Veranstaltungen in Prag
Jede der zwölf Persönlichkeiten verbringt einen Monat in einer der tschechischen Kreishauptstädte – mit Ausnahme von Prag und der Mittelböhmischen Region. Nie zuvor waren sie hier: Was werden sie entdecken – und vor allem: Was werden sie über „ihre“ Stadt und deren Bewohner*innen schreiben? Wie wird Anselm Neft Budweis sehen, welchen Eindruck wird Olomouc bei Ronya Othmann hinterlassen? Geht Marion Brasch in Pilsen ein Bier trinken, kostet Peter Stamm in Pardubice den berühmten Lebkuchen? Und was wird Peggy Mädler mit Ústí nad Labem anfangen?
Jede*r Autor*in wird während des Aufenthalts eine Erzählung schreiben. Diese Texte werden Teil eines Buches, das 2026 anlässlich der Frankfurter Buchmesse erscheint – auf Deutsch und Tschechisch. Ehrengast der Messe wird die Tschechische Republik sein.
Mirko Bonné (Zlín), Marion Brasch (Plzeň), Judith Hermann (Brno), Peggy Mädler (Ústí nad Labem), Clemens Meyer (Karlovy Vary), Anselm Neft (České Budějovice), Ronya Othmann (Olomouc), Inka Parei (Liberec), Gregor Sander (Ostrava), Anette Selg (Hradec Králové), Peter Stamm (Pardubice), Anke Stelling (Jihlava).
Einige Autor*innen werden Prag paradoxerweise doch nicht auslassen: Sie stellen ihre Eindrücke aus Tschechien und ihre Werke auch dem Publikum des Goethe-Instituts Prag sowie der Buchmesse Svět knihy vor.
- 18|05|2025, 11:00 Uhr: Jenseits von Prag. Erzählungen aus dem tschechischen Binnenland. Mit Gregor Sander und Lubomír Sůva. Buchmesse Svět knihy Prag.
- 22|05|2025, 18:00 Uhr: Jenseits von Prag mit Clemens Meyer, Michaela Škultéty und Tomáš Moravec.
- 29|05|2025, 19:00 Uhr: Jenseits von Prag mit Ronya Othmann, Radka Denemarková und Eva Vondálová. Goethe-Institut Prag
- Marion Brasch (Herbst 2025)
- Judith Hermann (Herbst 2025)
Mit Ihren Fragen und Anregungen zum Literaturprojekt Jenseits von Prag können Sie sich gerne an die Leiterin der Bibliothek des Goethe-Instituts, Frau Petra Kulovaná wenden: Petra.Kulovana@goethe.de.