Das Programm ist modular aufgebaut und folgt einer festgeschriebenen Lernprogression. Es umfasst folgende Module zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland, die im Heimatland absolviert werden:
Module | Inhalte |
Sprachkurse | Im Goethe-Institut, in einem Sprachlernzentrum oder als Online-Sprachkurs des Goethe-Instituts |
TestDaF- Vorbereitungskurs | Kennenlernen der einzelnen Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) |
Fachsprachliche Vorbereitung in den MINT-Fächern (online) | Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik (Ingenieurwesen) |
TestAS-Formattraining (online) | Kennenlernen der Inhalte und Aufgabenstellungen des TestAS (Studierfähigkeitstest) |
Prüfungen TestDaF und TestAS | TestDaF und TestAS |
Interkulturelles Training | Orientierung im deutschen Studiensystem und interkulturelle Sensibilisierung |
Studienberatung | Unterstützt vom DAAD |
Der Besuch von vorbereitenden MINT-Akademien in Deutschland oder im Heimatland ist ebenfalls ein (optionaler) Teil der Vorbereitung. Für nähere Informationen wenden Sie sich an das Goethe-Institut in Ihrem Heimatland.
Zu den Partnerhochschulen
Die Voraussetzungen für die Teilnahme am aktuellen Programm Studienbrücke sind:
- Schülerin oder Schüler der 9. bis 11. Klasse
- Nachweis über das erforderliche Sprachniveau (s. Frage 5)
- hohe Motivation für ein Studium in Deutschland: nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben, die Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten in den MINT-Fächern
- überdurchschnittliche schulische Leistungen in den MINT-Fächern
- schriftliche Zusage der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
Jede Hochschule bietet bestimmte Fächer im MINT- und/oder wirtschaftwissenschftlichen Bereich für die Studienbrücke an. Das genaue Angebot der Studienfächer finden Sie auf den einzelnen Seiten der Hochschulen unter "Partnerhochschulen".
Kontakt: Osteuropa/Zentralasien (Russland, Ukraine, Georgien, Kasachstan, Aserbaidschan, Kirgisitan, Usbekistan, Belarus)
Goethe-Institut MoskauDr. habil. Anton Golodnow
anton.golodnow@goethe.de
Antonina Kartascheva
antonina.kartascheva@goethe.de
Kontakt: USA
Goethe-Institut New YorkIrmela Ginkel
irmela.ginkel@goethe.de
KONTAKT: MEXIKO
Goethe-Institut MexikoTanja Olbrich
Tanja.Olbrich@goethe.de
Kontakt: Südamerika (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Peru, Uruguray)
Goethe-Institut Buenos Aires
Sofía Stubrin
sofia.stubrin@goethe.de
Kontakt: China
Goethe-Institut ChinaNatalie Wagner
Yang Qian
Studienbruecke.China@goethe.de
Kontakt: Vietnam
Goethe-Institut VietnamKatrin Brehmer
katrin.brehmer@goethe.de
KONTAKT: THAILAND
Goethe-Institut BangkokMarkus Stichel
Markus.Stichel@goethe.de
KONTAKT: INDONESIEN
Goethe-Institut JakartaLarissa Pangestian Harahap
Larissa.Pangestian-Harahap@goethe.de
Bitte informieren Sie sich bei dem Goethe-Institut in Ihrem Land über die Kosten für das Programm und Stipendienmöglichkeiten für die Vorbereitung in Ihrem Heimatland.
Das Sprachniveau, das Sie für die Teilnahme an dem Programm benötigen, hängt von Ihrem Heimatland ab.
Alle Sprachniveaus müssen durch ein Zertifikat, eine Teilnahmebescheinigung oder einen Einstufungstest nachgewiesen werden.
Alle Sprachniveaus müssen durch ein Zertifikat, eine Teilnahmebescheinigung oder einen Einstufungstest nachgewiesen werden.

Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an Ihrem Goethe-Institut oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Weitere Informationen zum TestDaF

Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ oder „Ingenieurwissenschaften“.
Weitere Informationen zum TestAS
TestAS-Modellaufgaben
Svenja von Itter
Projektleitung Studienbrücke
Bereich Sprache und Bildungspolitik
svenja.vonitter@goethe.de