Das Programm ist modular aufgebaut und folgt einer festgeschriebenen Lernprogression. Es umfasst folgende Module zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland, die im Heimatland absolviert werden:
Module | Inhalte |
Sprachkurse | Im Goethe-Institut, in einem Sprachlernzentrum oder als Online-Sprachkurs des Goethe-Instituts |
TestDaF- Vorbereitungskurs | Kennenlernen der einzelnen Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) |
Fachsprachliche Vorbereitung in den MINT-Fächern (online) | Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik (Ingenieurwesen) |
TestAS-Formattraining (online) | Kennenlernen der Inhalte und Aufgabenstellungen des TestAS (Studierfähigkeitstest) |
Prüfungen TestDaF und TestAS | TestDaF und TestAS |
Interkulturelles Training | Orientierung im deutschen Studiensystem und interkulturelle Sensibilisierung |
Studienberatung | Unterstützt vom DAAD |
Zu den Partnerhochschulen
Möchtest Du in Deutschland studieren?
- und gehst noch zur Schule? Dann ist die Studienbrücke das Richtige für Dich.Das Programm Studienbrücke bietet Dir:
- Schülerin oder Schüler der 9. bis 11. Klasse
- Nachweis über das erforderliche Sprachniveau (s. Frage 5)
- hohe Motivation für ein Studium in Deutschland: nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben, die Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten in den MINT-Fächern
- überdurchschnittliche schulische Leistungen in den MINT-Fächern
- schriftliche Zusage der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
KONTAKT: OSTEUROPA/ZENTRALASIEN
(Russland, Ukraine, Georgien, Kasachstan, Aserbaidschan, Kirgisistan, Usbekistan, Belarus)
Goethe-Institut Moskau
Antonina Kartascheva
antonina.kartascheva@goethe.de
KONTAKT: USA/KANADA
Goethe-Institut Washington
Nils Martin
nils.martin@goethe.de
KONTAKT: MEXIKO
Goethe-Institut Mexiko
Lisa Voss
studienbruecke-mexiko@goethe.de
KONTAKT: SÜDAMERIKA
(Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Peru, Uruguay, Paraguay)
Goethe-Institut Buenos Aires
Viola Kessel
viola.kessel@goethe.de
KONTAKT: VIETNAM
Goethe-Institut Hanoi
Nguyen Thi Phuong Trang
Goethe-Institut Ho-Chi-Minh-Stadt
Le Anh Tuyet
studienbruecke-vietnam@goethe.de
KONTAKT: THAILAND
Goethe-Institut Bangkok
Markus Stichel
Haran Thankham
Studienbruecke.thailand@goethe.de
KONTAKT: INDONESIEN
Goethe-Institut Jakarta
Larissa Pangestian Harahap
Gregorius Haribudihardjo
Studienbruecke.Indonesien@goethe.de
KONTAKT: CHINA
Goethe-Institut Peking
Sebastian Scholze
Studienbruecke.China@goethe.de
KONTAKT:
Goethe-Institut Seoul
Heidi Storandt
Eunhye Chang
Studienbruecke.Korea@goethe.de
Alle Sprachniveaus müssen durch ein Zertifikat, eine Teilnahmebescheinigung oder einen Einstufungstest nachgewiesen werden.

Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an Ihrem Goethe-Institut oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Weitere Informationen zum TestDaF

Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ oder „Ingenieurwissenschaften“.
Weitere Informationen zum TestAS
TestAS-Modellaufgaben
Vita Tymchenko
Projektleitung Studienbrücke
Bereich Sprache und Bildungspolitik
Vita.Tymchenko@goethe.de