13.05.2014: Anpfiff: Das Kulturprogramm zur Fußballweltmeisterschaft

Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2014 veranstaltet das Goethe-Institut ein umfangreiches Kulturprogramm zum Phänomen Fußball. Zum Abschluss der Initiative „Deutschland + Brasilien 2013-2014“ schreiben brasilianische und deutsche Wissenschaftler, Künstler und Philosophen über die Zukunft, Seeed gibt mit Brasiliens Rapper Nummer 1, Criolo, ein Open Air-Konzert in São Paulo. Das Goethe-Institut São Paulo überträgt alle Spiele live, lädt zu Lesungen, Filmen, Musik, Theater, Diskussionen, Kickern und bietet Platz zum Fußballspielen. Zum Programm gehört auch das Rückspiel der Autorennationalmannschaften beider Länder: Die Revanche der Brasilianer, die in Frankfurt mit 1:9 verloren haben, findet kurz vor dem Anpfiff der WM in São Paulo statt.

Am 24. Mai 2014 bringt die Berliner Band Seeed – mit Frontsängern Peter Fox, Frank Dellé und Demba Nabé gemeinsam mit dem brasilianischen Rapper Criolo ihren Mix aus Dancehall, Rap, Reggae und Pop auf die Open Air-Bühne des Auditoriums im Parque Ibirapuera, São Paulo.

Unter dem Motto „Abpfiff Deutschlandjahr – Anpfiff Fußballweltmeisterschaft“ laden die Goethe-Institute in Brasilien zu einem Kulturprogramm ein, das sich künstlerisch und kritisch mit dem Phänomen Fußball auseinandersetzt. Denn abseits der großen Stadien wird Fußball nicht als einfaches Ballspiel verstanden, sondern als Symbol für den politischen, sozialen und kulturellen Zustand von Gesellschaft. Auf der Varzeana, dem zu einem Bolzplatz umgestalteten Innenhof des Goethe-Instituts, diskutieren Künstler und Intellektuelle aus Brasilien, Deutschland und Südafrika über das Phänomen Fußball und lesen aus ihren Texten. Auf dem Programm stehen Performances, Konzerte und Filme. Alle Spiele werden live übertragen. In einer literarischen Installation von Albert Ostermaier präsentieren brasilianische und deutsche Autoren „gefallene Helden des Fußballs“.

Anfang Juni, kurz vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft, empfängt die brasilianische Autorennationalmannschaft „Pindorama“ die deutsche Schriftsteller-Equipe „Autonama“ zum Fußballspiel und zu literarischen Aktivitäten in São Paulo und Rio. Die erste Begegnung der beiden Mannschaften fand auf der Frankfurter Buchmesse 2013 statt, bei der Brasilien Gastland war.

Ebenfalls im Juni 2014 werden renommierte Wissenschaftler, Künstler, Philosophen und Journalisten aus Brasilien und Deutschland nach der Zukunft in beiden Ländern befragt. Ihre auch fiktionalen Ausführungen werden in der Folha de São Paulo, einer der beiden großen Tageszeitungen Brasiliens, und in der Welt am Sonntag veröffentlicht. Mit dabei sind Juli Zeh, Feridun Zaimoglu, Kathrin Passig, Harald Welzer und Albert Ostermaier. Zu den brasilianischen Autoren gehören die Musiker Tom Zé und Criolo, die Schriftstellerin Beatriz Bracher und die Künstlerin Nele Azevedo.

Die von Alfons Hug kuratierte Ausstellung „Kunst und Fußball: Das Spiel hört erst auf, wenn es zu Ende ist“ zeigt Fotografien, Video- und Klanginstallationen internationaler Künstler – darunter die afghanisch-deutsche Fotografin Lela Ahmadzai, der südafrikanische Installations- und Performancekünstler Simon Gush, der aus Argentinien stammende Illustrator Pablo Lobato und Michael Wesely aus Deutschland. Parallel wird die Ausstellung in Deutschland sowie in Südamerika gezeigt. Die Stationen in Deutschland sind: Berlin, Lichthof im Auswärtigen Amt, vom 5. Mai bis zum 13. Juli 2014, Wiesbaden, Kunstverein, vom 23. Mai bis zum 13. Juli 2014 und Nürnberg, Kunsthaus, vom 4. Juni bis zum 13. Juli 2014.

Im Rahmen des Fußballfilmfestivals Cinefoot läuft in den Goethe-Instituten Brasiliens die Fußballfilmreihe „Leidenschaft und Agonie". Für die Reihe haben die Kuratoren des Berliner Fußballfilmfestivals 11mm Arbeiten von zehn internationalen Filmemachern zusammengestellt. Gezeigt werden in den Goethe-Instituten Rio, São Paulo, Curitiba und Porto Alegre unter anderem die Dokumentationen „Football is God“ (2010) des Dänen Ole Bendtzen, „Copa Vidigal“ (2010) des Brasilianers Luciano Vidiga, „66/67 - Fairplay war gestern“ (2009) von Ludwig & Glaser aus Deutschland und „Les rebelles du foot“ (2012) der Franzosen Gilles Perez und Gilles Rof.

Die Filmreihe „Leidenschaft und Agonie" läuft in São Paulo vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2014, in Curitiba vom 24. Juni bis zum 7. Juli 2014, in Rio de Janeiro vom 22. Mai bis zum 27. Juni 2014 und in Porto Alegre Ende Mai/Anfang Juni 2014.

Im Rahmen der Initiative „Deutschland + Brasilien 2013-2014“ fanden seit Mai 2013 über 500 Kultur- und Bildungsveranstaltungen in 47 Städten Brasiliens statt. Mit Anpfiff der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien läuft das Programm aus. Anlässlich der Weltmeisterschaft bieten die Goethe-Institute Brasiliens neben Public Viewing ein breites Programm mit Diskussionen, Kunst-Präsentationen und Angeboten zum gemeinsamen Fußballspiel („Varzeanas – Bolzplatz“).

Weitere Informationen und Termine:
www.alemanha-brasil.org/

„Deutschland + Brasilien 2013-2014“ ist eine Initiative des Auswärtigen Amts. Träger des Projekts sind der BDI Brazil Board, das Goethe-Institut e.V. (GI), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Als Premiumpartner engagieren sich Allianz, BASF, Bayer, BMW, Bosch, Lanxess, Mercedes-Benz, Siemens, VW und ZF. In Brasilien wird die Initiative unterstützt von der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer (AHK), dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo (DWIH-SP), der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, der Confederação Nacional da Indústria (CNI), dem Ministério da Cultura Governo Federal Brasil und dem Serviço Social do Comércio (SESC).

Kontakt:

Christoph Mücher
Pressesprecher und
Bereichsleiter Kommunikation
Goethe-Institut Zentrale
Tel. +49 89 159 21 249
muecher@goethe.de

Viola Noll
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 471
noll@goethe.de