PASCH-Kino Kinoerlebnisse mit PASCH: Filme, die begeistern
In der Vorweihnachtszeit 2024 fand eine neue Ausgabe des PASCH-Kinos an der IES Francisco Giner de los Ríos statt. Die Schüler*innen erlebten ein besonderes Filmhighlight, das zum Nachdenken und Diskutieren anregte.
Am 27. November 2024 trafen sich im Goethe-Institut Madrid Direktor*innen und Koordinator*innen der PASCH-Schulen in Spanien, um sich über aktuelle Entwicklungen an den Schulen und in der Vermittlung der deutschen Sprache auszutauschen.
Vom 18. bis 23. Mai 2024 fand in Berlin das 6. europäische Theaterfestival PASCH statt, bei dem Schülergruppen aus sieben Ländern - Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Malta, Portugal und Spanien - zusammenkamen.
Anneke moderiert wie jede Woche die beliebte Talkshow „Wer klagt, gewinnt“. Heute diskutieren ihre spannenden Gäste über das kontroverse Thema „Kinder und TikTok“ - eine Sendung, die man nicht verpassen sollte!
Regelmäßig sich die Schulleiter*innen und Fachkoordinator*innen der PASCH-Schulen Spaniens, die vom Goethe-Institut betreut werden. In diesem Jahr fand das Treffen im Goethe-Institut Madrid statt.
In der Vorweihnachtszeit fand wieder unser PASCH-Kino statt. Die Schüler*innen konnten sich für Filme wie "Sophie Scholl (die letzten Tage)" und "Good Bye, Lenin" begeistern.
Jacob García Castiblanco erzählt uns in einem Rückblick etwas über seine Erfahrungen während des Alumni-Treffens in Budapest. Zuvor hatte er bereits an einigen PASCH-Veranstaltungen teilgenommen. Jacob begeistert sich für die deutsche Sprache und hat sich darüber gefreut, Teil des Projekts gewesen zu sein.
Lyrik-Festival (Iberische Halbinseln)
Mai 2023 Lyrik-Festival (Iberische Halbinseln)
Am Nachmittag des 10. Mai 2023 möchten wir online ein Lyrik-Performance-Festival für und mit Schüler*innen veranstalten. In diesem Rahmen können Schüler*innen deutschsprachige Gedichte und lyrische Texte „performen“.
Auch dieses Jahr konnten die PASCH-Jugendkurse in Deutschland stattfinden. Insgesamt haben zwölf Teilnehmende aus verschiedenen PASCH-Schulen Spaniens verschiedene Orte in Deutschland besucht und die deutsche Sprache sowie Kultur kennengelernt.
Im August fand das internationale Sommercamp Marokko 2023 statt. Vom 17. bis zum 28. Juli lernten elf Schüler*innen aus Marokko, Ägypten, Spanien und Frankreich in der Gîte écologique Benslimane in der Nähe von Casablanca zwei Wochen lang Deutsch. Zudem lernten sie sich gegenseitig kennen und schlossen Freundschaften.
Juli 2023 Jugendkurs "Deutsch plus Berufspraktikum"
Im Jugendkurs "Deutsch plus Berufspraktikum" hatten Schüler*innen die Möglichkeit, für zwei Wochen Heilbronn - Franken in Deutschland zu besuchen, an einem Deutschkurs teilzunehmen und Einblicke in die Berufswelt zu bekommen. Ein Schüler berichtet.
Von Schüler*innen aus acht Ländern wurden die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ entwickelt, um die öffentliche Aufmerksamkeit auf gesellschaftliche Probleme zu richten. Die spanischen PASCH-Schulen IES Poeta García und IES El Argar haben diese Schilder nun ausgestellt und während eines Workshops auch eigene Schilder entworfen.
Im Januar 2023 durften neun Schüler*innen aus PASCH-Schulen Spaniens nach Bayern fliegen, um dort in München, Augsburg und Landshut naturwissenschaftliche Universitäten kennenzulernen. Während der Reise sind viele Fotos und Berichte entstanden.
Zum Ende des Jahres 2022 hat an zwei Schulen wieder ein PASCH-Kino stattgefunden.
Es wurden unterschiedliche deutsche Filme oder Serien gezeigt, die im Unterricht vor- und nachbereitet wurden.
Die PASCH-Schulen der Goethe-Region Südwesteuropa sind mit einem vielversprechenden Pilotprojekt ins Schuljahr 2022-2023 gestartet: Talk ohne Grenzen. Das neue Gesprächsformat fördert das Ausdrucksvermögen und den Meinungsaustausch in deutscher Sprache. Vom 8.-10. September 2022 fand dazu am Goethe-Institut Lissabon eine Schulung statt.
Dieser Workshop sollte jungen Schüler*innen das Konzept des öffentlichen Raums nicht nur als physische, sondern vor allem als soziale Einheit näher zu bringen und sie bei der Wiederentdeckung ihrer Stadtviertel, ihrer Bezugsräume und deren Neukonzeption zu begleiten.
Unsere Partnerschule IES Giner de los Ríos hat 2022 auch an dem Projekt teilgenommen.