Veranstaltungsreihe
9. Februar – 13. Juli 2023
Deutschland in Farbe
Filmreihe | Diversität und Inklusion im deutschen Kino
„Das Auge braucht Farbe“, schrieb Goethe in einem berühmten Aufsatz, „genauso, wie es Licht braucht“. Europa in seiner kulturellen Vielfalt und Farbigkeit mit so vielen unterschiedlichen Sichtweisen die es durchziehen, diese Geschichten kann nur das Kino mit seinen Filmen so eindrucksvoll erzählen. Das Goethe-Institut hat mit Deutschland in Farbe – Diversität und Inklusion im deutschen Kino, eine beeindruckende Filmreihe zusammengestellt, um diese wichtigen Themen in den Mittelpunkt der Gesellschaft zu rücken.
Eine neue Generation von Regisseurinnen möchte Farbe bekennen und mit ihnen ganz und gar diverse, aber unter einem Thema vereinte Geschichten, nämlich dem der Inklusivität! Von den LGBTQ+-Kämpfe über den Neo-Feminismus und die Kulturen der Migrantinnen bis hin zum Kampf gegen Rassismus und Mobbing: Einige der heißesten Themen in der öffentlichen Debatte, oft Auslöser auch radikaler Konflikte, werden dank des Kinos zu Figuren, Gesichtern und Stimmen, verwandeln sich in eine Erzählung, mit der wir uns leichter identifizieren können und die letztlich zu einem besseren Verständnis der Sichtweise des anderen führt.
Das Filmprogramm wechselt zwischen Spiel- und Dokumentarfilmen, oft mit ergreifenden und unvorhersehbaren Zwischentönen, dann wieder voller Ironie und Lebensfreude bis hin zum filmischen Klassiker, der leider nichts von seiner Aktualität verloren hat. Sie greift die drängendsten Fragen im Zusammenhang mit den neuen Technologien auf und einer immer komplexer werdenden geopolitischen Landschaft, deren Einfluss auf das tägliche Leben vieler Menschen ins Unermessliche wachsen lässt.
Auch wenn vollkommene Inklusion oftmals noch ein unerreichbares Ideal bleibt, so liegt die Stärke der vorgestellten Filme doch darin, dass sie, ohne in Rhetorik zu verfallen, die Schwierigkeit eines Weges voller Hindernisse und Verzögerungen zwar aufzeigen, aber vor allem auch den Mut und die Geduld, die es braucht, um ihn zu bewältigen.
Um auf unseren Goethe zurückzukommen: „Die Demokratie rennt nicht, aber sie kommt sicherer zum Ziel“.
Goethe-Institut Italien/Stefano Finesi
13. Juli 2023, 21 Uhr │ Garten des Goethe-Instituts Rom
Toubab
Aperitif + Film
22. Juni 2023, 20:45 Uhr │ Garten des Goethe-Instituts Rom
Schwimmen
Aperitif + Film
8. Juni 2023, 20:45 Uhr │ Garten des Goethe-Instituts Rom
Kokon
Aperitif + Film
Im Beisein der Schauspielerin Lena Urzendowsky, es moderiert Enrico Magrelli
25. Mai 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Berlin Alexanderplatz
11. Mai 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Futur Drei
27. April 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Hyperland
13. April 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Atlas
30. März 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Angst essen Seele auf
9. März 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
After Spring Comes Fall
23. Feburar 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Ivie wie Ivie
9. Feburar 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Le Prince
In Anwesenheit der Regisseurin Lisa Bierwirth. Moderation Enrico Magrelli
Eine neue Generation von Regisseurinnen möchte Farbe bekennen und mit ihnen ganz und gar diverse, aber unter einem Thema vereinte Geschichten, nämlich dem der Inklusivität! Von den LGBTQ+-Kämpfe über den Neo-Feminismus und die Kulturen der Migrantinnen bis hin zum Kampf gegen Rassismus und Mobbing: Einige der heißesten Themen in der öffentlichen Debatte, oft Auslöser auch radikaler Konflikte, werden dank des Kinos zu Figuren, Gesichtern und Stimmen, verwandeln sich in eine Erzählung, mit der wir uns leichter identifizieren können und die letztlich zu einem besseren Verständnis der Sichtweise des anderen führt.
Das Filmprogramm wechselt zwischen Spiel- und Dokumentarfilmen, oft mit ergreifenden und unvorhersehbaren Zwischentönen, dann wieder voller Ironie und Lebensfreude bis hin zum filmischen Klassiker, der leider nichts von seiner Aktualität verloren hat. Sie greift die drängendsten Fragen im Zusammenhang mit den neuen Technologien auf und einer immer komplexer werdenden geopolitischen Landschaft, deren Einfluss auf das tägliche Leben vieler Menschen ins Unermessliche wachsen lässt.
Auch wenn vollkommene Inklusion oftmals noch ein unerreichbares Ideal bleibt, so liegt die Stärke der vorgestellten Filme doch darin, dass sie, ohne in Rhetorik zu verfallen, die Schwierigkeit eines Weges voller Hindernisse und Verzögerungen zwar aufzeigen, aber vor allem auch den Mut und die Geduld, die es braucht, um ihn zu bewältigen.
Um auf unseren Goethe zurückzukommen: „Die Demokratie rennt nicht, aber sie kommt sicherer zum Ziel“.
Goethe-Institut Italien/Stefano Finesi
13. Juli 2023, 21 Uhr │ Garten des Goethe-Instituts Rom
Toubab
Aperitif + Film
22. Juni 2023, 20:45 Uhr │ Garten des Goethe-Instituts Rom
Schwimmen
Aperitif + Film
8. Juni 2023, 20:45 Uhr │ Garten des Goethe-Instituts Rom
Kokon
Aperitif + Film
Im Beisein der Schauspielerin Lena Urzendowsky, es moderiert Enrico Magrelli
25. Mai 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Berlin Alexanderplatz
11. Mai 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Futur Drei
27. April 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Hyperland
13. April 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Atlas
30. März 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Angst essen Seele auf
9. März 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
After Spring Comes Fall
23. Feburar 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Ivie wie Ivie
9. Feburar 2023, 19:30 Uhr │ Auditorium des Goethe-Instituts Rom
Le Prince
In Anwesenheit der Regisseurin Lisa Bierwirth. Moderation Enrico Magrelli