten das Goethe-Institut gespeichert hat, abzurufen.
Teilnehmer*innen können die Einwilligung in die Speicherung jederzeit aufheben und damit von der Teilnahme Wettbewerb zurückzutreten unter Angabe des Betreffs Buchblogger*in 2023 via E-Mail an info-roma@goethe.de.
Unsere erste Buchbloggerin heißt Miriam Panieri und wurde von der Jury für die Buchmesse 2022 mit folgender Motivation ausgewählt:
Die Kandidatin beeindruckte die Jury durch ihren persönlichen und fesselnden Stil sowie durch ihre vollkommene und einheitliche Erzählung der Inhalte (Video, Post, Artikel). Ihre Kompetenz im Umgang mit den verschiedenen Medienformaten und ihr Ansatz waren zudem sehr sicher und professionell.
Miriam Panieri ist eine Illustratorin und Künstlerin aus Bologna. Sie liebt den Geruch von Büchern und die Ruhe in Buchhandlungen, insbesondere in denen für Kinder, für die sie Geschichten schreibt und zeichnet.
Ihren ersten Bildband veröffentlichte sie in Lissabon, Il costruttore di cornici – O construtor de molduras (Text von Enrico Previato, Calboni Edições, März 2021, italienisch-portugiesische Ausgabe). Das Buch lebt von Collagen, Buntstiften, alten Fotografien und von den Symbolen Italiens und Portugals.
Im Jahr 2017 gewann sie mit einem modernen Märchen in französischer Sprache den zweiten Preis beim Illustrator*innen-Wettbewerb Titalbum. Während der Pandemie eröffnete sie als Geschenk für die Kinder und in Zusammenarbeit mit anderen Illustrator*innen das Online-Archiv für Kindergeschichten Storie per sognare. In Bologna bietet sie interessierten Reisenden seit 2019 einen „Rundgang durch die schönsten Buchhandlungen“ der Stadt an, eine Tour durch die Geschichte und die unabhängige Verlagswelt.
Sie reist viel in Europa herum und besucht alles, was mit Buchmessen- und festivals, Kunst und Kultur zu tun hat. Kürzlich hat sie im Rahmen des Festivals TODOS – Camminata delle culture nella capitale portoghese, einen partizipativen Zeichenworkshop für die Gemeinschaft veranstaltet: Zeichne Dein Lissabon – Gesichter und Grenzen.
Heute widmet sie sich vor allem persönlichen Projekten, der künstlerischen Fotografie und ihren noch unveröffentlichten Geschichten. Begleitet wird sie dabei von ihren Reisen als Inspirationsquelle und bald auch vom Illustrationskurs für Fortgeschrittene Ars in Fabula 2023.