Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Online-Fortbildung
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen

Bereiten Sie Ihre Schüler*innen erfolgreich auf den Unterricht auf Deutsch vor. Sie erwerben Grundlagen in den Bereichen DaF/DaZ und erhalten konkrete Anregungen für Ihren Unterricht.
Erfahrungsaustausch Aus der Praxis für die Praxis Weiterbildung auf höchstem Niveau

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für Kinder im Grundschulalter. Fortbildung für Lehrkräfte im Primarbereich.
Goethe-Institut / Sebastian Simon, Niels Paul Bethe
Video: Goethe-Institut / Sebastian Simon, Niels Paul Bethe

Ihre Vorteile

  • flexibel: wöchentliche Lerneinheiten mit freier Zeiteinteilung*
  • online: Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts von überall
  • berufsbegleitend: 12 Wochen Kurslaufzeit; Arbeitsaufwand ca. 80 Stunden
  • interaktiv: Austausch mit anderen Lehrkräften
  • praxisnah: umfassende Materialien zum selbstständigen Lernen
  • Qualität: seit über 70 Jahren erfolgreiche Fortbildung von DaF-Lehrkräften weltweit

  • Starttermin: 25.09.2023
  • Zertifikat des Goethe-Instituts
  • Begleitung durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
  • Kosten: 650,- Euro 
Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Info-Broschüre:
Info DAF/DAZ Lehrkräfte

 
  • abgeschlossenes Lehramts- oder Hochschulstudium und mehrjährige Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe 

Sonderzulassungen sind in begründeten Fällen möglich.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Der Kurs basiert auf der Fortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL).
 
  • Sie lernen Spracherwerbs- und Lerntheorien kennen und befassen sich mit den Faktoren, die das Lernen einer Fremdsprache beeinflussen.
  • Sie lernen, wie die deutsche Sprache aufgebaut ist und was daran aus Sicht der Lernenden schwierig ist.
  • Sie lernen, wie sprachliche Mittel mit einem Fokus auf ihre Funktionen und Formen im Unterricht vermittelt werden können.
  • Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten der Binnendifferenzierung kennen, die verschiedene Lerntypen berücksichtigen und sowohl kooperatives als auch individuelles Lernen in der Schule fördern.
  • Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür, wie man Aufgaben, Übungen, Lernmaterialien und Medien sinnvoll und gezielt einsetzt und die Interaktion im Klassenzimmer fördert.
  • Sie lernen Übungen und Aufgaben kennen, mit denen Sie das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben sowie den Erwerb von Fachwortschatz und grammatischen Strukturen fördern können.
Sie melden sich online zu Ihrem gewünschten Starttermin an.

Kurz vor Kursbeginn und nach erfolgter Bezahlung bekommen Sie Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien.

Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Die Fortbildung setzt sich aus zehn Modulen zusammen.  
  • Modul 1: Mehrsprachigkeit an Schulen
  • Modul 2: Wie lernt man Fremdsprachen?
  • Modul 3: Deutsch als fremde Sprache
  • Modul 4: Lernmaterialien und Medien
  • Modul 5: Förderung rezeptiver Fertigkeiten
  • Modul 6: Aufgaben und Übungen
  • Modul 7: Aufbau von produktiven Fertigkeiten
  • Modul 8: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
  • Modul 9: Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorlagen
  • Modul 10: Sprachbildung in allen Fächern
Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung). Die Gruppenarbeit findet durch den Austausch auf unserer Lernplattform statt.

Damit Sie bestmöglich von der Fortbildung profitieren und dem wöchentlichen Rhythmus der Fortbildung folgen können, ist eine Abwesenheit von mehr als 2 Wochen leider nicht möglich. 

Unser Kursteam steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
Die Aufgaben werden im wöchentlichen Rhythmus bearbeitet.
Innerhalb einer Woche können Sie sich Ihre Lernzeit flexibel einteilen.
Kooperative Aufgaben bearbeiten Sie jedoch in einer Lerngruppe in zeitlicher Abstimmung mit den anderen Teilnehmenden.

Um die Fortbildung erfolgreich und effektiv absolvieren zu können, empfehlen wir Ihnen, sich pro Woche 2-3 feste Termine á zwei Stunden einzuplanen.
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Online-Infoveranstaltung

Sie interessieren sich für unsere Fortbildungsangebote und haben Fragen, möchten sie aber lieber live und persönlich stellen? Dann besuchen Sie bequem von zuhause unsere Online-Infoveranstaltung! Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Online-Fortbildungen und werden kompetent beraten.

Diese Veranstaltung findet jeden Donnerstag von 13-14 Uhr (MEZ) statt. Ihr Besuch ist kostenfrei und unverbindlich.

Registrierung und Link zum ZOOM-Meeting

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 

Kontakt

Goethe-Institut e. V.
Fortbildungszentrum Berlin
Rablstraße 24
81669 München
Kontaktformular
 

Fortbildungsangebote

Kennen Sie schon unsere Fortbildungen im Bereich Mediendidaktik?

Weitere Fortbildungsangebote finden Sie hier.

Die Online-Fortbildung am Goethe-Institut DaF/Daz für Lehrkräfte an Schulen

Im Zentrum dieser Online-Fortbildung steht der Aufbau von Sprachkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe. In Förderklassen und im Regelunterricht sehen sich Lehrkräfte vor der Herausforderung, Jugendlichen aus Zuwandererfamilien die bildungssprachlichen Kenntnisse zu vermitteln, die sie für eine erfolgreiche Schullaufbahn und für eine gelingende Integration brauchen.  Als Lehrkraft erwerben Sie wichtige Grundlagen in den Bereichen der Methodik/Didaktik für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und erhalten konkrete Anregungen, um den schnellen und nachhaltigen Spracherwerb der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Zu allen Themen können Sie sich mit Lehrkräften, die im ähnlichen Kontext tätig sind, austauschen.

Die Fortbildung richtet  sich speziell an Lehrkräfte, die Deutsch als Fremd- (DaF) und Zweitsprache (DaZ) in der Sekundarstufe unterrichten. Sie erhalten konkrete Anregungen, um den schnellen und nachhaltigen Spracherwerb der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
Die gesamte Fortbildung findet online statt; Sie können sich Ihre Arbeitszeit individuell und flexibel einteilen und sich berufsbegleitend weiterbilden. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat des Goethe-Instituts.

Das Goethe-Institut bildet seit über 70 Jahren erfolgreich DaZ-Lehrkräfte weltweit fort. Die Weiterbildungen werden stetig weiterentwickelt und befinden sich auf höchstem Niveau. Die Fortbildung ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) akkreditiert (Zulassungsnummer 41015).
 

Top