Übersetzungs­förderung

Bücherausstellung Übersetzungsförderung © Goethe-Institut/Li Yijun

Das Förderprogramm des Goethe-Instituts Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur. Damit sollen einem nicht-deutschsprachigen Leserkreis aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur, Bücher für Kinder und Jugendliche, wichtige wissenschaftliche Titel und Sachbücher zugänglich gemacht werden.
Das Programm dient kulturpolitischen Zielen und ist ein wichtiges Instrument der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
In den fast 50 Jahren seines Bestehens wurde die Veröffentlichung von rund 6.000 Büchern in 45 Sprachen finanziell unterstützt.

Nach Ihrer Bewerbung zum 1. März, 1. Juni, 15. September oder 1. Dezember gibt das Goethe-Institut Ihres Landes eine Stellungnahme zu Ihrer Bewerbung ab. Wenn es die Förderung Ihres Projekts befürwortet, sendet es seine Empfehlung an die Zentrale des Goethe‑Instituts in München.

Die Auswahl der zu fördernden Übersetzungen wird von einer sechsköpfigen Jury getroffen, die sich aus zwei Literaturkritiker*innen, einem*einer jährlich wechselnden Verlagsmitarbeiter*in aus dem Bereich Rechte & Lizenzen sowie drei Mitarbeiter*innen des Bereichs Literatur und Übersetzungsförderung des Goethe‑Instituts zusammensetzt.

Der Ausschuss tritt viermal jährlich zu folgenden Terminen zusammen:
  1. Ende April / Anfang Mai: Bewerbungszeitraum 1. Februar bis 1. März
  2. Ende Juli: Bewerbungszeitraum 1. Mai bis 1. Juni
  3. Anfang November: Bewerbungszeitraum 15. August bis 15. September
  4. Anfang Februar: Bewerbungszeitraum 1. November bis 1. Dezember
  1. Verlage: Berechtigt zur Bewerbung sind ausschließlich ausländische Verlage. 
  2. Publizierte Werke: Gefördert werden Übersetzungen von Werken deutscher Autor*innen, die in gedruckter Form bei einem Verlag im deutschen Sprachraum publiziert sind. 
  3. Übersetzung aus dem Original: Die Übersetzung ist aus dem deutschen Originaltext vorzunehmen. 
  4. Erscheinungstermin der Übersetzung: Das Projekt darf sich zum Zeitpunkt des Abschlusses des Fördervertrags noch nicht im Stadium der Drucklegung befinden, damit das Goethe‑Institut als Förderer in der Buchausgabe der Übersetzung genannt und das Logo des Goethe‑Instituts abgedruckt werden kann.
  5. Zuschuss zu den Übersetzungskosten: Im Falle einer Förderung erstattet das Goethe‑Institut dem ausländischen Verlag nach Erscheinen der Fremdsprachenausgabe einen Anteil der Übersetzungskosten. Eine vollständige Übernahme der Übersetzungskosten sowie die Finanzierung von Lizenz-, Druck- oder Redaktionskosten sind nicht vorgesehen. 
  6. Nennung des Goethe-Instituts und Abdruck des Logos: Der ausländische Verlag ist verpflichtet, im Impressum das Goethe‑Institut als Förderer zu nennen und das Logo des Goethe‑Instituts abzudrucken. Sollte er dies versäumen, wird die Fördersumme nicht ausgezahlt. 
  7. Übersetzungshonorar: Im Falle einer Förderung können für die Festlegung der Fördersumme nur solche Honorare herangezogen werden, die die Übersetzer*innen spätestens bei Erscheinen der Übersetzung ausgezahlt bekommen. 
  8. Übersetzung als E-Book in Onleihe: Übersetzungen, die auch als E‑Book (elektronisches Buch) erscheinen, möchte das Goethe‑Institut in seiner Onleihe für angemeldete Nutzer*innen zur Ausleihe zur Verfügung stellen. Der ausländische Verlag verpflichtet sich, dem Goethe‑Institut die Übersetzung im epub‑Format zur Verfügung zu stellen.
Bitte finden Sie hier das Logo des Goethe-Instituts zum Abdruck in geförderten Übersetzungen:
 

Geförderte Übersetzungen

In der Ukraine wurden seit 2011 folgende Titel gefördert (вie Bücher sind im Bestand der Bibliothek vorhanden):

Finn-Ole, Heinrich: Ruky rozbijnyka. Übers.: Iryna Sagladko. – Lviv: Verlag Staroho Leva, 2018- 240 S.
ISBN:978-617-679-540-7
Originaltitel: Räuberhände <ukrain.>

Grass, Günter: Moje storichja. Übers.: N.Sniadanko. – Lviv: Verlag Staroho Leva, 2017- 400 S.
ISBN:978-617-679-435-6
Originaltitel: Mein Jahrhundert <ukrain.>

Schivelbusch, Wolfgang: Retschi I ludy. Esej pro spozhyvannja. Übers.: O. Judin. – Kiew: Nika-Zentr, 2018- 192 S.
ISBN: 9786177192816
Originaltitel: Das verzehrende Leben der Dinge. Versuch über die Konsumtion <ukrain.>

Heym, Georg: Zlodij [Erzählungen]. Übers.: Svirypa, Olga. -  Ivano-Frankiwsk : Verl. "Pjaniy Korabel`", 2017. - 78 Seiten
ISBN 978-966-97561-2-1

Kuhlmann, Torben: Lindberg :  istorija nejmovirnych prygod Myschenjaty-letuna. Übers.: Krystyna Nasarkyevytsch. - Lwiw : Verl. Staroho Leva, 2016. - ca. 40 S. : Ill.
ISBN 978-617-679-221-5
Originaltitel: Lindbergh : die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus <ukrain.>

Kunze, Reiner: Chutlyvi shljachy. Übers.: Petro Ruchlo. - Czernowitz : Knyhy XXI, 2016. - 416 S. (zweisprachig)
ISBN 978-617-614-131-0
Originaltitel:  Sensible Wege <ukrain.>
 
Steinhöfel, Andreas:
Seredyna svitu : roman. Übers.: Iryny Zagladko. - Lviv : Vydavnyctvo Starogo Leva, 2016. - 432 S.
ISBN 978-617-679-224-6
Originaltitel: Die Mitte der Welt <ukrain.>

Erpenbeck, Jenny:
Prokljattja domu : roman. Übers.: Chrystyna Nasarkevyc. - Czernowitz : Knyhy - XXI, 2016. - 159 S.
ISBN 978-617-614-117-4
Originaltitel: Heimsuchung <ukrain.>
Gefördert von der Deutschen Botschaft Kiew
 
Petrowskaja, Katja:
Mabut Ester : istoriji. Übers.: Jurko Prochasko. - Czernowitz : Knyhy - XXI, 2015. - 227 S. : Ill.
ISBN 978-617-614-105-1
Originaltitel: Vielleicht Esther <ukrain.>

Usi inschi:
Alle anderen : Geschichten über Liebe, Gewalt und Erinnerung ; ausgewählte Prosatexte der deutschen Gegenwartsliteratur / Redaktion: Jurko Prochasko. - Kyiv : Krytyka, 2015. - 306 S. : ill.
[Auszüge aus Erzähltexten von Ulrike Almut Sandig, Felicitas Hoppe, Eleonora Hummel u.a.]
ISBN 978-966-8978-90-6
Gefördert im Rahmen des EU-Projekts "TransStar Europa"

Kinsky, Esther:
Mowa krukiw. Übers.: Mark Belorusetz u.a. - Kiew : Laurus, 2015. - 165 S. : Ill.
ISBN 978-966-2449-74-7
Zweisprachige Ausgabe: Ausgewählte Gedichte und Prosa
Gefördert von der Deutschen Botschaft Kiew

Schmidt, Arno:
Leviafan, abo najkraschyj z usich svitiv, Ozernij pejzazh iz Pokachontas, Tina abo pro bezsmertja, Gete ta odyn z jogo potchinovuvacziv. Übers.: Nelia Vakhovska. - Czernowitz : Knyhy-XXI, 2015.  - 211 S.
ISBN 978-617-614-086-3
Originaltitel: Leviathan <ukrain.>
 
Jünger, Ernst:
V stalevych hrozach. Übers.: Jurko Prochasko. - Czernowitz : Knyhy-XXI, 2014.  - 322 S.
ISBN 978-617-614-078-8
Originaltitel: In Stahlgewittern <ukrain.>
Gefördert von der Deutschen Botschaft Kiew
 
Hermann, Judith:
Alisa. Übers.: Natalka Snjadanko. - Kiew : Tempora, 2013. - 135 S.
ISBN 978-617-569-156-4
Originaltitel: Alice <ukrain.>

Granach, Alexander:
Os' ide ljudyna : avtobiograficnyj roman. Übers.: Halyna Petrosanjak. - Kiew : Vydavnyctvo Zupans'koho, 2012. - 333 S. : Ill.
ISBN 978-966-2355-25-3
Originaltitel: Da geht ein Mensch <ukrain.>

Grass, Günter :
Moje storichchja: Roman. Übers.: Natalka Sniadanko- Lviv: Old Lion Publisching House, 2017- 400 S.
ISBN 978-617-679-435-6
Originaltitel: Mein Jahrhundert <ukrain.>

 
Erlbruch, Wolf :
Leonard. Übers.: Olexandra Grygorenko- Czernowitz: Tschorni vivtsi, 2017- 32 S.
ISBN  978-617-614-184-6
Originaltitel: Leonard  <ukrain.>

 

Schlögel, Karl:
Ukrajinskyj vyklyk. - Übers.: Natalja Komarova. - Kiew : Duch i litera, 2016. - 353 S.
ISBN 978-966-378-487-8
Originaltitel: Entscheidung in Kiew <ukrain.>

Habermas, Jürgen:
Do rekonstrukciji istorychnogo materialismu. Übers.: V.M.Kuplina. - Kiew : Duch i litera, 2014. - 319 S.
ISBN 978-966-378-381-9
Originaltitel: Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus<ukrain.>

Schivelbusch, Wolfgang:
Rozchaklovana nich : do istoriji schtuchnogo svitla u XIX stolitti. Übers.: Oleksandra Judina. - Kiew : Nika-Zentr, 2014. - 215 S. : Ill.
ISBN 978-966-521-652-0
Originaltitel: Lichtblicke <ukrain.>

Weber, Max:
Hospodarstvo i suspilstvo : narysy sociolohiji rozuminnja. Übers.: Mykola Kushnir. Kiew : Vydavn. Dim Vsesvit, 2012. -  1111 S.
ISBN 978-966-8439-22-3 Pp.
Originaltitel: Wirtschaft und Gesellschaft <ukrain.>

Nietzsche, Friedrich:
Ljudske, nadto ljudske : knyha dlja vilnych umiv. Übers.: Kateryna Kotjuk. – Lviv : Astroljabija, 2012. – 403 S.  
ISBN 978-617-664-009-7 
Originaltitel: Menschliches Allzumenschliches <ukrain.>
 
Habermas, Jürgen:
Postmetafizycne myslennja. Übers.: V.M.Kuplina. - Kiew : Duch i litera, 2011. - 280 S.
ISBN 978-966-378-174-7
Originaltitel: Nachmetaphysisches Denken <ukrain.>

Weischenberg, Siegfried:
Novynna Zurnalistyka : Navcal'nyj posibnyk: standarty jakosti zurnalists'koji praktyky. Übers.: V. Klymåcenko, A.Bakanov. - Kiew : Akademija Ukrajins'koji Presy, 2011. - 261 S.
ISBN 978-966-2123-29-6
Originaltitel: Nachrichten-Journalismus <ukrain.>