Ohne Grenzen
Internationales Schulprojekt
Die nächste Runde des Schulprojekts wird vorraussichtlich im Frühjahr 2021 stattfinden.
Wie ordentlich ist ein Schülerzimmer in Deutschland wirklich und ist es woanders chaotischer? Wie funktioniert der Unterricht in Tschechien oder dem Libanon in Zeiten von Corona? Was kocht man zuhause aus einfachen Zutaten in Marokko, Ungarn und Deutschland, wie sehen die Supermärkte in den Ländern aus?
Mit „Ohne Grenzen“ treten Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern virtuell miteinander in Kontakt. Sie schreiben gemeinsam an einer Geschichte, entwickeln einen Kurzfilm, fotografieren ihre Umgebung oder interviewen sich gegenseitig. In unterschiedlichen digitalen Formaten können sie auf diese Weise die Lebenswelt und die Jugendlichen der verschiedenen Länder kennenlernen. Die Ergebnisse der Projekte werden auf einer gemeinsamen Webseite präsentiert und so für alle zu einer interessanten und informativen Reise durch verschiedene Kulturen erlebbar gemacht.
Auch der Herbst 2020 stellte uns durch die Corona-Epidemie vor erneute Herausforderungen: die Schulen wurden teilweise während des Projektes wieder geschlossen, es wurde gelockert und wieder verschärft, Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mussten sich den dynamischen Veränderungen stellen und improvisieren.
Umso mehr freut es, dass das Projekt „Ohne Grenzen“ weiter durchzuführen war, angepasst an die Verhältnisse und für alle von Zuhause oder der Schule aus. Insgesamt nahmen fast 200 Schülerinnen und Schüler aus drei verschiedenen Ländern an der 7. Runde des Projekts teil. Gruppen aus Polen, Tschechien und Ungarn haben Einblicke in ihren „Corona“ Alltag gegeben und sich mit der Perspektive und den Lebenswelten der Anderen auseinandergesetzt, indem sie Videos gedreht, gekocht, fotografiert und Mannequin Challenges absolviert haben. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 17 Jahren, die Deutsch lernen oder in Deutschland zur Schule gehen.
Die virtuelle Ausstelllung der 2. Runde 2020 finden Sie hier!
Fast 2200 Schülerinnen und Schüler aus elf verschiedenen Ländern haben seit 2017 an dem Projekt teilgenommen. Gruppen aus Deutschland, Marokko, Polen, Ägypten, Tunesien, Lettland, Jordanien, Tschechien, Ungarn, Algerien und dem Libanon haben Videos gedreht, fotografiert und Texte geschrieben. Sie haben Einblicke gegeben in ihren Alltag und sich mit der Perspektive und den Lebenswelten der Anderen auseinandergesetzt.
Wie funktioniert „Ohne Grenzen“?
Sie als (Deutsch-)Lehrerin oder Lehrer bewerben sich mit ihrer Klasse auf ein bestimmtes Format. Die Beschreibungen finden Sie unten. Darin steht auch das erforderliche Sprachniveau.Unsere Koordinatorin sucht für Sie zwei Partnerklassen, die sich für das gleiche Format interessieren. Sobald eine multinationale Gruppe feststeht, geht es los!
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Zugang zu Internet und zu PCs mit den üblichen Office-Programmen (Word, PowerPoint) zur Durchführung des Austauschs
- Facebook-Account von jedem Schüler und jeder Lehrkraft
- Verfügbarkeit von mehreren Foto-/Videokameras oder Smartphones
- Einverständniserklärung der Eltern/ Schulen zwecks Veröffentlichung der Produkte und ggf. Fotos
- Die Begegnungssprache ist Deutsch.
Ablauf
Wird zeitnah bekanntgegeben.Was müssen Sie als Lehrer beachten?
Es kommen keine Kosten auf die Schülerinnen und Schüler zu. Lediglich in dem Format „Virtueller Kochkurs“ müssen evtl. einige Grundlebensmittel organisiert werden, die sich aber in jedem Haushalt finden lassen sollten.In diesem Jahr wird aus gegebenen Anlässen das Projekt etwas vereinfacht und improvisierter durchgeführt. Die Gruppen werden bei Facebook als geschlossene Gruppe fungieren und alle Beiträge, Fotos, Videos können direkt dort vom Smartphone aus hochgeladen werden. Sie als Lehrkraft werden versuchen je nach Format die Facebook-Gruppe mit der Projektkoordinatorin zusammen zu moderieren und zu motivieren, Vokabelhilfe zu leisten und Ideen einzubringen. Es ist wichtig, dass Sie und ihre Schüler einen gut funktionierenden Internetzugang haben. Sie können die virtuellen Begegnungen im Rahmen des Deutschunterrichts oder auch als Projektarbeit durchführen.
Die Formate
Erforderliches Sprachniveau: ab A1
Erforderliches Sprachniveau: ab A1
Erforderliches Sprachniveau: ab A2
Erforderliches Sprachniveau: ab A1
Erforderliches Sprachniveau: ab A1