Im neuen Schuljahr werden wir das Thema Mehrsprachigkeit auch für Lehrkräfte von PASCH und anderen Schulen öffnen. Höhepunkt dieser Aktivitäten auf Einladung wird die digitale Lehrerkonferenz Polyglott am 21. und 22.10.2022 sein.
Anmeldung
Informationen
Hier finden Sie alle Informationen zur Polyglott-Konferenz!


Sie ist zertifizierte Prüferin und ist Co-Autorin von verschiedenen Materialien des Goethe-Instituts und u.a. auch im Bereich Coaching von Lehrerkollegien aktiv unterwegs.

Titel: Kooperatives Lernen in der Schule – viel mehr als Gruppenarbeit




„Wo die Hunde in drei Sprachen bellen“ und die Menschen Träger von mehreren Kulturen sind, aus dem Karpatenbogen, namens Siebenbürgen stammt die Pädagogin und akademische Mitarbeiterin, Dr. Kata-Szilvia Bartalis, die durch ihre pädagogischen Forschungen versucht, gemeinsam mit Grundschul- und Kindergartenpädagog*innen, sowie mit Deutschlehrer*innen Antworten und Lösungen auf essenzielle Fragen der postmodernen Bildung zu bekommen. Im Mittelpunkt ihres Ansatzes „Künste bilden. Eine DaF-Werkstatt“, den sie als Ergebnis ihrer langjährigen Praxis als Lehrerin und Theaterpädagogin im Rahmen ihrer Promotionsarbeit an der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erarbeitete, stehen die ästhetische Erfahrung, die Persönlichkeitsentwicklung und die natürliche Fremdsprachenentwicklung. In ihren Workshops, die sie für Kinder und Jugendliche anbietet, werden unterschiedliche Kunstbereiche (Theater, Musik, Literatur und bildende Kunst) mit aktuellen Prinzipien, wie z.B. Mehrsprachigkeitsförderung, Interkulturalität, Vorgehensweisen und Instrumenten der heutigen Deutschdidaktik (Kamishibai-Erzähltheater, Sprecherziehung, digitale Boardstories) zusammengeführt. Dank der Kooperation mit der Zeilenschmiede, und unterschiedlichen Fortbildungszentren sowie Goethe-Instituten, bildet Frau Bartalis Lehrkräfte weiter, die dadurch die Möglichkeit bekommen, hinter die Kulissen der kreativen Lernmethoden geführt zu werden.


Titel: Sprachenlernen und Kunst. Differenzierung durch Kunst im DaF Unterricht für Jugendliche und Erwachsene
Mehrsprachige Aktivitäten im Unterricht mit Schüler*innen in der Oberstufe (15-18 Jahren)
Ziel dieses Workshops ist es, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (z.B. Sprachenportrait, Transferbasenansatz, Sprachenkartons oder mehrsprachige Wände, Elfchen-Potpourri) zu zeigen und mit den Teilnehmenden auszuprobieren. Wie kann man mehrsprachige Übungs- und Aufgabentypen in den Unterricht integrieren? Wie viel Zeit sollte man den mehrsprachigen Übungstypen widmen? Welche Themenbereiche eignen sich für die Zielgruppe? Gemeinsam werden wir mehrsprachig!
WS-Leiterin: Dr. phil. habil. Marion Grein
Ziel dieses Workshops ist es, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (z.B. Sprachenportrait, Transferbasenansatz, Sprachenkartons oder mehrsprachige Wände, Elfchen-Potpourri) zu zeigen und mit den Teilnehmenden auszuprobieren. Wie kann man mehrsprachige Übungs- und Aufgabentypen in den Unterricht integrieren? Wie viel Zeit sollte man den mehrsprachigen Übungstypen widmen? Welche Themenbereiche eignen sich für die Zielgruppe? Gemeinsam werden wir mehrsprachig!
WS-Leiterin: Dr. phil. habil. Marion Grein
Kooperatives Lernen im Mehrsprachigkeitskontext
Heutzutage gehört die Mehrsprachigkeit zum Schulalltag. Die Mehrheit der Schüler/innen spricht oft mehr als eine Sprache. Doch was bedeutet dies für den Unterricht? Wie kann man Mehrsprachigkeit in den Unterricht integrieren? Mit der Methode des kooperativen Lernens kann man die kommunikativen Kompetenzen der Schüler/innen fördern. Im Seminar erfahren Sie, wie sich die Schüler/innen gegenseitig bei der Arbeit unterstützen können und welche Methoden sich dafür am besten eignen.
WS-Leiterin: Aleksandra Obradović
Heutzutage gehört die Mehrsprachigkeit zum Schulalltag. Die Mehrheit der Schüler/innen spricht oft mehr als eine Sprache. Doch was bedeutet dies für den Unterricht? Wie kann man Mehrsprachigkeit in den Unterricht integrieren? Mit der Methode des kooperativen Lernens kann man die kommunikativen Kompetenzen der Schüler/innen fördern. Im Seminar erfahren Sie, wie sich die Schüler/innen gegenseitig bei der Arbeit unterstützen können und welche Methoden sich dafür am besten eignen.
WS-Leiterin: Aleksandra Obradović
Vielfalt durch Herkunftssprachen
Warum zählen immer Englisch, Spanisch, Französisch zu den Prestigesprachen? Warum werden Sprachen wie Türkisch, Arabisch, Albanisch, etc. nicht wertgeschätzt, obwohl man sich einig ist, dass Mehrsprachigkeit eine wichtige Ressource ist. Was können Lehrer*innen tun, damit auch weniger populäre Herkunftssprachen im schulischen Kontext Berücksichtigung finden? Welchen Einfluss hat der selbstbewusste Umgang der Schüler*innen mit der eigenen Mehrsprachigkeit auf ihren schulischen Erfolg?
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Herkunftssprachen Ihrer Schüler*innen in Ihren DaF/DaZ-Unterricht integrieren und die sprachliche Vielfalt im Klassenraum fördern können. Sie erhalten für Ihre Zielgruppe zugeschnittene Unterrichtsvorschläge, die Sie direkt umsetzen und mit denen Sie Ihre Schüler*innen für Mehrsprachigkeit begeistern können.
WS-Leiterinnen: Sibel Ocak und Emran Sirim
Warum zählen immer Englisch, Spanisch, Französisch zu den Prestigesprachen? Warum werden Sprachen wie Türkisch, Arabisch, Albanisch, etc. nicht wertgeschätzt, obwohl man sich einig ist, dass Mehrsprachigkeit eine wichtige Ressource ist. Was können Lehrer*innen tun, damit auch weniger populäre Herkunftssprachen im schulischen Kontext Berücksichtigung finden? Welchen Einfluss hat der selbstbewusste Umgang der Schüler*innen mit der eigenen Mehrsprachigkeit auf ihren schulischen Erfolg?
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Herkunftssprachen Ihrer Schüler*innen in Ihren DaF/DaZ-Unterricht integrieren und die sprachliche Vielfalt im Klassenraum fördern können. Sie erhalten für Ihre Zielgruppe zugeschnittene Unterrichtsvorschläge, die Sie direkt umsetzen und mit denen Sie Ihre Schüler*innen für Mehrsprachigkeit begeistern können.
WS-Leiterinnen: Sibel Ocak und Emran Sirim
„Verbunden über alle Sprachgrenzen hinweg“. Mehrsprachigkeitsförderung durch theaterpädagogische Methoden anhand einer Bilderbuchinszenierung
Welche Farben haben Sprachen?
Wonach sehnt sich die Königin der Farben?
Was heißt Diversität zu schätzen?
Und sich über die Buntheit zu vernetzen?
In dem Land, wo anfangs alles noch weiß war…
Mehrsprachig zu sein heißt, durch die Türe der verschiedensten Kulturen zu gehen, neue Welten zu entdecken und sich dadurch der „großen Wahrheit“ anzunähern; Verbindungen herzustellen und an einem spannenden Theaterworkshop teilzunehmen, wo die Sprachenvielfalt als wichtiges Prinzip eine Rolle spielt. Durch die Thematik zweier ausgewählter Bilderbücher bearbeiten wir theaterpädagogisch die Wichtigkeit der Sprachen in unserer menschlichen Kommunikation. Finde es heraus, wie Mehrsprachigkeit bei den ganz Kleinen durch Basiselemente der Theaterpädagogik, wie Körperwahrnehmung, Stimmbildung, Sprachgestaltung, Arbeit mit Standbildern, Gestik und Mimik, Status und Vertrauen ästhetisch behandelt werden kann. Wir lernen auch den Weg von der Idee bis zur Aufführung kennen und erleben gemeinsam die Freude am Auftritt.
Wir freuen uns auf Dich!
WS-Leiterinnen: Theaterpädagoginnen Dr. Kata-Szilvia Bartalis und Jelena Gojić
Welche Farben haben Sprachen?
Wonach sehnt sich die Königin der Farben?
Was heißt Diversität zu schätzen?
Und sich über die Buntheit zu vernetzen?
In dem Land, wo anfangs alles noch weiß war…
Mehrsprachig zu sein heißt, durch die Türe der verschiedensten Kulturen zu gehen, neue Welten zu entdecken und sich dadurch der „großen Wahrheit“ anzunähern; Verbindungen herzustellen und an einem spannenden Theaterworkshop teilzunehmen, wo die Sprachenvielfalt als wichtiges Prinzip eine Rolle spielt. Durch die Thematik zweier ausgewählter Bilderbücher bearbeiten wir theaterpädagogisch die Wichtigkeit der Sprachen in unserer menschlichen Kommunikation. Finde es heraus, wie Mehrsprachigkeit bei den ganz Kleinen durch Basiselemente der Theaterpädagogik, wie Körperwahrnehmung, Stimmbildung, Sprachgestaltung, Arbeit mit Standbildern, Gestik und Mimik, Status und Vertrauen ästhetisch behandelt werden kann. Wir lernen auch den Weg von der Idee bis zur Aufführung kennen und erleben gemeinsam die Freude am Auftritt.
Wir freuen uns auf Dich!
WS-Leiterinnen: Theaterpädagoginnen Dr. Kata-Szilvia Bartalis und Jelena Gojić
„Polyglott – Ideen für den DaF-Unterricht“
In diesem Workshop stelle ich die Schreibspielsammlung „Polyglott – Ideen für den DaF-Unterricht“ vor. In dieser vereine ich 12 Jahre Erfahrung als Autor, Reisender, Poet, Reporter und Sprachabenteurer. Die Sammlung enthält 36 Schreibaufgaben, aufgeteilt in die Bereiche Recherche, Kreativität, Kultur und Lernstruktur – immer miteinbezogen: der Mehrsprachigkeitsansatz.
In den 36 „kreativen Quests“ werden die drei großen Oberthemen Schreibsprache, Bühnensprache und Werbesprache genauer betrachtet. Jedes Thema stellt eigene Perspektiven der Sprache(n) dar und zeigt didaktische und kreative Anwendungsmöglichkeiten sowie Beispiele, Mehrsprachigkeit im eigenen Unterricht gezielt zu integrieren und zu nutzen.
Viele der Quests lassen sich leicht ins Curriculum einbinden und bieten Ansatzpunkte, um diverse (Deutsch-) Unterrichtsthemen kreativ und textlich anzugehen. Hauptsächlich geht es jedoch um die Frage, wie wir als Lehrende den Sprachunterricht für polyglotte Lernende durch kreatives Schreiben erlebbar machen können - und dabei das Potenzial der Mehrsprachigkeit im Klassenraum voll ausschöpfen.
WS-Leiter: Mitch Miller
In diesem Workshop stelle ich die Schreibspielsammlung „Polyglott – Ideen für den DaF-Unterricht“ vor. In dieser vereine ich 12 Jahre Erfahrung als Autor, Reisender, Poet, Reporter und Sprachabenteurer. Die Sammlung enthält 36 Schreibaufgaben, aufgeteilt in die Bereiche Recherche, Kreativität, Kultur und Lernstruktur – immer miteinbezogen: der Mehrsprachigkeitsansatz.
In den 36 „kreativen Quests“ werden die drei großen Oberthemen Schreibsprache, Bühnensprache und Werbesprache genauer betrachtet. Jedes Thema stellt eigene Perspektiven der Sprache(n) dar und zeigt didaktische und kreative Anwendungsmöglichkeiten sowie Beispiele, Mehrsprachigkeit im eigenen Unterricht gezielt zu integrieren und zu nutzen.
Viele der Quests lassen sich leicht ins Curriculum einbinden und bieten Ansatzpunkte, um diverse (Deutsch-) Unterrichtsthemen kreativ und textlich anzugehen. Hauptsächlich geht es jedoch um die Frage, wie wir als Lehrende den Sprachunterricht für polyglotte Lernende durch kreatives Schreiben erlebbar machen können - und dabei das Potenzial der Mehrsprachigkeit im Klassenraum voll ausschöpfen.
WS-Leiter: Mitch Miller
Sprachenlernen und Kunst. Differenzierung durch Kunst im DaF Unterricht für Jugendliche und Erwachsene
Mit dem Ziel, Unterschiede und Vielfalt zu respektieren und Heterogenität als positives Merkmal des Lernprozesses zu behandeln, werden Unterrichtsszenarien für Erwachsene mit Hilfe von Kunstwerken entwickelt. Es werden Aufgaben vorbereitet, die die Mehrsprachigkeit und die Sprachkompetenz in einem neuen Kulturrahmen fördern, indem neue Lernstrategien entwickelt werden. Gemeinsam sollen geeignete Kunstwerke und Texte für den Umgang mit Sprach- und Kulturschocks identifiziert werden.
WS-Leiterin: Dafni Wiedenmayer
Mit dem Ziel, Unterschiede und Vielfalt zu respektieren und Heterogenität als positives Merkmal des Lernprozesses zu behandeln, werden Unterrichtsszenarien für Erwachsene mit Hilfe von Kunstwerken entwickelt. Es werden Aufgaben vorbereitet, die die Mehrsprachigkeit und die Sprachkompetenz in einem neuen Kulturrahmen fördern, indem neue Lernstrategien entwickelt werden. Gemeinsam sollen geeignete Kunstwerke und Texte für den Umgang mit Sprach- und Kulturschocks identifiziert werden.
WS-Leiterin: Dafni Wiedenmayer
Technische Voraussetzungen
Die Konferenz findet auf der Plattform Gather statt. Für ein optimales Konferenzerlebnis empfehlen wir Ihnen folgende technischen Parameter:- Stabiles Internet
- Nehmen Sie (wenn möglich) von einem PC aus an der Konferenz teil.
- Nutzen Sie Chrome, um den Link zu öffnen! POLYGLOTT-2022 | Gather
- Gestalten Sie Ihren Avatar vor der Konferenz.
- Ab dem 12.10.2022 können Sie neben dem Tutorial auch die anderen Konferenzräume erkunden.
- Kommen Sie zu einer unserer Beratungsstunden zur Vorbereitung der Konferenz.
- Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Ihr Goethe-Institut, hier können Sie auch Unterstützung in Ihrer Muttersprache erhalten.
https://www.gather.town/accessibility-statement
Teilnahmebedingungen
Herzlich Willkommen zur Konferenz Polyglott: Sprache ist der Schlüssel zur Welt.
Wir freuen uns darauf, mit einer internationalen Gruppe von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache in den Austausch zu treten. Unser fachlicher Fokus wird auf der Förderung von Mehrsprachigkeit liegen. Unsere vorrangige Arbeitssprache ist Deutsch.
Hier ein paar Hinweise zu den Netiquette:
- Wir gehen höflich und respektvoll miteinander um.
- Duzen ist auf der Konferenz üblich.
- Wir nutzen unseren Klarnamen.
- Wir akzeptieren unterschiedliche Meinungen.
- Wir diskutieren sachlich und inhaltlich zum Thema.
- Wir verzichten auf politische Äußerungen.
- Sämtliche Verstöße gegen Urheber-, und Persönlichkeitsrecht, sowie Beiträge die Beleidigung, Verleumdung, üble Nachrede, Schmähungen von Personen oder Organisationen, vulgäre Beiträge, Gewaltverherrlichung, Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit oder Sexismus enthalten, sowie menschenverachtende oder verfassungsfeindliche Beiträge haben hier keinen Platz.
Diese Regeln gelten sowohl im Plenum als auch in den Workshops und im Chat.
Die Administrator*innen behalten sich vor, bei Zuwiderhandeln Teilnehmer*innen zu sperren.
Mit der Teilnahme an der Konferenz stimmen Sie diesen Bedingungen zu.
Wir wünschen allen Teilnehmer*innen eine intensive und fruchtbare Konferenz.
Im Rahmen der Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) wurden von März bis Juni Musik- und Filmworkshops an sieben Partnerschulen in Serbien und Montenegro durchgeführt. Ihre mehrsprachigen Musikstücke und Video-Spots haben die Jugendlichen am 03.06.2022 im Rahmen des „Deutschen Tags“ am Kinderkulturzentrum Belgrad präsentiert.