Nachhaltigkeit
Ob es um die Berücksichtigung unterschiedlicher sozialer Gruppen, Erhaltung gesunder Lebensgrundlagen oder den Schutz des Klimas geht – die Nachhaltigkeitsziele sind omnipräsent und sollten daher auch integraler Teil der Vermittlung von Deutsch sein. Die Herkunft der Autor*innen dieses Hefts ist deshalb auch so vielfältig wie das Thema: Sie kommen aus Frankreich, Brasilien, Russland, Dänemark und arbeiten in Vietnam, Ungarn, Nordamerika. Die Themen wenden sich an Deutschlehrer*innen für Kinder und Erwachsene in verschiedenen Kontexten. Es werden sprachliche Themen, Meta-Themen und außerunterrichtliche Aktivitäten dargestellt und zur Diskussion gestellt– von Curricula bis Storytelling. Allen Autor*innen ist es ein Anliegen, die Verzahnung der Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. In den Artikeln finden Sie viele Anregungen zu grundsätzlichen Fragen und konkrete Vorschläge, die die Autor*innen bereits in der Praxis erprobt haben.
Fremdsprache Deutsch Heft 68 (2023): Nachhaltigkeit bestellen
Kooperative Lernszenarien
Tandems, Lernbuddys, Sprachpartnerschaften – welche Konzepte stehen hinter den Begriffen und wie sind sie ganz konkret einsetzbar? Wie begegnen wir bei international ausgerichteten Lernpartnerschaften konkreten Herausforderungen, zum Beispiel einem großen Zeitunterschied? Wie können Sie bewährte Konzepte an die Bedürfnisse Ihrer Lernenden anpassen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im vorliegenden Heft nach. Seit Fremdsprache Deutsch 2009 ein Heft zu kooperativem Lernen herausbrachte, hat sich viel getan. Wie die Heftherausgebenden Astrid Buschmann-Göbels und Tushar Chaudhuri in ihrem Einführungsbeitrag darlegen, ist der Grad an Kooperativität in Lernaktivitäten innerhalb von Online- und Blended Learning-Formaten entscheidend für den Lernerfolg, nicht erst seit der Coronapandemie. Der Praxisteil des Hefts mit insgesamt zehn Beiträgen besteht aus zwei Teilen, von denen einer dem kooperativen Lernen gewidmet ist und der andere dem Sprachtandem, welches einen hohen Grad an Kooperativität und Autonomie der Teilnehmenden erfordert. Für beide Teile liefert ein Hintergrundbeitrag jeweils eine theoretische Einordnung.
Fremdsprache Deutsch Heft 67 (2022): Kooperative Lernszenarien
Interaktion – digital und vernetzt
Nach Blended Learning (2010) und Unterrichten mit digitalen Medien (2015) gilt unser besonderes Interesse dieses Mal der Interaktion mit digitalen Medien. Die drei Kernfragen zum Thema: Wie lassen sich Lernende mit digitalen Medien aktivieren? Wie können wir authentische Kommunikationssituationen schaffen? Welche Möglichkeiten bietet die Interaktion mit digitalen Medien für den Lernprozess? In diesem Rahmen bieten die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren zahlreiche Anregungen zu Tools, Methoden und Medien: Von Diskussionsforen über E-Twinning-Projekte, Computerspiele und Podcasts spannen wir den Bogen zu multimodalen Grammatiklernangeboten und interaktiven Lernvideos, 360°-Medien und Virtual Reality. Dass Bildungseinrichtungen über Jahre einen Großteil des Unterrichtsgeschehens ins Digitale verlagern mussten, verleiht der digitalen Interaktion eine zuvor unbekannte Bedeutung. Die hier vorgestellten Ansätze und digitalen Tools können präsentische Interaktionsformen ergänzen oder teilweise ersetzen. Vor allem potenzieren sie die Möglichkeiten der Interaktion. Diese Erkenntnis ist nicht neu – aber durch die Pandemie haben wir nun vielerorts die technische Infrastruktur und eine Akzeptanz digitaler Medien seitens Institutionen, Lehrkräften, Lernenden und Eltern, die wiederum Raum für Neues bieten und hoffentlich zum Ausprobieren einladen.
Fremdsprache Deutsch Heft 66 (2022): Interaktion – digital und vernetzt bestellen
Arbeit mit Lehrwerken
Beim Einsatz von Lehrwerken im DaF-Unterricht sind viele Faktoren ausschlaggebend. Wer wählt das Lehrwerk aus, und nach welchen Kriterien? Welche Beschränkungen müssen im konkreten Fall berücksichtigt werden? Und wie gestaltet man die Arbeit mit seinen Komponenten zielführend und motivierend? Das vorliegende Heft enthält Anregungen für unterschiedlichste Situationen. Die Beiträge liefern konkrete Vorschläge zur erfolgreichen Arbeit mit und Ergänzung von Lehrwerken – seien es lehrwerkerweiternde Didaktisierungen im Zusammenhang mit literarischen Texte oder CLIL oder gar die erfolgreiche Umwidmung von Selbstlernmaterialien zum Lehrwerk. Mehrere Beiträge setzen sich mit Kriterien der Lehrwerksauswahl auseinander. So nimmt uns ein Beitrag mit nach Thailand, wo ein Lehrwerk für den Schulunterricht ausgewählt wurde. Ein weiterer Beitrag beschreibt den Einsatz eines Kriterienkatalogs für die Auswahl von Lehrwerken, der an der Pädagogischen Hochschule Lausanne erprobt wurde. In unserer Fachecke schreibt Angela Lipsky mit einer Betrachtung zur gendergerechten Sprache in Lehrwerken.
Fremdsprache Deutsch Heft 65 (2021): Arbeit mit Lehrwerken bestellen