Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Die Präsidentin Prof. Dr. Carola Lentz
Interviews und Reden

Hier finden Sie Interviews und Reden der Präsidentin Carola Lentz, die seit 2020 Präsidentin des Goethe-Instituts ist. 

4. Mai 2023
Zeitenwende? Auswärtige Kulturpolitik in einer neuen Welt

Tagesspiegel-Artikel von Carola Lentz über ihre Reisen in den Nahen Osten und die Rolle des Goethe-Instituts, erschienen am 4. Mai 2023.  

13. Dezember 2023
Kürzungen vorerst abgewendet

Carola Lentz im Gespräch mit Vladimir Balzer von Deutschlandfunk Kultur. 

9. November 2022
Goethe-Präsidentin: Institute sind Schutzraum vor illiberalen Kräften

Beitrag von Carola Lentz zur Arbeit des Goethe-Instituts in illiberalen Kontexten und die Bedeutung von Kulturaustausch, erschienen am 9. November in der Berliner Zeitung. 

November 2022
Eine Politik der leisen Töne. Das Goethe-Institut in Zeiten globaler Krisen

Artikel von Carola Lentz in der November-Ausgabe von Politik und Kultur. 

September 2022
Zur gegenwärtigen Bedeutung einer globalen Erinnerungskultur

Carola Lentz diskutiert am 23. September in Frankfurt gemeinsam mit Meron Mendel auf dem Abschlusspanel der Konferenz „Beyond – Towards a Future Practice of Remembrance“ über die gegenwärtige Bedeutung einer globalen Erinnerungskultur.

25. Juli 2022
Interview: „Es ist wichtig, dass die Goethe-Institute in Russland geöffnet bleiben“

Carola Lentz spricht mit der Berliner Zeitung über die aktuelle Lage des Goethe-Instituts in der Ukraine und in Russland, über die Haushaltssituation und die Debatten um die Documenta. 

15. Juli 2022
Interview: „Enormer Schaden, wenig Nutzen“

17 Millionen Euro muss das Goethe-Institut in diesem Jahr einsparen. Das bedeutet das Aus für das Fachkräfteprogramm und für Fortbildungsmaßnahmen für Deutschlehrkräfte im Ausland. Die Institutspräsidentin kritisiert im Interview mit Deutschlandfunk Kultur die Kurzsichtigkeit der Regierung.

Juni 2022
Navigieren in einer multipolaren Welt

Beitrag von Carola Lentz zur Arbeit des Goethe-Instituts in multipolaren Kontexten, erschienen im Magazin Palais Biron der Baden Badener Unternehmergespräche (Ausgabe Nr. 35, Sommer 2022). 

April 2022
Erinnerungsräume öffnen, Erinnerungsgemeinschaften verbinden

Aufsatz von Carola Lentz erschienen in: Henning Melber und Kristin Platt (Hg.), Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2022.

12. Februar 2022
Eine Frage vieler Perspektiven

Ein Debatten-Beitrag von Carola Lentz, erschienen am 12. Februar im Tagesspiegel. 

22. November 2021
Podiumsdiskussion anlässlich 70 Jahre Goethe-Institut

Anlässlich des 70 Jubiläums des Goethe-Instituts diskutiert Carola Lentz am 22.11. in München mit dem Intendanten der Berliner Festspiele Thomas Oberender und der Historikerin Irina Scherbakowa über ihr neu erschienenes Buch "Das Goethe-Institut - eine Geschichte von 1951 bis heute". Moderiert von Jens Bisky. 

15. November 2021
70 Jahre Kulturaustausch: das Goethe-Institut feiert und schaut zurück

Mit Sprachkursen und Kulturexport aus Deutschland fing es an. Heute knüpft das Goethe-Institut Netzwerke und stärkt die Zivilgesellschaft in Partnerländern, sagt seine Präsidentin Carola Lentz im Interview mit Deutschlandfunk Kultur. In Zeiten autoritärer Regime sei das besonders wichtig.

Oktober 2021
Glück, harte Arbeit und unterstützende Strukturen

Beitrag von Carola Lentz in der Publikation "Welt der Frauen", herausgegeben von Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik Michelle Müntefering. 

September 2021
Die Zukunft der Ethnologie

„Forschen mit“ statt „forschen über“: Multiperspektivität heißt, Kooperationen mit Wissenschaftlern vor Ort zu suchen - Carola Lentz mit einem Beitrag im Rotary Magazin 09/21

2. Juni 2021
„Vom Kulturexport zum globalen Netzwerk. Eine Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis heute“

In der Vortragsreihe „Mensch Macht Moderne“ der Bauhaus Universität Weimar spricht Carola Lentz am 2. Juni in Weimar über ihr Buchprojekt, in dem sie anlässlich seines 70. Geburtstags die Geschichte des Goethe-Instituts von seiner Gründung bis heute untersucht. 

17. Juni 2021
Worüber reden wir, wenn wir „Generationen“ sagen? Ein Radiogespräch zum Thema Generationen

Anlässlich des Kultursymposiums Weimar 2021 vom 16. bis 17. Juni 2021 sprach Carola Lentz mit dem Historiker Winfried Speitkamp in einem Radiogespräch über das Thema „Generationen“.

06. Mai 2021
Raubkunst-Rückgabe - Stellt sich Deutschland seiner Kolonialgeschichte?

Carola Lentz, Mnyaka Sururu Mboro (Berlin Postkolonial e.V.), Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (SAVVY Contemporary) im Interview in der Sendung  “Auf den Punkt” der Deutschen Welle. 

16. Januar 2021
Carola Lentz: "Umso wichtiger: Europa"

Carola Lentz im Interview am 16.01.2021 in der Sendung: "Denk' ich an Europa",WDR 5: Die Ethnologin Carola Lentz ist seit November 2020 Präsidentin des Goethe-Instituts. Die Europa-, USA- und Afrika-Kennerin sieht die EU gerade wegen der Vielfalt und Vielstimmigkeit als Erfolgsmodell in einer Welt, die sich zunehmend polarisiert.

Top