Auf dieser Seite bieten wir eine aktuelle interdisziplinäre Auswahl an internationalen und nationalen Ausschreibungen für Wettbewerbe, Preise, Ausstellungen, Awards, Anträge, Residenzen und Stipendien für Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Kurator*innen und Übersetzer*innen.
Wenn Sie eine Ausschreibung haben, die Sie gerne unserer Liste hinzufügen möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Die Ausschreibungen werden regelmäßig aktualisiert.
CROWD, das Residenzprogramm für Tanz, wird zusammen mit europäischen Partnerorganisationen angestoßen. Das Forschungsprogramm hat es sich zum Ziel gesetzt, Tänzer*innen mit einer bereits etablierten Praxis in gemeinschaftlich engagiertem Tanz (community engaged dance making) zu fördern.
Bewerbungsschluss: 21. Februar 2021!
Der ONASSIS AiR 2021/22 OPEN CALL lädt Künstler*innen, Kurator*innen, Designer*innen, Aktivist*innen, Kollektive, Pädagog*innen, Jurist*innen, Performance-Künstler*innen, Ökonom*innen, Architekt*innen, Filmemacher*innen und andere Praktiker*innen aus allen Ausdrucksmedien und Disziplinen ein, sich an einer kollektiven Studie zu zwei Forschungsthemen zu beteiligen, die wir heute für dringend notwendig halten.
Zu den diesjährigen Mentor*innen gehören die Architektin Tatiana Bilbao, die Digitalexpertin Francesca Bria, die experimentelle Sängerin und Komponistin Sofia Jernberg, die Comic-Künstlerin Ulli Lust, die Choreographin Mathilde Monnier sowie der Künstler Emeka Ogboh.
Künstler*innen und Kreative aus unterschiedlichsten Feldern sind aufgerufen, sich mit Projektideen zu bewerben, die von der Expertise eines oder einer der Mentor*innen profitieren können. Erfolgreiche Bewerber*innen erhalten zu dem Mentoring ein Produktionsbudget und ein Honorar.
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und das Deutsche Museum rufen internationale Künstler*innen dazu auf, innovative Projektvorschläge an der Schnittstelle von Kunst und Künstlicher Intelligenz (KI) einzureichen und sich damit auf eine zweiteilige Artist Residency an beiden Häusern als Teil des Projekts »Das intelligente Museum« zu bewerben.
Allianz Kulturstiftung sucht Projekte, die aus einer künstlerischen Perspektive über den eigenen Wirkungskreis hinausblicken, die neue, ungewöhnliche Allianzen eingehen und möglichst unterschiedliche Akteur*innen ansprechen und miteinander kooperieren lassen. Interessant sind Projekte im Schnittbereich von Kunst und Digitalisierung, die inklusive und partizipative Angebote entwickeln.
Das Percolate-Programm der Siobhan Davies Studios bietet Künstler*innen, die mit Tanz und Choreografie arbeiten, flexible Unterstützung in verschiedenen Disziplinen, Formaten und Kontexten.
Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, Techniker*innen und Postgraduierte, die an der Erforschung von künstlerisch-technischen Zusammenhängen bei digitalen Narrationen in theatralen Räumen sowie deren praktischer Umsetzung interessiert sind. Erwartet werden Postgraduierte aus künstlerischen und / oder technischen Bereichen der Darstellenden Künste, die in digitalen Methoden (Motion Capturing, Coding, MR, VR, AR, Robotik, Informatik u.a.) forschen und arbeiten wollen.
Vrham sucht Kreative und Künstler*innen aus dem Bereich der Interaktiven Kunst, die ihr bereits bestehendes künstlerisches Projekt (oder ein in Arbeit befindliches Projekt) (weiter-)entwickeln wollen, indem sie die Möglichkeiten erkunden, die in der Innovation von 3D-Scanning-Technologien liegen.
Das ICA und Dr. Martens haben sich zusammengetan, um sieben Image Behaviour Produktionsförderungen im Gesamtwert von 60.000 Pfund zu vergeben. Diese sieben Stipendien, sechs in Höhe von 5.000 Pfund und eines in Höhe von 30.000 Pfund, unterstützen in Großbritannien ansässige Nachwuchskünstler*innen bei der Produktion neuer Arbeiten für Image Behaviour 2021, der jährlichen Veranstaltung des ICA, die sich mit Experimenten im Bereich des bewegten Bildes von Künstler*innen beschäftigt.
Vom 10. Februar bis zum 9. April 2021 lädt Driving the Human internationale Designer*innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Initiativen der verschiedensten Disziplinen dazu ein, gemeinsam nachhaltige und kollektive Zukunftsperspektiven zu entwerfen und dabei Wissenschaft, Technologie und Künste in einem transdisziplinären und kollaborativen Ansatz zu verbinden. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die sich kritisch mit Fragen der Gegenwart auseinandersetzen und alternative Szenarien zu unserer aktuellen Situation entwickeln.
Big Pulse Dance Alliance (BPDA) freut sich, eine neue Reihe von Auftragsarbeiten für freie Tanzperformances im Freien für die Menschen in Europa zu starten. Ziel ist es, Künstler*innen und Publikum zusammenzubringen, um kühne, fesselnde Choreografien zu präsentieren, die unsere kreative Vorstellungskraft durch die Kraft des Körpers in Bewegung zelebrieren. BPDA lädt Künstler*innen, die daran interessiert sind, ein, tragbare, umweltbewusste choreografische Ideen mit den 12 paneuropäischen BPDA-Partnern zu entwickeln.
Filme bis zu 20 Minuten einreichen - alle Genres.
Seit 2018 ist interfilm ein Oscar-relevantes Festival: Die Gewinner des "Besten Spielfilms" und der "Besten Animation" im Internationalen Wettbewerb sind für die "Long List" im Rennen um die Oscars® qualifiziert.
Mit dieser Ausschreibung reagiert das Goethe-Institut auf die dadurch veränderten Arbeitsbedingungen in der Musikszene, um den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten und zu stärken. Zur Vorbereitung von internationalen Kooperationsprojekten im Bereich Musik ist ab sofort die Förderung von virtuellen Partner-Residenzen möglich.