Lebensstil Aktuell Foto (Detail): © Adobe Stadtkonturen Dresden Zwischen Prunk und Platte Dresden ist barock, spießig, maulfaul? Die sächsische Landeshauptstadt kann auch anders – modern, alternativ, überraschend. Unsere Autorin Kaddi Cutz zeigt das Elbflorenz von einer anderen Seite und unterzieht damit so manches Klischee einer Generalüberholung. Städte Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Swen Pförtner Stadtkonturen Göttingen Wissensstadt mit Erfindergeist „Die Stadt, die Wissen schafft“, dieses Zitat begrüßt Neuankömmlinge wie Alt-Göttinger*innen direkt beim Ausstieg am Hauptbahnhof. Es könnte passender kaum sein: Die Göttinger Universität bestimmt das Leben und den Rhythmus der Stadt. Unser Autor Stefan Keitel führt durch Orte voll studentischem Freigeist, emsigem Forschungsbetrieb und politischem Widerstand. Foto (Detail): © Jan Zipperer Stadtkonturen Mannheim Quadratisch, praktisch, gut Für viele ist Mannheim nur ein lästiger ICE-Zwischenhalt, der den Weg von Frankfurt nach Stuttgart unnötig verlängert. Zugegeben: Die Stadt an Rhein und Neckar präsentiert sich beim Blick aus dem Zug nicht von ihrer schönsten Seite. Doch unser Autor Jan Zipperer ist überzeugt, dass Mannheim einiges zu bieten hat. Foto (Detail): © picture alliance/Helmut Meyer zur Capellen/imageBROKER Stadtkonturen Hamburg Groovy, unangepasst, herzlich: Typisch Hamburg! Die Hanseat*innen zwischen Alster und Elbe hören Seemannslieder, essen Labskaus und sind grundsätzlich maulfaul? Joah, könnte man so sagen. Aber die Hamburger*innen sind auch musikalisch polyglott, leben lieber ungewöhnlich und haben einen unverstellten Blick auf die eigene Geschichte. Begleitet unseren Autor Ingo Scheel durch das Tor zur Welt. Foto (Detail): © picture alliance/Christoph Hardt/Geisler-Fotopress Stadtkonturen Köln Für Schwindelfreie und Feierwillige Klar: Köln, das sind Dom und Karneval. Doch die Stadt am Rhein, die von den Römer*innen gegründet und schon im Mittelalter zur Metropole wurde, hat noch viel mehr zu bieten. Hier findet man historische Tempelreste vor dem McDonald’s-Klo, Hochkultur in der Kabelfabrik und die größte Computerspielmesse der Welt. Foto (Detail): © picture alliance/BREUEL-BILD Stadtkonturen Bremen Bremen ist nicht Hamburg – na und?! Eine traditionsreiche Hansestadt mit umstrittenem Bier, mehr nicht? Neben vier musikalischen Tieren und der Weser hat die Hafenstadt einige Überraschungen in petto. Unser Autor Hinnerk Köhn findet, dass sich Hamburg, Köln und Berlin davon durchaus eine Scheibe abschneiden können. Foto (Detail): © Adobe Stadtkonturen Schwäbisch Hall Die vermutlich kleinste Metropole der Welt Wer denkt, eine kleine Stadt müsse verschlafen sein, der irrt. Auf Schwäbisch Hall trifft das jedenfalls nicht zu: Weltkunst, Weltmarktführer, Welttheater – hier findet man alles. Und das auch noch fußläufig. Foto (Detail): © picture alliance / Mika Stadtkonturen München Konservativ? Traditionell? Feuchtfröhlich? Ja, was denn nun eigentlich? Erkundet mit uns die bayerische Hauptstadt – auch gegen den Strich. Wir skizzieren die klassischen Orte, Gruppen und Events, die nicht aus dem Stadtbild wegzudenken sind – und ziehen neue Konturen, indem wir das ein oder andere Klischee ins Wanken bringen. Foto (Detail): © picture alliance/Sabine Lubenow/DUMONT Bildarchiv Stadtkonturen Berlin „Dit is Berlin“ Berlin ist bunt, laut, unangepasst und ein bisschen schnoddrig. Stimmt das Klischee noch? Unsere Autorin Nele Jensch macht einen Streifzug durch die deutsche Hauptstadt, in der man bei einer Runde um den Block mehr zu sehen bekommt als anderswo in einem ganzen Jahr. Familie, Freundschaften, Beziehungen Foto (Detail): Robert Newald © picture alliance / Robert Newald / picturedesk.com Ausgesprochen … gesellig Zwei, drei Stunden täglich Von der Bildschirmzeit bis zur Langeweile – wann soll das Kind das alles eigentlich einplanen? Unser Kolumnist Maximilian Buddenbohm denkt über all die wichtigen Erziehungsfragen nach, die sich ein modernes Elternteil stellen muss. Foto (Detail): serjan midili / Unsplash Ausgesprochen ... gesellig Auf einer gewöhnlichen Bank Eine Frau und ein Mann sitzen auf einer Bank – filmreif bahnt sich ein Kuss an. Doch dann passiert etwas Überraschendes. Foto (Detail): Rupert Oberhäuser; © picture alliance/imageBROKER Ausgesprochen … gesellig Kleine Gesten Sprechen unter der Maske – da versteht man oft sehr wenig. Also erfinden die Menschen neue Wege der Kommunikation. Maximilian Buddenbohm hat es beobachtet. Foto (Detail): Wolfram Steinberg; © picture alliance/dpa Ausgesprochen … gesellig Kuchen und Corona Die Welt ist aus den Angeln, kaum ein Mensch auf der Straße. Sind es diese Umstände, die einem Geschäftsmann und einer Obdachlosen zu einem ungewöhnlichen Erlebnis verhelfen? Foto (detail): Johnny McClung auf Unsplash Ausgesprochen … gesellig Sprache, Wissenschaft, Kunst – und ich Beobachtungen in der Bibliothek: Rundum sitzen Menschen – sie arbeiten oder sie lernen. Eine Schülerin blickt auffällig oft herüber. Warum? Foto (Detail): Eloisa Ramos; © picture alliance/Westend61 Ausgesprochen … gesellig Rhythmischer Lärm Punk gegen Schlager, Techno gegen Volksmusik, Hip-Hop gegen Jazz – immer läuft es auf dasselbe heraus: Jung gegen Alt. Musik war stets ein Dauerärgernis zwischen Kindern und ihren Eltern. Doch wie ist es heute? Foto (detail): Friso Gentsch/dpa Ausgesprochen … gesellig Die Einsamkeit der Ladestationen Wie funktioniert das eigentlich mit den Ladestationen für E-Autos? – Anders jedenfalls, als an einer Tankstelle. Und: Wir treffen dort kaum noch andere Menschen. Maximilian Buddenbohm fragt sich, wie einsam unsere Zukunft wird. Digitalisierung Foto (Detail): © Adobe Stadt und Land Zuhause ist, wo es WLAN gibt In regelmäßigen Abständen liest und hört man in den Medien, dass Menschen entweder aufs Land ziehen oder aber von dort abwandern. Ist es nun Stadt- oder Landflucht – wohin zieht es die Deutschen wirklich? Foto (Detail): © picture alliance/Westend61/Uwe Umstätter Digitalisierung Das digitale Abseits Petitionen unterschreiben, Schwimmbadeintritt reservieren, Homeschooling: Viele Alltagsdinge funktionieren heute digital. Jene, die keinen Zugang zum Internet oder nur geringe digitale Kompetenzen haben, könnten dadurch ins gesellschaftliche Abseits gedrängt werden. © Adobe Podcasts Die Attraktivität des Auditiven Jede*r vierte Deutsche hört Podcasts, in den USA ist es bereits jede*r zweite. Was macht die Hör-Sendungen so beliebt und wer mischt mit in der deutschsprachigen Podcast-Szene? © Goethe-Institut Künstliche Intelligenz Generation A = Algorithmus Big Data, Algorithmen, Deep Learning, die Kombination von Informations- und Biotechnologie: Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt von Grund auf. Wie kann sie eine offene, demokratische Gesellschaft unterstützen? Zum Projekt © Goethe-Institut Italien / Lucia Conti Finestra su Berlino Schaufenster Berlin Was macht Berlin zu Berlin? Gemeinsam mit Journalisten vor Ort berichten wir über die Besonderheiten der deutschen Hauptstadt. Zum Dossier Top