Der regionale Mobilitätsfonds des Goethe-Instituts Osteuropa und Zentralasien ermöglicht Austausch und Begegnungen von Akteuren aus dem zeitgenössischen Kulturbereich.
Du interessierst Dich für Deutschland, für die deutsche Sprache und Kultur? Deutsch ist eines Deiner Lieblingsfächer in der Schule? Dann mach mit bei unserem Essay- & Video-Wettbewerb und gewinne drei Wochen Sprachaufenthalt am Goethe-Institut in München!
Welche Farbe hat Weihnachten? Sasha, die Protagonistin unseres Adventskalenders, sagt: „Grün!“. Jeden Tag könnt Ihr mitverfolgen, wie sie versucht, die Vorweihnachtszeit nachhaltig zu gestalten. Dabei warten tolle Geschenke wie ein Online-Deutschkurs auf Euch!
1989 fällt die Berliner Mauer. 30 Jahre später sind nur noch wenige Teile davon übrig, die oft Graffitisprayer*innen und Kunstschaffenden als Ausdrucksfläche dienen. Unser Diaporama zeigt, wie die Stadt weiterhin von einer Art unsichtbaren Mauer geprägt ist.
Zivilgesellschaft stärken: Seit den Maidan-Protesten arbeiten Kultur- und Bildungsakteure aus Deutschland, der Ukraine und ihren Nachbarländern noch enger zusammen.