Das Förderprogramm des Goethe-Instituts Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur. Damit sollen einem nicht-deutschsprachigen Leserkreis aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur, Bücher für Kinder und Jugendliche, wichtige wissenschaftliche Titel und Sachbücher zugänglich gemacht werden.
Das Programm dient kulturpolitischen Zielen und ist ein wichtiges Instrument der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
In den fast 50 Jahren seines Bestehens wurde die Veröffentlichung von rund 6.000 Büchern in 45 Sprachen finanziell unterstützt.
Nach Ihrer Bewerbung zum 1. März, 1. Juni, 15. September oder 1. Dezember gibt das Goethe-Institut Ihres Landes eine Stellungnahme zu Ihrer Bewerbung ab. Wenn es die Förderung Ihres Projekts befürwortet, sendet es seine Empfehlung an die Zentrale des Goethe‑Instituts in München.
Die Auswahl der zu fördernden Übersetzungen wird von einer sechsköpfigen Jury getroffen, die sich aus zwei Literaturkritiker*innen, einem*einer jährlich wechselnden Verlagsmitarbeiter*in aus dem Bereich Rechte & Lizenzen sowie drei Mitarbeiter*innen des Bereichs Literatur und Übersetzungsförderung des Goethe‑Instituts zusammensetzt.
Der Ausschuss tritt viermal jährlich zu folgenden Terminen zusammen:
Ende April / Anfang Mai: Bewerbungszeitraum 1. Februar bis 1. März
Ende Juli: Bewerbungszeitraum 1. Mai bis 1. Juni
Anfang November: Bewerbungszeitraum 15. August bis 15. September
Anfang Februar: Bewerbungszeitraum 1. November bis 1. Dezember
Verlage: Berechtigt zur Bewerbung sind ausschließlich ausländische Verlage.
Publizierte Werke: Wir fördern Übersetzungen von in deutscher Sprache verfassten Werken, die in gedruckter Form bei einem Verlag im deutschen Sprachraum publiziert sind.
Die Nationalität der Autorin / des Autors ist dabei unerheblich, mit der Einschränkung, dass Anträge zu belletristischen Werken von zeitgenössischen österreichischen Autor*innen beim österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) und von zeitgenössischen Schweizer Autor*innen bei Pro Helvetia eingereicht werden müssen.
Übersetzung aus dem Original: Die Übersetzung ist aus dem deutschen Originaltext vorzunehmen.
Erscheinungstermin der Übersetzung: Das Projekt darf sich zum Zeitpunkt des Abschlusses des Fördervertrags noch nicht im Stadium der Drucklegung befinden, damit das Goethe‑Institut als Förderer in der Buchausgabe der Übersetzung genannt und das Logo des Goethe‑Instituts abgedruckt werden kann.
Zuschuss zu den Übersetzungskosten: Im Falle einer Förderung erstattet das Goethe‑Institut dem ausländischen Verlag nach Erscheinen der Fremdsprachenausgabe einen Anteil der Übersetzungskosten. Eine vollständige Übernahme der Übersetzungskosten sowie die Finanzierung von Lizenz-, Druck- oder Redaktionskosten sind nicht vorgesehen.
Nennung des Goethe-Instituts und Abdruck des Logos: Der ausländische Verlag ist verpflichtet, im Impressum das Goethe‑Institut als Förderer zu nennen und das Logo des Goethe‑Instituts abzudrucken. Sollte er dies versäumen, wird die Fördersumme nicht ausgezahlt.
Übersetzungshonorar: Im Falle einer Förderung können für die Festlegung der Fördersumme nur solche Honorare herangezogen werden, die die Übersetzer*innen spätestens bei Erscheinen der Übersetzung ausgezahlt bekommen.
Übersetzung als E-Book in Onleihe: Übersetzungen, die auch als E‑Book (elektronisches Buch) erscheinen, möchte das Goethe‑Institut in seiner Onleihe für angemeldete Nutzer*innen zur Ausleihe zur Verfügung stellen. Der ausländische Verlag verpflichtet sich, dem Goethe‑Institut die Übersetzung im epub‑Format zur Verfügung zu stellen.
Hier finden Sie das Logo des Goethe-Instituts zum Abdruck in geförderten Übersetzungen:
Sauer, Hanno: Moral, Laterza Petrowskaja, Katja: Das Foto schaute mich an, Adelphi Stremmel, Jan: Drecksarbeit, Edizioni Centro Studi Erickson Ziegler, Christine: Kunstfresser, Il gatto verde Mehnert, Volker: Alexander von Humboldt, Donzelli Brendler, Inge: Klangstreich, Il gatto verde Bazyar, Shida: Nachts ist es leise in Teheran, Fandango Libri Blom, Philip: Die Unterwerfung, Marsilio Gehrmann, Katja: Am Leuchtturm gibt es Erdbeereis, Babalibri Gmehling, Will: Das Elser-Eck, La Nuova Frontiera Sloterdijk, Peter: Wer noch kein Grau gedacht hat, Marsilio Zeh, Juli: Socke und Sophie, Il Castoro
Becker, Anne: Die beste Bahn meines Lebens, uovonero Cassirer, Ernst: Präsentation und Repräsentation, Bibliopolis Celan, Paul / Peter Szondi: Briefwechsel, Neri Pozza Hermann, Judith: Daheim, Fazi Editore Hettche, Thomas: Herzfaden, Bompiani / Giunti Editore S.p.A. Kling, Mac-Uwe: Das Neinhorn und die Schlangeweile, Edizioni EL S.r.l. Krüger, Horst: Das zerbrochene Haus, Rizzoli fiction - Mondadori Libri S.p.A. Krusche, Lisa: Das Universum ist verdammt gross und supermystisch, Ed. San Paolo Levit, Igor: Hauskonzert, il Saggiatore Oberländer, Mia: Anna, RULEZ S.r.l. Otoo, Sharon Dodua: Adas Raum, NN Editore Pickel, Juliana: Krummer Hund, Pelledoca edizioni Scherz, Oliver: Ein Freund, wie kein anderer, Marameo Edizioni Schreiber, Daniel: Allein, add editore Steinhöfel, Andreas: Die Mitte der Welt, La Nuova Frontiera Stockhausen, Karlheinz: Texte zur elektronischen und instrumentalen Musik, Shake Wagner, Jan: Selbstporträt mit Bienenschwarm, Bompiani / Giunti Editore S.p.A. Wildner, Martina: Der Himmel über dem Platz, La Nuova Frontiera
Cassirer, Ernst: Ausdrucksphänomen und »Wiener Kreis« in: Symbolische Prägnanz, Ausdrucksform und "Wiener Kreis, Bibliopolis Fricke, Lucy: Töchter, Corbaccio Gmehling, Will: Freibad, La Nuova Frontiera Hilbig, Wolfgang: Ich, Keller Hoppe, Felicitas: Pigafetta, Del Vecchio Kaube, Jürgen: Hengels Welt, Einaudi Kohlhaase, Wolfgang: Silvester mit Balzac, Bottega Errante Kupferschmidt, Kai: Blau, CEUM Centro Edizioni Università di Macerata Lehmann, Hans-Thies: Tragödie und dramatisches Theater, CuePress Lenze, Ulla: Der Empfänger, Marsilio Mann, Heinrich: In einer Familie, Lit Edizioni Mela, Hartwig: Inferno, Spider& Fish di Baldassini Sarah Daphne Patwardhan, Rieke: Forschungsgruppe Erbsensuppe, Emons Italia Richter, Jutta: Frau Wolle und die Welt hinter der Welt, Beisler Editore Rietzschel, Lukas: Mit der Faust in die Welt schlagen, Keller Rühle, Alex: Zippel, Editrice Il Castoro Srl Schäfer, Peter: Kurze Geschichte des Antisemitismus, Donzelli Schubert, Helga: Vom Aufstehen, Fazi Wondratschek, Wolf: Selbstbild mit russischem Klavier, Voland
Assmann, Jan: Exodus. Die Revolution der Alten Welt, Adelphi Bach, Tamara: Wörter mit L, La Nuova Frontiera Barbetta, Maria Cecilia: Nachtleuchten, Keller Benjamin, Walter: Ausgewählte Briefe und Aufsätze, Dante & Descartes Blom, Philipp: Eine italienische Reise: Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute, Marsilio Gümüsay, Kübra: Sprache und Sein, Fandango Libri srl Hansen, Dörte: Mittagsstunde, Fazi Haratischwili, Nino: Das achte Leben (für Brilka), Marsilio Kampmann, Anja: Wie hoch die Wasser steigen, Keller Koch, Karin: Am Freitag sehen wir uns wieder, Beisler Editore srl. Kühmel, Miku Sophie: Kintsugi, Garzanti Meyer, Clemens: Im Stein, Keller Richter, Jutta: Frau Wolle und das Geheimnis der chinesischen Papierschirmchen, Beisler Roth, Joseph / Stefan Zweig: Jede Freundschaft mit mir ist verderblich". Briefwechsel 1927-1938, Adelphi Schalansky, Judith: Blau steht dir nicht, nottetempo srl Sebald, W.G.: Campo Santo, Adelphi Ther, Philipp: Die Außenseiter: Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa, Keller Waechter, Philip:Toni. Und alles nur wegen Renato flash, Edizioni EL Wassermann, Jakob: Etzel Andergast, Fazi Wildner, Martina: Das schaurige Haus, Pelledoca Editore Zeh, Juli: Leere Herzen, Fazi
- Biller, Max: Sechs Koffer, Sellerio
- El-Mafaalani, Aladin: Das Integrationsparadox, LUISS UP
- Enzensberger, Theresia: Blaupause, Guanda ed.
- Girst, Thomas: Alle Zeit der Welt, Add editore
- Grjasnowa, Olga: Gott ist nicht schüchtern, Keller
- Hein, Christoph: Alles was du brauchst, Edizioni EL srl
- Heinichen, Veit: Borderless, Edizioni e/o
- Hilbig, Wolfgang: Alte Abdeckerei, Die Weiber, Die Kunde von den Bäumen, Keller
- Hub, Ulrich: Das letzte Schaf, Lapis ed.
- Korn, Carmen: Zeiten des Aufbruchs, Fazi
- Korn, Carmen: Zeitenwende, Fazi
- Krien, Daniela: Die Liebe im Ernstfall, Garzanti /Corbaccio
- Müller, Herta,Der Fuchs war damals schon der Jäger, Feltrinelli
- Richter, Jutta: Frau Wolle und der Duft von Schokolade, Beisler Editore
- Safransky, Rüdiger: Zeit, Keller
- Salzmann, Sasha Marianna:Ausser sich, Marsilio
- Schalansky, Judith: Verzeichnis einiger Verluste, Nottetempo
- Schulze, Ingo: Peter Holtz, Feltrinelli
- Wells, Benedict: Becks letzter Sommer, Salani
- Zeh, Juli: Neujahr, Fazi
- Brenner, Michael: Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates, Donzelli
- Ernst, Lothar: Die Zeugin, Edizioni E/O
- Franzobel: Das Floß der Medusa, Il Saggiatore
- Höfler, Stefanie: Tanz der Tiefseequalle, La Nuova Frontiera
- Janesch, Sabrina: Die goldene Stadt, Neri Pozza
- Kaufmann, Thomas: Erlöste und Verdammte, Einaudi
- Keun, Irmgard: Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften, L'Orma
- Kempowski, Walter: Alles umsonst, Sellerio
- Korn, Carmen: Töchter einer neuen Zeit, Fazi
- Menasse, Robert: Die Hauptstadt, Sellerio
- Meyer, Clemens: Die stillen Trabanten, Keller
- Meyerhoff, Joachim: Alle Toten fliegen hoch, Marsilio
- Schulz, Raimund: Abenteuer der Ferne, Keller
- Timm, Uwe: Ikarien, Sellerio
- Urban, Simon: Plan D, Keller
- Wagner, Jan: Regentonnenvariationen, Einaudi
- Wodin, Natascha: Sie kam aus Mariupol, L'Orma