Unser Engagement für Deutsch

Eine junge lächelnde Frau steht vor dem Brandenburger Tor. © Alina Holtmann / Maridav

Das Webportal: Mein Weg nach Deutschland

richtet sich an Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen nach Deutschland migrieren. Es bietet hilfreiche Informationen zum Leben und Arbeiten in Deutschland in 30 Sprachen, verweist auf Beratungsstellen und stellt kostenlose Deutschübungen zur Verfügung.

Menschen auf der Straße. © Getty Images, Jedrzej Kaminski EyeEm

Vorintegration

Personen, die aus beruflichen oder privaten Gründen dauerhaft nach Deutschland migrieren möchten, erhalten qualifizierte Unterstützung bei der Vorbereitung.

Migration und Integration © Goethe-Institut, Getty Images

Mobilität und Migration

Das Projekt Mobilität und Migration entwickelt Angebote für die sprachliche und interkulturelle Qualifizierung von Zuwandernden und stellt Information und Beratung bezüglich der Lebens- und Arbeitswelt in Deutschland bereit.

Studierende lernen gemeinsam © fotolia/Foto: Jacob Lund

Studienbrücke

Das Bildungsprogramm Studienbrücke des Goethe-Instituts bietet eine gezielte Studienvorbereitung für einen direkten Einstieg in das Studium und für einen Studienplatz in Deutschland.

SCHULWÄRTS!-Homepage © Fotolia, Rido

SCHULWÄRTS! - Schulpraktika im Ausland

SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland. Bewerben können sich Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen. Die Stipendiat*innen werden vor, während und nach dem Praktikum individuell betreut.

Netzwerktreffen 2018 Foto: (Ausschnitt): © Bernhard-Ludewig

Europanetzwerk Deutsch

Das Auswärtige Amt und das Goethe-Institut fördern mit diesem anspruchsvollen Stipendien-Programm die deutsche Sprache in Europa. Das Europanetzwerk Deutsch ist ein beispielhaftes Projekt für die Politik der europäischen Mehrsprachigkeit.

Goethe-Lab Sprache

Goethe-Lab Sprache

Als digitale Innovationseinheit verfolgt das Goethe-Lab Sprache ein ganz klares Ziel: das Online-Angebot weltweit als hochqualitatives, maßgeschneidertes Sprachlernprogramm zu positionieren. 

Deutschlernerzahlen 2020 Foto: Goethe-Institut/GettyImages

Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020

Das Interesse an der deutschen Sprache bleibt weiterhin ungebrochen: Wie die Erhebung „Deutsch als Fremdsprache weltweit“ zeigt, lernen weltweit mehr als 15,4 Millionen Menschen Deutsch.

Deutschland ist als Studienstandort bei vielen Schulabsolventinnen und -absolventen aus dem Ausland beliebt. © Syda Productions – Adobe Stock

Sprachbiografien von ausländischen Studierenden

Wo und wie erwerben ausländische Studierende vor ihrem Studium in Deutschland ihre Deutschkenntnisse? Und welche Prüfungen legen die ausländischen Studierenden für die Hochschulzulassung ab? Darüber informiert die gemeinsam mit der CHE Consult durchgeführte Studie.

Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) © Kai Uwe Oesterhellweg

Initiative „Schulen: Partner der Zukunft”

Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft” (PASCH) verbindet ein weltumspannendes Netz von mehr als 1.700 Schulen mit besonderer Deutschlandbindung. Das Goethe-Institut betreut rund 600 PASCH-Schulen in den nationalen Bildungssystemen von über 100 Ländern.

Goethe-Institut München; Puzzle © Goethe-Institut/Foto: Loredana La Rocca

Gremienarbeit

Das Goethe-Institut engagiert sich in Gremien und internationalen Institutionen wie dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband.

Deutsche Minderheit in Sibirien Foto: Goethe-Institut/Jörg Müller

Deutsche Minderheiten

Im Auftrag der Bundesregierung unterstützt das Goethe-Institut deutsche Minderheiten in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien durch kulturelle und bildungspolitische Maßnahmen.

Alumniportal Deutschland Foto: Alumniportal Deutschland

Alumniportal Deutschland

Das Alumniportal Deutschland ist ein soziales Netzwerk zur Förderung der Vernetzung und des Wissensaustauschs von Deutschland-Alumni, Unternehmen, Hochschulen und Organisationen.