Anmeldung geschlossen
In der Online-Fortbildung beschäftigen Sie sich mit Einheit 2 „Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?“ des Weiter- und Fortbildungsprogramms des Goethe-Instituts „Deutsch Lehren Lernen“. Sie lernen die allgemeinen Faktoren kennen, die das Fremdsprachenlernen beeinflussen, wie auch didaktisch-methodische Prinzipien der Vermittlung von Deutsch als zweiter Fremdsprache.
Zielgruppe: Deutschlehrende an allen Arten von Bildungseinrichtungen
Kursstruktur
Block 1: Wie lernt man eigentlich Sprachen?
- Faktoren Alter, Emotion und Kognition beim Sprachenlernen
- Was weiß man über das Lernen?
- Was weiß man über den Spracherwerb?
- Worin unterscheiden sich meine Lernenden? Altersunterschiede beim Fremdsprachenlernen
Block 2: Wie lernt man, Sprachen zu lernen?
- Merkmale und Voraussetzungen selbstständigen Lernens
- Wie kann man Individualität und Selbstständigkeit bei der Unterrichtsgestaltung berücksichtigen?
- Wie kann man das eigene Lernen reflektieren?
- Wie kann man selbstständiges und systematisches Lernen anleiten?
- Lernstrategien
- Innere Differenzierung
- Ein lernförderliches Arbeitsklima schaffen
- Persönliche Zugänge schaffen
- Konstruktiver Umgang mit Fehlern
- Arbeitsformen und Instrumente für selbstständiges Lernen
Block 3: Wie helfen andere Sprachen beim Deutschlernen?
- Welche Sprachen gibt es im Klassenzimmer? Welche anderen Sprachen helfen beim Deutschlernen?
- Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen gibt es?
- Wie kann man beim Deutschlernen an vorhandene Kenntnisse anknüpfen?
- Welche didaktisch-methodischen Prinzipien helfen beim Lehren des Deutschen als zweite Fremdsprache? Wie kann man die didaktisch-methodischen Prinzipien im Unterricht Deutsch als zweite Fremdsprache umsetzen?
Block 4: Praxiserkundungsprojekte planen und durchführen
Was bietet die Online-Fortbildung zu den DLL-Einheiten?
- Die Online-Fortbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie bereits Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Ihren eigenen Unterricht verbessern möchten oder eine fundierte Online-Fortbildung suchen, die Sie als DaF-Lehrende weiterqualifiziert;
- Im Rahmen des Kurses werden vier Online-Seminare (90 Minuten pro Seminar) in Zoom angeboten;
- Der Kurs schließt mit einem Praxiserkundungsprojekt ab, das bei dem letzten Online-Seminar präsentiert wird;
- Die erfolgreiche Online-Fortbildung schließt mit einer Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts ab;
- Die Online-Fortbildung ist ein Gruppenkurs. Die Teilnehmer werden von einem oder mehreren hochqualifizierten DLL-Trainer/Trainerinnen betreut;
- Im Kurspreis sind umfassende multimediale Kursmaterialien zum selbstständigen Lernen, praxisnahe Aufgabenstellungen und Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts enthalten.
Ihre Voraussetzungen für die Online-Fortbildung
- Deutschkenntnisse ab Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen;
- abgeschlossenes Hochschulstudium DaF und/oder Germanistik inkl. fachdidaktischer Komponente;
- DaF-Lehrerfahrung und Zugang zu DaF-Unterricht;
- Computerkompetenz und stabiler Internetanschluss.
Zurück