Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Online-Fortbildung
Online Tutorieren

Lernen Sie, die Teilnehmenden Ihrer Online-Kurse kompetent zu unterstützen, und entwickeln Sie Ihren individuellen Tutorierungsstil.

Optimal Online betreuen. Selbsterfahrung als Tutor/in. Weiterbildung auf höchstem Niveau.

Online-Fortbildung Online Tutorieren: Online-Lernende gezielt und wirksam unterstützen. 8 Wochen - 495 €
Goethe-Institut

Ihre Vorteile

  • flexibel: wöchentliche Lerneinheiten mit freier Zeiteinteilung*
  • online: Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts von überall
  • interaktiv: Austausch mit anderen Online-Lehrkräften
  • praxisnah: umfassende Materialien zum selbstständigen Lernen
  • berufsbegleitend: 8 Wochen Kurslaufzeit, Arbeitsaufwand ca. 50 Stunden
  • tutoriert: Feedback durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
  • Qualität: seit über 70 Jahren erfolgreiche Fortbildung von DaF-Lehrkräften weltweit

  • Starttermin*:   16.10.2023
  • Anmeldung bis 5 Tage vor Kursstart  
  • Laufzeit 8 Wochen, Arbeitsaufwand ca. 50 Stunden
  • Zertifikat des Goethe-Instituts
  • Begleitung durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
  • Kosten: 495,- Euro
* Die Mindestteilnehmerzahl pro Fortbildung beträgt 12 Personen. Sollte diese Teilnehmerzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns eine Absage oder Verlegung vor. 

Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Info-Broschüre:
  • Hochschulstudium im Bereich DaF / Lehramt / Fremdsprachen ODER
  • Berufsausbildung mit mehrjähriger Sprachlehrerfahrung ODER
  • abgeschlossene DaF-Fortbildung
  • Deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau C1

Sonderzulassungen sind in begründeten Fällen möglich.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
In dieser Fortbildung geht es um Tutorierung asynchroner Kurse auf einer Lernplattform, Ihre Rolle als Tutor/in, um Ihre Kommunikation mit einzelnen Teilnehmenden und der gesamten Gruppe:
 
  • Sie beschäftigen sich mit Ihrer Rolle und Ihren Aufgaben als Tutor/in, und lernen die Herausforderungen des Zeitmanagements beim Tutorieren kennen.
  • Sie setzen sich mit den verschiedenen Aspekten der Online-Lernberatung auseinander.
  • Sie lernen die Anforderungen des Monitorings und geeignete Hilfsmittel kennen, die Ihnen helfen, die Lernerfolge Ihrer Kursteilnehmenden zu messen.
  • Sie entwerfen einen Moderationsleitfaden für das Anleiten von Gruppen und setzen das Gelernte gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden im virtuellen Kursraum um.
Sie melden sich online zu Ihrem gewünschten Starttermin an.
 
Kurz vor Kursbeginn und nach erfolgter Bezahlung bekommen Sie Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien.
Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Die Fortbildung setzt sich aus drei Modulen zusammen:
  • MODUL 1: Ich als Tutor/in
  • MODUL 2: Kommunikation mit dem Teilnehmer: Tutor-Teilnehmer
  • MODUL 3: Kommunikation mit der Gruppe: Tutor-Gruppe

Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung). Die Gruppenarbeit findet durch den Austausch auf unserer Lernplattform statt. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten präsentieren Sie in einer Online-Livesitzung.

Damit Sie bestmöglich von der Fortbildung profitieren und dem wöchentlichen Rhythmus der Fortbildung folgen können, ist eine Abwesenheit von mehr als 2 Wochen leider nicht möglich. 

Unser Kursteam steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
Die Aufgaben werden im wöchentlichen Rhythmus bearbeitet.
Innerhalb einer Woche können Sie sich Ihre Lernzeit flexibel einteilen.
Kooperative Aufgaben bearbeiten Sie jedoch in einer Lerngruppe in zeitlicher Abstimmung mit den anderen Teilnehmenden.

Um den Kurs erfolgreich und effektiv absolvieren zu können, empfehlen wir Ihnen, sich pro Woche 2-3 feste Termine á zwei Stunden einzuplanen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren medidaktischen Online-Fortbildungen Online tutorierenund Online moderieren:
Online tutorieren-Online moderieren im Vergleich (PDF, 83KB)
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Online-Infoveranstaltung

Sie interessieren sich für unsere Fortbildungsangebote und haben Fragen, möchten sie aber lieber live und persönlich stellen? Dann besuchen Sie bequem von zuhause unsere Online-Infoveranstaltung! Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Online-Fortbildungen und werden kompetent beraten.

Diese Veranstaltung findet jeden Donnerstag von 13-14 Uhr (MEZ) statt. Ihr Besuch ist kostenfrei und unverbindlich.

Registrierung und Link zum ZOOM-Meeting

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 

Kontakt

Goethe-Institut e. V.
Fortbildungszentrum Berlin
Rablstraße 24
81669 München
Kontaktformular
 

Fortbildungsangebote

Sie suchen nach etwas anderem?
DLL Standard
DLL Premium
DLL Modular
weitere Fortbildungsangebote

Die Online-Fortbildung Online Tutorieren am Goethe-Institut

Mit dieser Fortbildung erlernen Sie die Grundlagen für den Online Unterricht. Sie können Ihren individuellen Tutorierungsstil entwickeln und die Teilnehmenden beim Online-Lernen gezielt und wirksam unterstützen. Sie lernen sich als Tutorin oder Tutor einzuschätzen und zu organisieren. Sie beschäftigen sich mit Formen der Kommunikation und den Anforderungen des Monitorings. Gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmenden entwickeln Sie hilfreiche Materialien und Tipps für Ihre eigene Tutorierungspraxis und für einen erfolgreichen digitalen Unterricht.

Zwei erfahrene Tutorinnen oder Tutoren begleiten Sie dabei durch den Kurs, helfen Ihnen bei Fragen und geben Ihnen Feedbacks zu den von Ihnen bearbeiteten Aufgaben. Neben der Arbeit auf der Lernplattform haben Sie in drei virtuellen Sitzungen auch Gelegenheit, sich direkt mit Ihren Tutorinnen und Tutoren sowie den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Die gesamte Fortbildung findet online statt, Sie können sich also berufsbegleitend weiterbilden. Innerhalb der einzelnen Wochen können Sie Ihre Arbeitszeit individuell und flexibel einteilen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat des Goethe-Instituts. Der Abschluss qualifiziert Sie für das Leiten von Sprachkursen und Fortbildungen mit Online-Elementen.

Das Goethe-Institut bildet seit über 70 Jahren erfolgreich DaF-Lehrkräfte und Fortbildner*innen weltweit fort. Die Weiterbildungen werden stetig weiterentwickelt und befinden sich auf höchstem Niveau. Der Kurs ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) akkreditiert (Zulassungsnummer 7277214).

Top