18. Oktober 2023 – 2. März 2024
Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–18:30, Sa 8–14 Uhr
80. Jahrestag der Vier Tage von Neapel
Ausstellung | Neapel und Kampanien in den deutsch-italienischen Beziehungen vom Achsenbündnis bis zur Besetzung Italiens durch die Wehrmacht (1936–1943/45)
-
Neapel, Archivio di Stato , Neapel
- Sprache Italienisch
Die Ausstellung vereint bisher unveröffentlichtes Material aus zahlreichen Archiven, darunter fotografische Quellen aus dem Fotoarchiv Hilmar Landwehr, dem Bundesarchiv, dem Public Record Office (London), der National Archives and Records Administration (NARA, Washington), der Air Force Historical Research Agency (AFHRA Maxwell, Alabama), dem Staatsarchiv Neapel, dem Archivio fotografico Parisio – Fondo Troncone, dem Istituto Campano per la Storia della Resistenza, dem Archivio Carbone und dem Istituto Luce.
Das von Andrea D'Onofrio (Fachbereich Geisteswissenschaften - Koordinator des Studiengangs Geschichte - Universität Neapel Federico II), Lutz Klinkhammer (stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom) und Maria Carmen Morese (Leiterin des Goethe-Instituts in Neapel) konzipierte Projekt wurde vom Zukunftsfonds des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland und der Universität Neapel Federico II finanziert.

Parallel zur Ausstellung im Staatsarchiv wird ein kleiner Ausschnitt des Archivmaterials auch im Goethe-Institut zu sehen sein.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Seminare und Vorträge, über die wir in Kürze an dieser Stelle informieren.
Links zum Thema
Ort
Piazzetta del Grande Archivio, 5
80138 Neapel
Italien