Projektförderung
Deutsch-Französischer Kulturfonds

Der deutsch-französische Kulturfonds wurde 2003 aus Anlass des 40. Jubiläums des Élysée-Vertrags eingerichtet. Er fördert die deutsch-französische Zusammenarbeit mit kulturellen und künstlerischen Projekten in Drittländern. Das Auswärtige Amt betreut den Fonds in enger Abstimmung mit dem Goethe-Institut und dem Institut français. 

Zwei Tänzer auf einer Bühne, im Vordergund das Publikum Goethe-Institut

Förderbedingungen

Kulturschaffende in Drittländern, die in enger Abstimmung mit einer diplomatischen Auslandsvertretung bzw. Kulturinstitution und Partnern in Deutschland und Frankreich ein gemeinsames Projekt in einem Drittland planen

Wir fördern kulturelle und künstlerische Projekte aller Sparten, die von den diplomatischen Auslandsvertretungen und Kulturinstituten Frankreichs und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren gemeinsam im Ausland durchgeführt werden. 

Die drei ausgewählten Orientierungsthemen für die Ausgabe 2023 sind:
  • kreative Freiheit und kulturelle Solidarität
  • Jugend
  • Nachhaltigkeit im Kultursektor
Projekte zu einem anderweitigen Thema („freies Thema“) können eingereicht werden, wenn der lokale Kontext dies rechtfertigt. Die Entscheidung ist dann entsprechend zu begründen.

  • Das Projekt macht die deutsch-französische Partnerschaft sichtbar. 
  • Das Projekt stärkt nachhaltig die Beziehungen aller Beteiligten und hat eine nachhaltige und langfristige Wirkung im Ausland.  
  • Das Projekt ist gemeinsam mit lokalen Beteiligten entwickelt und durchgeführt, die einen eigenen finanziellen Beitrag leisten. 

Einzureichen sind ein Bewerbungsformular sowie ein Finanzierungsplan. Genaue Informationen erhalten Sie beim örtlichen Goethe-Institut bzw. Institut français.

Die Anträge werden über die dt. (oder frz.) Auslandsvertretung eingereicht.

Die Projekte werden anschließend auf beiden Seiten von einem Experten-Gremium geprüft und anhand eines gemeinsamen Bewertungsschemas beurteilt. Eine binationale Auswahlkommission tritt dann abwechselnd in Paris und Berlin unter dem Vorsitz der beiden Ministerien im Laufe des Dezembers zusammen.

Die nötigen Informationen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung:

Nächster Bewerbungsschluss

21. Oktober 2022 (14:00 MEZ)

Kontakt

Therese Hueber
Koordination Abteilungsleitung Kultur
therese.hueber@goethe.de Tel. +49 89 15921-293

Weitere Informationen