Deutsch für Kinder
Frühe Mehrsprachigkeit
Kinder sind in der Lage, sich in einer für sie fremdsprachlichen Umgebung pragmatisch zu verhalten. Auch wenn sie noch nicht in der neuen Sprache kommunizieren können, spüren sie, dass sie über Sprache eine Situation herstellen können und mit anderen interagieren können. Wenn ihr Interesse an einer Interaktion mit anderen Kindern zum Beispiel geweckt wird, lernen sie schnell und steigen in den Bildungsprozess ein. Sie lernen eine neue Sprache. Sprachliche Vorbilder und interessante und kindgerechte Angebote können dieses Interesse wecken und die Kinder inspirieren.
Unabhängig davon, wie Kinder fremden Sprachen begegnen und ihnen ausgesetzt sind, stellt sich die Frage nach dem Begriff der Mehrsprachigkeit allgemein, was darunter zu verstehen ist, warum das Erlernen anderer Sprachen sinnvoll und unterstützenswert ist und wie sich zum Beispiel in Europa die sprachliche Situation darstellt.
Britta Hufeisen:
„Mehrsprachigkeit heißt, in mehr als zwei Sprachen oder Varianten von Sprachen handlungskompetent zu sein. Zweisprachigkeit ist nur eine Unterform von allgemeiner Mehrsprachigkeit und nicht die weltweite Norm. Dabei zählen zum Sprachbegriff auch regionale Sprachen, Dialekte und Zeichensprachen.“
Und hier geht's zu kontroversen Meinungen zum Thema:
Bundeszentrale für politische Bildung:
Sprachenvielfalt
- Menschen, die eine Nationalsprache + 1 Minderheiten – oder Regionalsprache sprechen
- Menschen, die eine Migrantensprache + die Sprache ihres Gastlandes sprechen
- Menschen, die in Familien oder Gegenden aufwachsen, in denen mehrere Sprachen benutzt werden
- Gruppen/Gesellschaften, die mehrere unterschiedliche Sprachen für möglicherweise unterschiedliche Situationen verwenden
- Das Argument der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Dominanz
- Das „heritage and biodiversity“-Argument: Vielfalt als Reichtum
- Das „democratic citizenship“-Argument: Teilhabe und sozialer Zusammenhalt
Der virtuelle und globale Austausch erfordert ein tiefes interkulturelles Verständnis, das durch Sprachenkenntnisse überhaupt erst möglich ist.
Lesen Sie hierzu einen Beitrag von Dieter Dräxler:
Es gibt inzwischen viele Verlage, die mehrsprachige Kinderbücher herausgeben. Die jährlich aktualisierte Broschüre des bi:libri-Verlags fasst zusammen, um welche Verlage es sich handelt.
bi:libri-Verlags