Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Online-Fortbildung
Online Moderieren

Lernen Sie geeignete Werkzeuge und Methoden kennen, mit denen Sie Ihre virtuellen Sitzungen oder Unterricht lebendig gestalten können.


Interaktive Webinar-Methoden. Online-Workshops effizient durchführen. Weiterbildung auf höchstem Niveau.

Online Moderieren: Virtuelle Besprechungen und Workshops effizient und wirkungsvoll gestalten. Online-Fortbildung für alle Berufsgruppen. 8 Wochen - 495 €

Neu!

Sie können die Fortbildung mit Zoom®, MS Teams® oder AdobeConnect® als exemplarisches Konferenztool absolvieren.

Ihre Vorteile

  • flexibel: wöchentliche Lerneinheiten mit freier Zeiteinteilung* 
  • online: Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts von überall
  • interaktiv: Austausch mit anderen Online-Lehrkräften
  • praxisnah: umfassende Materialien zum selbstständigen Lernen
  • berufsbegleitend: 8 Wochen Kurslaufzeit, Arbeitsaufwand ca. 50 Stunden
  • tutoriert: Feedback durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
  • Qualität: seit über 70 Jahren erfolgreiche Fortbildung von DaF-Lehrkräften weltweit

  • Nächster Starttermin: 16.10.2023
  • Anmeldung bis 5 Tage vor Kursstart
  • Laufzeit 8 Wochen, Arbeitsaufwand ca. 50 Stunden
  • Zertifikat des Goethe-Instituts
  • Begleitung durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
  • Kosten: 495,- Euro
* Die Mindestteilnehmerzahl pro Fortbildung beträgt 12 Personen. Sollte diese Teilnehmerzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns eine Absage oder Verlegung vor. 

Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Info-Broschüre:
  • Hochschulstudium ODER
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • Für Nicht-Muttersprachler: Deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B2

Sonderzulassungen sind in begründeten Fällen möglich.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
In dieser Fortbildung geht es um Ihre Rolle als Online-Moderator/in, um geeignete Formate und Methoden für virtuelle Sitzungen sowie um eine ergebnisorientierte Kommunikation mit der Gruppe in virtuellen Räumen.
 
  • Sie beschäftigen sich mit Ihrer Rolle und Ihren Aufgaben als Online-Moderator*in.
  • Sie erhalten einen vertieften Einblick in wahlweise Zoom, MS Teams oder Adobe Connect als Beispiel-Tool und Grundlage für einen schnellen Einstieg in Konferenzsoftware weiterer Anbieter.
  • Sie lernen, wie Sie selbst Webinare und Online-Workshops planen, vorbereiten und durchführen können.
  • Sie lernen, wie Methoden aus Präsenzveranstaltungen online durchgeführt werden können und was dabei zu berücksichtigen ist.
  • Sie lernen Gestaltungskriterien für gute PowerPoint-Präsentationen in Online-Seminaren kennen und setzen diese direkt um.
  • Sie lernen, wie Sie Interaktion fördern können und wie Sie mögliche Störquellen vermeiden.
  • Sie lernen Abschluss- und Evaluationsmethoden für Online-Livesitzungen kennen. 
  • Sie setzen das Gelernte gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden im Online-Konferenzraum um.
Sie melden sich online zu Ihrem gewünschten Starttermin an.
 
Kurz vor Kursbeginn und nach erfolgter Bezahlung bekommen Sie Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien.
Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Die Fortbildung setzt sich aus sieben Modulen zusammen:
  • MODUL 1: Mein Szenario
  • MODUL 2: Mein Handwerkszeug: Funktionen von Konferenztools 
  • MODUL 3: Mein Handwerkszeug: Methoden und Tools für Online-Livesitzungen
  • MODUL 4: Präsentieren und Visualisieren 
  • MODUL 5: Mit Gruppen arbeiten 
  • MODUL 6: Ein Online-Seminar gestalten und moderieren 
  • MODUL 7: Abschlussphasen gestalten 

Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung). Die Gruppenarbeit findet durch den Austausch auf unserer Lernplattform statt. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten präsentieren Sie in einer Online-Livesitzung.

Damit Sie bestmöglich von der Fortbildung profitieren und dem wöchentlichen Rhythmus der Fortbildung folgen können, ist eine Abwesenheit von mehr als 2 Wochen leider nicht möglich. 

Unser Kursteam steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
Die Aufgaben werden im wöchentlichen Rhythmus bearbeitet.
Innerhalb einer Woche können Sie sich Ihre Lernzeit flexibel einteilen.
Kooperative Aufgaben bearbeiten Sie jedoch in einer Lerngruppe in zeitlicher Abstimmung mit den anderen Teilnehmenden.

Um den Kurs erfolgreich und effektiv absolvieren zu können, empfehlen wir Ihnen, sich pro Woche 2-3 feste Termine á zwei Stunden einzuplanen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren mediendaktischen Online-Fortbildungen Online tutorierenund Online moderieren:
Online tutorieren-Online moderieren im Vergleich (PDF, 83KB)
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Online-Infoveranstaltung

Sie interessieren sich für unsere Fortbildungsangebote und haben Fragen, möchten sie aber lieber live und persönlich stellen? Dann besuchen Sie bequem von zuhause unsere Online-Infoveranstaltung! Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Online-Fortbildungen und werden kompetent beraten.

Diese Veranstaltung findet jeden Donnerstag von 13-14 Uhr (MEZ) statt. Ihr Besuch ist kostenfrei und unverbindlich.

Registrierung und Link zum ZOOM-Meeting

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 

Kontakt

Goethe-Institut e. V.
Fortbildungszentrum Berlin
Rablstraße 24
81669 München
Kontaktformular
 

Fortbildungsangebote

Sie suchen nach etwas anderem?
DLL Standard
DLL Premium
DLL Modular
weitere Fortbildungsangebote

Die Online-Fortbildung Online Moderieren am Goethe-Institut

Mit dieser Fortbildung lernen Sie, Sitzungen und Workshops online zu gestalten. Sie entwicklen Ihren individuellen Moderationsstil und lernen Werkzeuge und Methoden kennen, um die Teilnehmenden in virtuellen Sitzungen gezielt zu aktivieren und wirksam einzubeziehen. Ihnen werden im Rahmen der Fortbildung viele Möglichkeiten geboten, das Gelernte auch direkt in die Praxis umzusetzen.

Die gesamte Fortbildung findet online statt, sie können sich also berufsbegleitend weiterbilden. Innerhalb der einzelnen Wochen können Sie Ihre Arbeitszeit individuell und flexibel einteilen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat des Goethe-Institus. Der Abschluss unterstützt Sie darin, virtuelle Besprechungen effizient zu gestalten und erfolgreich abzuhalten.

Das Goethe-Institut ist seit über 70 Jahren erfolgreich im Bereich der Fortbildung aktiv. Die Weiterbildungen werden stetig weiterentwickelt und befinden sich auf höchstem Niveau. Die Fortbildung ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) akkreditiert (Zulassungsnummer 73910).
 

Top