Hier finden Sie die Aufzeichnungen und Präsentationen der einzelnen Vorträge von der GETVICO24 2020. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht für alle Beiträge die entsprechenden Freigaben der Referent*innen haben.
Dokumentation aus ...
Round Table Gespräch: Online Unterricht - Perspektive, Probleme, Rolle der Lehrkraft
Roundtable Gespräch: Interkulturelle Begegnung - Schüleraustausch Deutschland Indien
Black Lives in Curricula und Lehre
Moderator*innen
Andrea Pfeil, Leiterin der Sprachabteilung, Goethe-Institut New York
Douglas Philipp, Präsident der American Association of Teachers of German AATG
Berit Jany, Coordinator of Undergraduate Language Instruction, University of Colorado
Philina Wittke, Leiterin des Nordamerikabüros der TU Darmstadt in Texas
Anne-Sophie Albrecht, Bildungskooperation Deutsch, Goethe-Institut New York
21:30 - 22:00 Uhr MESZ
HS-Prof. Univ.-Lektor Mag. Dr.Thomas Strasser
Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen/Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien. LehrerInnenaus- und –fortbildner, Fremdsprachendidaktiker. eLearning-Berater für internationale Bildungseinrichtungen. Autor und Gutachter von wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Fremdsprachendidaktik, Web 2.0/3.0, KI, Social Media, Mobiles Lernen, ePortfolios, TELL, TEL bzw. Autor von Schul- und Methodikbüchern (EFL) und internationaler Vortragender.
Kontakt: thomas.strasser@schule.at
22:00 - 22:30 Uhr MESZ
Illi Anna Heger entwickelt seit 2009 Pronomen ohne Geschlecht, eine geschlechtsneutrale Alternative zu "sie" und "er". Diese haben in den letzten Jahren Verbreitung in Büchern, Artikeln, deutschen Synchronisationen und Untertitel gefunden. Die xier Pronomen werden benutzt um über Menschen zu sprechen die im Deutschen weder er noch sie verwenden wollen. Heger benutzt für sich selbst im Deutschen sie und xier Pronomen und im Englischen das singular they. Xier beschäftigt sich mit gendergerechter deutscher Grammatik und arbeitet als freie Autor_in und Comiczeicher_in in München. Xier macht journalistische, autobiographische und dokumentarische Comics. Für das Goethe-Instititut Neuseeland führte sie zusammen mit dem neuseeländischen Comiczeichner Sam Orchard Queer Comic Conversations.
Kontakt: illi@annaheger.de
Andrea Pfeil hat Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Kommunikationswissenschaft und Deutsch als Fremdsprache sowie Bildungsmanagement mit Masterabschluss studiert. Sie war Referentin im Bereich Multimedia und Fernlehre in der Zentrale des Goethe-Instituts in München, bevor sie 2014 als Leitung der Spracharbeit ans Goethe-Institut New York wechselte.
Kontakt: andrea.pfeil@goethe.de
Sasha Ringgenberg
Ich unterrichte Sechsklässler in der deutschen Sprache, Geographie und Geschichte an der Rilke Schule German School in Anchorage, Alaska, USA. Bei dieser Immersionsschule lernen die SchülerInnen die Naturwissenschaften und Sozialkunde auf Deutsch und sie erfahren, wie man mit der deutschen Sprache kommuniziert. Ich interessiere mich für Technologie, Projekte und Strategien, die Kommunikation, Kreativität und Zusammenarbeit fördern. In meiner Freizeit genieße ich die Natur, fahre gern Ski und gehe gern in den Bergen wandern.
Kontakt: ringgenberg_sasha@asdk12.org
Organisator und Hauptreferent
Dr. Daniel Villanueva
Programmleiter, Congress-Bundestag Youth Exchange for Young Professionals
Vorsitzender, American Bundestag Network (Alumniverein der USA-IPS-Stipendiat*innen)
Cultural Vistas
Dr. Daniel Villanueva leitet seit Dezember 2019 das CBYX-Programm bei Cultural VIstas. Nach seiner erfolgreichen Promotion an der Duke University (2002) zur Europapolitik der CDU wurde er Professor der Germanistik zunächst an der University of Nevada-Las Vegas und danach an der University of Nevada, Reno sowie Mitglied im Trainernetzwerk des Goethe-Instituts. Er ist u.a. Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Internationalen Parlaments-Stipendium des Deutschen Bundestages. Sein transatlantisches Interesse wurde schon als Schüler mit der Teilnahme am German American Partnership Program geweckt.
Kontakt: dvillanueva@culturalvistas.org
Weitere Teilnehmer*innen:
Rachael Agnello, Program Officer, CBYX und PPP-Alumna
Cultural Vistas
Rachael Agnello arbeitet seit August 2019 als Program Officer im CBYX-Team bei Cultural Vistas, wo sie das Auswahlverfahren der Stipendiat*innen aus den USA leitet und für deren Betreuung vor ihrer Abreise nach Deutschland verantwortlich ist. Zudem berät sie den US-amerikanischen PPP-Alumniverein und ist selber Alumna des 32. PPP-Jahrganges (2015-2016). Von 2017 bis 2019 arbeitete sie beim American Council on Germany. Sie ist Absolventin des George Mason University Honors College.
Kontakt: ragnello@culturalvistas.org
Jacob Comenetz, Cultural Affairs Officer
Deutsche Botschaft Washington, DC
Vorsitzender a.D. des American Bundestag Network
Als überzeugter Transatlantiker setzt sich Jacob Comenetz für die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kultur- und Bildungspolitischen Bereich ein. Bei der Deutschen Botschaft Washington, wo er seit 2011 in der Abteilung für Kommunikation und Kultur tätig ist, liegt sein Fokus bei der kommunikativen Förderung von bilateralen Austauschprogrammen, Kulturprogrammen, deutscher Sprache, Kulturgüterschutz, sowie weitere kulturdiplomatische Themen. Früher wirkte er in verschiedenen Rollen in Medien- und öffentliche Angelegenheiten in Berlin und Washington, u.a. als Fulbright Fellow in Journalismus, und als Stipendiat des IPS-Programms.
Kontakt: jacob.comenetz@diplo.de
Alexandra Drexler, Stellv. Vorsitzende
American Bundestag Network (Alumniverein der USA-IPS-Stipendiat*innen)
Alexandra Drexler ist seit 4 Jahren im Vorstand des American Bundestag Netzwerks. In ihrer Rolle als Vizepräsidentin organisiert sie viele Veranstaltungen, Konferenzen und unterstützt den Aufbau des Netzwerks. Da sie auch im Vorstand des deutsch-amerikanischen Fulbright Alumni e.V. ist und im transatlantischen Bildungsbereich arbeitet, versucht sie immer verschiedene Akteuren in der transatlantischen Welt zusammen zu bringen. Sie wohnt seit 5 Jahren in Berlin und reist sehr gerne in Deutschland. Alexandra ist in North Carolina aufgewachsen und hat internationale Beziehungen an der George Washington University studiert.
Kontakt: abn.vp.email@gmail.com
Max Flescher, Senior Program Officer, CBYX
Cultural Vistas
Max Flescher ist Senior Program Officer bei Cultural Vistas und arbeitet an dem Parlamentarischen Patenschaftsprogramm für junge Berufstätige, wo er hauptsächlich für die Betreuung der deutschen PPP-Stipendiat*innen in den USA verantwortlich ist. Max stammt ursprünglich aus Raleigh, North Carolina. Er begann in der 6. Klasse Deutsch zu lernen. In 2012 schloss er sein Studium an der Wesleyan University in Middletown, CT, mit einem Bachelor in Chemie und Germanistik ab. Während seines Studiums absolvierte Max ein Austauschsemester an der Universität Regensburg. Max arbeitet seit 2013 beim Parlamentarische Patenschaftsprogramm.
Kontakt: mflescher@culturalvistas.org
Philina Wittke
Ich leite das Nordamerikabüro der TU Darmstadt in San Antonio, TX, und unterrichte im German Department den Kurs „Deutsch für Studierende der Ingenieurswissenschaften“. Ich habe in Kiel, Bowling Green (OH) und Tübingen studiert. Seit 15 Jahren unterrichte ich Deutsch als Fremdsprache, u.a. an Universitäten in den USA, Südafrika und Deutschland, dem Max-Planck-Institut sowie Sprachenschulen zur Ausbildung europäischer Ingenieure und internationaler Pflegekräfte. Darüber hinaus habe ich Erfahrungen mit Internationalen Hochschulkooperationen. Ich habe beispielsweise vier Jahre lang das DAAD-Informationszentrums in Johannesburg, Südafrika, geleitet.
Kontakt: philina.wittke@tu-darmstadt.de
Juliane Müller de Acevedo ist Diplom-Handelslehrerin und Ausbildnerin für Lehrkräfte im Sekundar- und Hochschulbereich. Sie ist derzeit als Expertin für Unterricht und Leiterin der PASCH-Initiative am Goethe-Institut São Paulo tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik, Sprachsensibler Fachunterricht sowie Methodik und Didaktik im DaF-Unterricht.
Kontakt: juliane.acevedo@goethe.de
22:30 - 23:00 Uhr MESZ
Dr. Steffen Kaupp leitet die Spracharbeit am Goethe-Institut Boston. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich der Themen „Inklusivität und Vielfalt in DaF-Curricula” sowie bei der Erstellung und Implementierung virtueller und Blended Learning Kurse. Bis 2019 war Steffen als Assistant Teaching Professor of German an der University of Notre Dame tätig. Mit einem internationalen Team an Co-Autor*innen hat er 2019 und 2020 ein innovatives Anfänger- und Mittelstufen-Lehrwerk, Impuls Deutsch, bei Ernst Klett Sprachen veröffentlicht.
Kontakt: steffen.kaupp@goethe.de
Michael Young ist Deutschlehrer aus Tooele, Utah. Er hat schon seit fünf Jahren Deutsch an der West Elementary in einem Immersionsprogramm unterrichtet. Er hat an der Brigham Young University und der Western Governor’s University studiert und ist ein Mitglied des weltberühmten Tabernacle Choir on Temple Square. Er ist auch Author und hat mehrere Romane und andere Bücher veröffentlicht. Er wohnt jetzt in Tooele mit seiner Frau und zwei Söhnen.
Kontakt: miyoung@tooeleschools.org
Inken Kaumann arbeitet als DAF-Lehrkraft am Goethe-Institut in Montréal und an der DSQ Samstagsschule St-Hubert. Sie hat einen Magister in Linguistik, Englisch und Französisch und das DAF-Zertifikat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gemacht, bevor sie 2010 nach Montréal ausgewandert ist.
Kontakt: inkenkaumann@googlemail.com
Arnim Seelig arbeitet seit zehn Jahren als Deutschlehrer und unterrichtet seit Anfang 2015 am Goethe-Institut Montreal. Er hat einen Master in études allemandes von der Université de Montréal und hat außerdem an den Universitäten McGill und Concordia DaF-Kurse gegeben.
Kontakt: arnim.seelig@gmail.com
Our Sustainable Future ist ein Nachfolgerprojekt einer Reihe hochrangig anerkannter Nachhaltigkeitsprojekt: Greening with Goethe (2012/2013, Indien), das als Projekt der Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen genannt wurde und Umwelt macht Schule (Osteuropa und Zentralasien), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission als herausragende Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung sowie vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ ausgezeichnet wurde. Our Sustainable Future wurde auch 2020 in Rahmen der Kreativen BNE-Praktiken in Zeiten von Corona von der UNESCO als ,,Best-Practice-Beispiel” genannt.
Thomas Flanagan ist PASCH-Language Program Officer am Goethe-Institut Washington
Kontakt: Thomas.Flanagan@goethe.de
Carolin Aschemeier ist die Gründerin des deutschen Startups Deutschfuchs. Nach ihrem Lehramtsstudium (Französisch, Spanisch, Deutsch als Zweitsprache) unterrichtete sie Deutsch an zwei Gymnasien in Paris und machte sich im Anschluss als Privatlehrerin für Deutsch als Fremdsprache selbstständig. Seit über vier Jahren unterrichtet sie in diversen Kulturaustauschprogrammen und bereitet ausländische Fachkräfte und Student*innen im Online-Unterricht auf ihr Leben in Deutschland vor. Sie selbst spricht vier Sprachen fließend, lernt aktuell die fünfte und gibt mit Deutschfuchs ihre Expertise im Fremdsprachenlernen und -lehren weiter.
Kontakt: caro@deutschfuchs.de
23:00 - 23:30 Uhr MESZ
Angelo Camufingo ist ein deutsch/angolanischer Aktivist (Black Lives Matter Berlin), Diversitäts- und Inklusionsberater, Awareness Trainer und Antirassismus-Referent im Studierendenausschuss der Universität Potsdam. Er schließt momentan seinen Master of Education in Englisch und Französisch ab und hat dort einen Fokus auf marginalisierte Realitäten. Neben schulpraktischen Erfahrungen im Studium, unterrichtete er kurzzeitig eine Grundschulklasse und drei Jahre als Gruppentutor. Angelo forscht außerdem zur Entwicklung transkultureller Diskurse in deutschen Rahmenlehrplänen, Wissenshierarchien und autoethnographische Arbeiten zu Machtstrukturen und kolonialen Kontinuitäten.
Kontakt: angelo.camufingo@stubbornconsulting.com
23:30 - 24:00 Uhr MESZ
Die deutsche Digitale JuniorUni ist ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Jugendliche. Es bietet die Möglichkeit, Antworten auf die spannendsten Fragen aus dem Bereich Robotik, Raumfahrt, Technologien, Naturforschung, Energie und Nachhaltigkeit zu finden und dabei die deutsche Sprache zu lernen.
Dr. Anne Schönhagen ist seit 2019 Leiterin der Spracharbeit des Goethe-Instituts in Nordamerika. Sie hat das Projekt Kinderuni und Junioruni während ihrer Tätigkeit in Moskau als Leiterin der Spracharbeit in Osteuropa Zentralasien konzipiert und mit ihrem Team entwickelt.
Kontakt: anne.schoenhagen@goethe.de
Kathrin Engler studierte Kunstgeschichte und Ethnologie in Bonn, Rom und Berlin. Nach Museumsvolontariaten am ZKM Karlsruhe sowie am Kunstmuseum Wolfsburg folgten Tätigkeiten als Projektmanagerin an der Universität der Künste sowie zuletzt im Jahr der deutsch-amerikanischen Freundschaft Wunderbar Together. Im März 2020 wechselte Kathrin Engler in die Sprachabteilung des Goethe-Instituts Washington und betreut dort u.a. die Kinderuni und JuniorUni.
Kontakt: kathrin.engler@goethe.de
Nick Ostrau (B.A. Ludwig-Maximilians-Universität München; University of North Carolina at Chapel Hill) ist Language Program Director und Research Assistant Professor im Department of German Studies am Dartmouth College. Er hat 8 Jahre in der Deutschen Schule am Middlebury College unterrichtet und war dort zwei Jahre lang Vizedirektor. Sein Interesse gilt neben dem Fremdsprachenerwerb besonders der Literatur und Kultur des deutschen Mittelalters sowie der Folklore. Im Moment arbeitet Nick an seinem neuen Deutschlehrwerk www.germanchatterbox.com.
Kontakt: nicolay.ostrau@dartmouth.edu
Ajkuna Hoppe arbeitet in der Bildungskooperation Deutsch-Abteilung am Goethe-Institut New York, wo sie Projekte zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache in den USA koordiniert. Sie studierte Kulturanthropologie an der Universität Tübingen und am Graduate Center der City University of New York und arbeitete als Übersetzerin und Redakteurin in Europa, USA und Asien. Bevor sie sich dem Goethe-Institut anschloss, war sie Lektorin für Anthropologie und Rhetorik am Hunter College und John Jay College in New York City.
Miriam Swatuk hat Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg studiert. Seit 2012 lehrt sie Sprachkurse am Goethe-Institut Toronto und ist zudem als Fortbildnerin auf nationaler und internationaler Ebene für Deutsch-Lehrkräfte tätig.
Kontakt: miriam.swatuk@goethe.de
Marje Zschiesche-Stock studierte Deutsch und Englisch für das Gymnasiallehramt an der Universität Göttingen. Seit 2014 arbeitet sie am Goethe-Institut Toronto, wo sie deutsche Sprach-, Landeskunde- und Literaturkurse unterrichtet und Fortbildungen auf nationaler sowie internationaler Ebene gibt. Für den Cornelsen Verlag Berlin ist sie als Fachberaterin für die USA und Kanada zuständig.
Kontakt: marje.stock@gmail.com
Molly Rowland hat Spanisch, Deutsch und Übersetzungswissenschaft mit Bachelorabschluss und Germanistik mit Masterabschluss studiert. Im Rahmen ihres Masterstudiums hat sie ein Jahr in Salzburg verbracht und als Graduate Assistant an der Büro für internationale Beziehungen gearbeitet. Nach ihrem Studium hat sie als Lehrkraft an einer High School in North Carolina Deutsch auf alle Niveaustufen unterrichtet. Dort fungierte sie auch als Study Abroad Advisor für CIEE sowohl als GAPP Koordinatorin. Seit Februar 2019 ist sie Geschäftsführerin bei GAPP.
Kontakt: Molly.Rowland@goethe.de
24:00 - 24:30 Uhr MESZ
Michael Shaughnessy (Mike) ist der Geschäftsleiter der American Association of Teachers of German. Er leitet ein Team zur Unterstützung und Verbesserung des Deutschunterrichts in den Vereinigten Staaten. Dr. Shaughnessy verbindet eine Leidenschaft für Bildungstechnologie und Germanistik und hat in über zwanzig Jahren eine Erfolgsgeschichte der Innovation im Klassenzimmer entwickelt. Zu seinem Portfolio gehören die Entwicklung von Sprachlernsoftware, die Verwaltung von Fernlernkursen, Datenvisualisierungsprojekte, die Entwicklung von Partnerschaften zwischen privaten und staatlich geförderten Unternehmen, Austauschprogramme, und datengestützte Entscheidungsfindung für die Hochschulbildung, um nur einige zu nennen. Er hat eine Leidenschaft für deutsch-amerikanische Studien und ist ein Experte für die deutschsprachigen Einwanderergemeinschaften in Pittsburgh, PA.
Kontakt: mike@aatg.org
Lisa Klien hat in Graz und Barcelona Anglistik und Amerikanistik studiert und sich in den letzten neun Jahren internationalen Projekten im Kulturbereich gewidmet. Ganz frisch am Goethe Institut San Francisco, ist sie für das Kuratieren der Inhalte der Jugendlernplattform Step into German verantwortlich.
Kontakt: lisa.klien@goethe.de
Nicole Coleman ist Assistant Professor of German Studies an Wayne State University in Detroit. Sie unterrichtet in German Studies und Global Studies. Seit Sommer 2020 leitet sie das Sprachprogramm an Wayne State. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in zeitgenössischer Literatur, mit besonderem Blick auf Menschenrechte und Migration, sowie Kulturvermittlung und Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. Coleman hat mit mehreren Ko-Autor*innen diesen Sommer den zweiten Teil der Deutsch-Lehrwerkserie Impuls Deutsch herausgebracht, in dem die Pluralität der deutschsprachigen Länder eine zentrale Stellung einnimmt.
Kontakt: ncoleman@wayne.edu
Joela Jacobs ist Assistant Professor of German Studies an der University of Arizona. Sie forscht und lehrt in den Bereichen deutsch-jüdische Identität, Environmental Humanities, Animal und Plant Studies sowie Wissenschaftsgeschichte und Fragen von Gender/Sexualität in Bezug auf deutschsprachige Literatur und Kultur. Ihre Schwerpunkte in der Kurs- und Lehrplansplanung liegen auf transkulturellem und interdisziplinärem Perspective-Taking, collaborative und active Learning (Technologies) und dekolonisierenden Zugängen zu Diversity, Equity, and Inclusion.
Kontakt: joelajacobs@email.arizona.edu
Charlotte Steinke promoviert zu kulturbezogenem und diskursivem Lernen am Herder-Institut der Universität Leipzig und ist seit 2018 DAAD-Lektorin an der Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG) in Belo Horizonte, Brasilien. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der empirischen Erforschung von kulturbezogenen Lernprozessen. Vor ihrer Tätigkeit für die UFMG war sie am Herder-Institut der Universität Leipzig sowie freiberuflich als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache tätig. Ein weiteres Interessengebiet Frau Steinkes ist die Untersuchung von Tandem-Projekten sowie Lehren und Lernen in digitalen Umgebungen.
Kontakt: charlottesteinke@gmail.com
Mark Lewis ist Direktor des Geddes Language Center an der Boston University. Während seines Studiums der Germanistik an der Universität von Illinois in Urbana-Champaign, beschäftigte er sich mit technologischen Systemen und Solutionen im Bereich der Pädagogik. Mark hat mehrere Kurse sowohl in Fremdsprachen als auch in Informationssystemen unterrichtet, wobei er sich stark auf Hybrid- und Online-Formate stützte. Zu seinen Interessen gehören Software für die Automatiserung von Bewertungsprozessen, die Digital Humanities und die Entwicklung von Hybrid-Online-Kursen.
Kontakt:
Mark Lewis, PhD
Director, Geddes Language Center and Lecturer of German
Boston University
685 Commonwealth Ave., Room 540
Boston, MA 02215
617-353-2640
www.bu.edu/geddes
Petra Hundemer-Friedman
Ich habe Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch und Spanisch studiert und unterrichte seit über 30 Jahren Deutsch als Fremdsprache. Vor meiner Übersiedlung in die USA im Jahr 2000 habe ich DaF an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz und an der German School in Germany von Middlebury College, Vermont, unterrichtet. In den USA habe ich 13 Jahre lang am Goethe Institut Boston Sprachkurse und Deutsche Literatur unterrichtet sowie 15 Jahre lang DaF in einer dritten Klasse der Deutschen Samstagsschule Boston. Zudem bin ich ausgebildet als DLL-Trainerin des Goethe Instituts für die Region Nordamerika. Seit Juli 2020 unterrichte ich Deutsch als Full-Time Lecturer an Boston University, Department of World Languages and Literatures.
Kontakt: phf@bu.edu
24:30 - 01:00 Uhr MESZ
Craig Childers ist Beauftragter für Sprachkurse & Prüfungen am Goethe-Institut Washington D.C.
Kontakt: us-studybridge@goethe.de
Anna Ralston-Schmid war Englisch- und Deutschlehrerin an einem Gymnasium in der Schweiz, bevor sie nach Amerika zog. Seit gut zehn Jahren ist sie nun für das Goethe-Institut San Francisco tätig und unterrichtet Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene und Jugendliche, und leitet Fortbildungen für Deutschlehrkräfte. Als Mitarbeiterin in der Bildungkooperation betreut sie unter anderem das Programm „German For Hire“ in den USA.
Kontakt: Anna.Ralston-Schmid@goethe.de
Ajkuna Hoppe arbeitet in der Bildungskooperation Deutsch-Abteilung am Goethe-Institut New York, wo sie Projekte zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache in den USA koordiniert. Sie studierte Kulturanthropologie an der Universität Tübingen und am Graduate Center der City University of New York und arbeitete als Übersetzerin und Redakteurin in Europa, USA und Asien. Bevor sie sich dem Goethe-Institut anschloss, war sie Lektorin für Anthropologie und Rhetorik am Hunter College und John Jay College in New York City.
Nancy Nenno ist Germanistik-Professor an dem College of Charleston in Charleston, South Carolina, USA. Sie unterrichtet deutschsprachige Kultur und Film auf allen Sprachniveaus sowie auch in englischer Sprache. Die Schwerpunkte ihrer Forschungen liegen bei den (Selbst-)Darstellungen von Schwarzen Menschen in der Literatur und im Film der Weimarer Republik, der II. Österreichischen Republik wie auch der Gegenwart.
Kontakt: nennon@cofc.edu
- Rückwärtsplanung des Unterrichts, ausgehend von der Zielaufgabe
- Aufgliederung des globalen Lernziels in Teillernziele
- Planung einer in sich logischen Übungssequenz
- Auswahl von interaktiven Arbeitsformen und Lernaktivitäten
- Auswahl eines Evalutationsverfahrens.
Petra Hundemer-Friedman
Ich habe Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch und Spanisch studiert und unterrichte seit über 30 Jahren Deutsch als Fremdsprache. Vor meiner Übersiedlung in die USA im Jahr 2000 habe ich DaF an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz und an der German School in Germany von Middlebury College, Vermont, unterrichtet. In den USA habe ich 13 Jahre lang am Goethe Institut Boston Sprachkurse und Deutsche Literatur unterrichtet sowie 15 Jahre lang DaF in einer dritten Klasse der Deutschen Samstagsschule Boston. Zudem bin ich ausgebildet als DLL-Trainerin des Goethe Instituts für die Region Nordamerika. Seit Juli 2020 unterrichte ich Deutsch als Full-Time Lecturer an Boston University, Department of World Languages and Literatures.
Kontakt: phf@bu.edu
01:00 - 01:30 Uhr MESZ
Sebastian Heiduschke lehrt seit 2008 als Associate Professor an der Oregon State University (USA) mit den Forschungsschwerpunkten (Ost-)Deutscher Film und Virtueller Fremdsprachenunterricht und publiziert auf deutsch, englisch und seit 2019 auf japanisch. Für den virtuellen Bachelorstudiengang Deutsch an der Oregon State University wurde er mehrfach nominiert und 2015 von der AATG ausgezeichnet.
Kontakt: sebastian.heiduschke@oregonstate.edu
01:30 - 02:00 Uhr MESZ
Manuela Vogelgesang studierte Spanisch und Französisch auf Lehramt an der Humboldt-Universität zu Berlin und legte ihr Zweites Staatsexamen in Hamburg ab. Theoretische DaF-Kenntnisse erwarb sie in einem Goethe-Fernstudium. In ihrem Master-Weiterbildungsstudiums Schulmanagement an TU Kaiserslautern legte sie ihre Studienschwerpunkte auf Unterrichtsentwicklung, u.a. durch den Einsatz digitaler Medien sowie schulinterne Lehrerfortbildungen. Seit 2016 ist sie als Fortbildnerin und DaF-Lehrerin an der Deutschen Schule Medellín tätig und bietet zudem Fortbildungen für den Kolumbianischen Deutschlehrerverband
APAC, das Regionale Fortbildungszentrum und Deutsche Auslandsschulen an.
Kontakt: manuela.vogelgesang@outlook.de
Stefan Häring war Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Amsterdam und Bangkok, bevor er sich 1995 auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und 1998 auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache konzentrierte. Er arbeitet heute als freier Mitarbeiter am Goethe-Institut Thailand. Er entwickelt konzeptionell und inhaltlich Lerninhalte und Methoden für den synchronen und asynchronen Online-Unterricht sowie für die Integration digitaler Medien in Präsenz-Formate, betreut und leitet Projekte zum digitalen Lehren und Lernen, unter anderem das Projekt EDDU „Digital Deutsch unterrichten an Schulen“, und leitet sowohl in Präsenzform als auch in unterschiedlichen Online-Settings Lehrerfortbildungen an den Goethe-Instituten weltweit im Bereich Methodik-Didaktik und Medieneinsatz.
Kontakt: stefan.haering@goethe.de
Susanne Rinner (PhD) unterrichtet an Western Washington University und leitet das Projekt „SPARK for German.“ Zwischen 2007 und 2019 arbeitete sie als Associate Professor of German Studies an der University of North Carolina in Greensboro, NC. Von 2017 bis 2020 leitete sie die Deutsche Sprachschule in Seattle. Sie war Präsidentin des amerikanischen Deutschlehrerverbandes, AATG (2018/19) und setzt sich aktiv für das Lehren und Lernen von Sprachen als zentraler Bestandteil der Bildung und Ausbildung aller Menschen ein.
Kontakt: rinnersusan@gmail.com
Dr. Elizabeth Schreiber-Byers ist Wissenschaftlerin, Lehrerin und Fürsprecherin von frei zugänglicher kommunikativer Sprachpädagogik. Sie ist Mitautorin eines Open-Source-Online-Lehrbuchs und hat Zertifikate sowohl für Blended Learning als auch für Language Across the Curriculum (LAC). Ihr Ziel ist es, Studierenden und Lehrenden die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um im Klassenzimmer und darüber hinaus erfolgreich zu sein.
Kontakt: elizabeth.schreiber-byers@goethe.de
Marje Zschiesche-Stock studierte Deutsch und Englisch für das Gymnasiallehramt an der Universität Göttingen. Seit 2014 arbeitet sie am Goethe-Institut Toronto, wo sie deutsche Sprach-, Landeskunde- und Literaturkurse unterrichtet und Fortbildungen auf nationaler sowie internationaler Ebene gibt. Für den Cornelsen Verlag Berlin ist sie als Fachberaterin für die USA und Kanada zuständig.
Kontakt: marje.stock@gmail.com
Miriam Swatuk hat Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg studiert. Seit 2012 lehrt sie Sprachkurse am Goethe-Institut Toronto und ist zudem als Fortbildnerin auf nationaler und internationaler Ebene für Deutsch-Lehrkräfte tätig.
Kontakt: miriam.swatuk@goethe.de
lokalen Andina – Universität und mit der Universität in Aachen geplant. Unser Ziel ist es nun über Online – Learning junge Studenten auf einen Auslandsaufehthalt in Deutschland vorzubereiten. Viele unvorhergesehene und unvorhersehbare Situationen zwangen uns kreative Ad-Hoc-Lösungen zu finden und auch sofort umzusetzen. Der Vortrag ist ein Erfahrungsbericht und unser Ansatz in Cusco und Peru, neue Lern- und Lehrmöglichkeiten in der Krise anzubieten.
Gunnar Lentz
Ich komme ursprünglich aus der Stadt Rostock an der Ostseeküste. Nach dem Abitur zog es mich schnell ins Ausland, wo ich viele Jahre in England, Israel und dem Mittleren Osten und auch Kanada lebte. Ich studierte Geschichte und Sprachwissenschaften und später in Frankreich Marketing und Management mit einer Spezialisierung für Tourismusunternehmen. Ich habe seither wechselhaft als Englisch und Deutschlehrer gearbeitet und ebenso in verschiedenen Tourismusunternehmen. Seit 2018 lebe ich wieder in Peru, wo ich nun wirklich meine Heimat gefunden habe. Ich habe mich hier auf Online - Sprachunterricht und alternativen Tourismus in den Bergen von Cuzco konzentriert.
Kontakt: lentzgunnar@gmail.com
Olga Khuen
Schon als kleines Kind habe ich in der Familie, auf der Straße und mit Freunden vier Sprachen wie selbstverständlich gelernt und gesprochen. Später in der Schule kamen noch weitere zwei Fremdsprachen dazu. 2014 hat bin ich von Hamburg nach Cusco gezogen, wo ich auch heute noch wohne und arbeite. Ich besitze seit vielen Jahren das DAF Prüfer Zertifikat vom Goethe-Institut und habe mehr als 10 Jahre Lehrerfahrung an verschiedenen Instituten weltweit und sowohl online als auch offline mit allen Niveaustufen von A1 bis C1. Ich habe dank meiner Ausbildung als Diplomingenieurin auch verschiedene Erfahrungen im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich, welche ich in meine Tätigkeit einfliessen lasse.
02:00 - 03:00 Uhr MESZ
Staffelübergabe nach Australien: A. Schönhagen, S. Rinner, M. Shaughnessy, A. Pfeil, E. Baker, USA, Australien
03:00 - 03:30 Uhr MESZ
Stefan Häring war Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Amsterdam und Bangkok, bevor er sich 1995 auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und 1998 auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache konzentrierte. Er arbeitet heute als freier Mitarbeiter am Goethe-Institut Thailand. Er entwickelt konzeptionell und inhaltlich Lerninhalte und Methoden für den synchronen und asynchronen Online-Unterricht sowie für die Integration digitaler Medien in Präsenz-Formate, betreut und leitet Projekte zum digitalen Lehren und Lernen, unter anderem das Projekt EDDU „Digital Deutsch unterrichten an Schulen“, und leitet sowohl in Präsenzform als auch in unterschiedlichen Online-Settings Lehrerfortbildungen an den Goethe-Instituten weltweit im Bereich Methodik-Didaktik und Medieneinsatz.
Kontakt: stefan.haering@goethe.de
03:30 - 04:00 Uhr MESZ
Juliet Kennedy ist in Oxford, England geboren und lebt seit 1988 in Neuseeland. Sie ist Sprachlehrerin (Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Englisch als zweite Sprache) und unterrichtet zur Zeit im Porirua College in Wellington, Neuseeland. Juliet setzt sich sehr dafür ein, dass bei Schülern-Schülerinnen die diversen „Heritage languages“ beibehalten werden. Die Pasifika Sprachen Tongan und Tokelauan sind Fokus ihrer Doktorarbeit zu diesem Thema.
Kontakt: juliet.kennedy@vuw.ac.nz
Dorothea Bruns ist Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache an der Sekundarschule Brentwood Secondary College in Melbourne. Als Leitung der Sprachenfakultät entwickelt sie in Zusammenarbeit mit Ihren Kolleg*innen ein motivierendes und authentisches Curriculum und betreut den Austausch nach Freiburg. Ihre weiteren Schwerpunkte sind digitale Medien im Unterricht, Literacy-Strategien und das Bewerten von Lernertexten. Dorothea ist seit 2020 Multiplikatorin für das Goethe Institut und entwickelt Workshops für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe.
Kontakt: dorothea.bruns@education.vic.gov.au
Maria Merkel
Das Goethe-Institut habe ich vor 14 Jahren als Praktikantin in der Sprachabteilung in Santiago de Chile kennen gelernt. Nach meinem DaF-Studium war ich u. a. als
Honorarlehrkraft am GI Glasgow sowie München tätig. 2015 zog es mich wieder in die ferne Welt: Geplant waren sechs Monate als Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Manila und daraus geworden sind 2,5 Jahre als Beauftragte für Sprachkurse und Prüfungen. Seit Juni 2018 leite ich das Vivantes-Projekt am Goethe-Institut Vietnam.Interkulturelles Lernen erlebe ich hier als täglichen Spannungsbogen zwischen der vietnamesischen Lerntradition und dem Versuch autonomes Lernen zu implementieren. Unsere Teilnehmenden auf das große Abenteuer Deutschland sprachlich und kulturell vorzubereiten, ist immer wieder eine Herausforderung und immer auch von gegenseitigem Lernen geprägt. Denn am Ende bleibt die wichtigste Frage, ob der Reiskocher im Gepäck transportiert werden darf oder nicht.
Kontakt: maria.merkel@goethe.de
Sonja Plüss
Ich arbeite seit drei Jahren am Goethe-Institut in Melbourne und koordiniere dort die CLIL/STEM Projekte. Dazu gehört auch der Girls' Day. Vorher habe ich in der Schweizden Zukunftstag für Mädchen und Jungs koordiniert.
Kontakt: sonja.pluess@goethe.de
Kalvin Karuna
Ich bin seit 20 Jahren als Deutschlehrender für Erwachsene an einer Universität in Ambon, Indonesien tätig. Wir bilden zukünftige Deutschlehrende aus. Seit 10 Jahren bin zertifizierter ich Multiplikator für Deutsch geworden. Mein Interesse an Didaktik-Methodik des Fremdsprachenunterrichts führt mich dazu, viel mit Deutschlehrenden in meinem Heimatland zu tun, deshalb habe ich ein relativ klares Bild über die Deutschlehrenden hierzulande. Ich habe Stipendien von Goethe-Institut bekommen, um Seminare und Sprachkurse in Indonesien und in Deutschland zu besuchen.
Kontakt: kievkaruna214@yahoo.com
04:00 - 04:30 Uhr MESZ
Marina Shine leitet am Goethe-Institut Sydney, Australien den Bereich Bildungskooperation Deutsch. Zusammen mit ihren Kolleg*innen unterstützt sie Lehrkräfte, Schulen und Institutionen bei Initiativen zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache, führt in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Bildungsbehörden und Multiplikatoren Fortbildungen durch und entwickelt Materialien und Aktivitäten für den Deutschunterricht. Marinas Interesse an Fragen rund um das Thema ‚Lerntheorien‘ hatte zur Folge, dass sie vor kurzem eine Ausbildung zur Mindfulness-Lehrerin absolvierte.
Kontakt: marina.shine@goethe.de
Tanya Siebert hat einen Master of Education Abschluss in Australien gemacht und ist Grundschul- und Gymnasiallehrerin für Englisch, Deutsch und Mathematik mit 15-jährigen Erfahrung. Als Multiplikatorin des Goethe-Instituts Australien gibt sie regelmäßig Fortbildungen und erstellt Materialien für den australischen Kontext. Von besonderem Interesse ist für die das Thema der Aktivierung von Neugier und Offenheit in Schüler*innen verschiedenen Alters. Sie besitzt vertiefte pädagogische Fachkenntnisse und setzt in ihrer Tätigkeiten moderne Unterrichtskonzepte wie Inquiry, CLIL und visuelles Denken ein. Sie wird ihre Erfahrungen mit der Kinderuni präsentieren und veranschaulichen, wie einfach ist es, mit diesem Unterrichtstool die Neugier und Kreativität in jedem Kind zu wecken.
Kontakt: sieberttanya@gmail.com
Alexandra Töniges
Seit September 2019 wohne ich mit meiner Familie in Auckland (Neuseeland). Hier arbeite ich als Expertin für Unterricht für das Goethe-Institut Neuseelands. Vor dem Beginn dieses spannenden Abenteuers war Köln unsere Heimat. Dort habe ich auch studiert - und als Lehrerin gearbeitet. Davor habe ich in Großbritannien gelebt, wo ich meine Lehrer*innenausbildung (Modern Foreign Languages) absolviert habe. Im Handlungsrahmen des Fremdsprachenerwerbs interessiert mich insbesondere die Frage nach Motiven und Ursachen für Motivation der Lernenden.
Kontakt: a.toniges@auckland.ac.nz
Madlen Kunath studierte Englisch, Geografie und DaF für das Gymnasiallehramt in Deutschland und hat seit ihrer Ankunft in Neuseeland 2011 DaF, ESOL und Geografie an verschiedenen Sekundarschulen, online und privat, sowie Spanisch online in der Primarstufe unterrichtet. Zurzeit unterrichtet sie ESOL online und ist bei der New Zealand Association of Language Teachers als Online Fremdsprachenfortbildnerin tätig.
Kontakt: onlinepld@nzalt.org.nz
Maximilian Harnecker studierte an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz Film- und Wirtschaftwissenschaften, bevor er ans Goethe-Institut Korea kam. Dort absolvierte er das grüne Diplom und arbeitet als Lehrkraft Städten Seoul und Gwangju. Parallel dazu absolvierte er an der Fernuniversität Hagen seinen Master in Wirtschaftswissenschaften und schrieb seine Masterarbeit zum Thema Sprachkursmarketing am Goethe-Institut Korea. Anfang 2019 zog es ihn nach Indonesien, ans Goethe-Zentrum Wisma Jerman in Surabaya. Dort fungiert er seitdem als Leitung der Sprachabteilung und der Bibliothek.
Kontakt: maximilian.harnecker@wisma-jerman.or.id
04:30 - 05:00 Uhr MESZ
Sebastian Heiduschke lehrt seit 2008 als Associate Professor an der Oregon State University (USA) mit den Forschungsschwerpunkten (Ost-)Deutscher Film und Virtueller Fremdsprachenunterricht und publiziert auf deutsch, englisch und seit 2019 auf japanisch. Für den virtuellen Bachelorstudiengang Deutsch an der Oregon State University wurde er mehrfach nominiert und 2015 von der AATG ausgezeichnet.
Kontakt: sebastian.heiduschke@oregonstate.edu
05:00 - 05:30 Uhr MESZ
In meiner Präsentation werde ich die folgenden Aspekte ansprechen:
- Was ist Inklusion?
- Inklusion an deutschen und neuseeländischen Schulen
- Zur Situation an meiner Schule.
- Was ist Autismus?
- Was ist Dyslexie?
- Was ist ADHS?
- Herausforderungen, Chancen und Methoden für einen inklusiven DaF Unterricht
Petra Scheffer-Cosslett
Ich unterrichte seit 14 Jahren Deutsch und ESOL am Rutherford College, einer High School in Auckland, Neuseeland. Ich bin in Norddeutschland aufgewachsen und habe in Lüneburg Grund-und Hauptschullehramt studiert. Nach meinem Referendariat in Hannover bin im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes als Fremdsprachenassistentin nach Neuseeland gegangen und lebe seitdem hier. In den letzten 18 Jahren habe ich neben dem Rutherford College auch an verschiedenen privaten Sprachschulen, beim Goethe-Institut, an verschiedenen Grundschulen Deutsch und in der Deutschsprachigen Spielgruppe unterrichtet.
Kontakt: chefferp@rutherford.school.nz
Suthida Trakulwatanakul absolviert zurzeit ein Masterstudium im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok und hat zuvor ihr Bachelor-Studium im Fach Germanistik an der Silpakorn-Universität fertiggestellt.Ihre Studienschwerpunkte umfassten die Bereiche Landeskunde und Deutsch als Fremdsprache.
Felix Pülm ist Dozent an der Deutschabteilung der Silpakorn-Universität Nakhon Pathom und promoviert im Fach Geschichte an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungen konzentrieren sich auf die Vermittlung von historischen Themen im DaF-Landeskundeunterricht, Erinnerungskulturen und die Geschichtsdarstellung in Museen.
Kontakt: f.puelm@gmail.com
Sarah Glatz (B.A.Hons, M.App.Ling) arbeitet als Fremdsprachen-Consultant, mit Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation und Lehrerbetreuung für den Fremdsprachenunterricht in der Schule. In den letzten Jahren hat sie sich auf Lehrerfortbildung und Lehrplanentwicklung und -umsetzung in entlegenen Aborigine-Gemeinden im Nord-Territorium spezialisiert und eine Arnhemland-Sprache gelernt. Seit einem Jahr ist sie teilzeit beim Victorian Curriculum und Assessment Authority als Programm-Managerin für die Aborigine-Sprachen in Victoria tätig. Sarah hat 30 Jahre Unterrichtserfahrung von Grundschule bis Universitätsniveau in Victoria, NSW, Frankreich und Japan, und ihre Kinder bilingual Englisch-Deutsch aufgezogen.
Kontakt: sarahglatz0@gmail.com
Vidya Chougale hat 13-jährige Berufserfahrung als Übersetzerin. Sie hat 5 Jahre als Deutschlehrerin an der Unversität, Kolhapur unterrichtet. Sie ist Mitglied von dem Board of Studies für deutsche Sprache in Walchand College, Sangli. Sie ist tätig als Deutschlehrerin in einer Schule.
Kontakt: vidya0309@gmail.com
Hannilette Diola arbeitet seit 11 Jahren für Goethe-Institute im südostasiatischen Raum. 2017 begann sie im Rahmen des Weiterbildungsprogramms Deutsch Lehren Lernen zu tutorieren, am Goethe-Institut Hanoi wirkt sie momentan bei der Konzeption und Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen mit.
Kontakt: Hannilette.Diola@goethe.de
Christiane Bolte-Costabiei arbeitet schon 28 Jahre, zunächst als Lehrkraft, dann 20 Jahre als Fortbildnerin und im Rahmen von DaF-Projekten, vor allem für das Goethe-Institut. Zwischendrin war sie einige Jahre als Projektmitarbeiterin in der Zentrale des Goethe-Instituts im Rahmen der Partnerschulinitiative tätig.
Kontakt: chbolte@yahoo.de
05:30 - 06:00 Uhr MESZ
Anna-Lena Schenck hat Deutsch und Englisch an der Humboldt-Universität Berlin studiert sowie ein Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache absolviert. Sie arbeitete als Fremdsprachenassistentin in den USA und in Australien, bevor sie 2011 am Goethe-Institut Sydney als Honorarlehrkraft begann. Bis 2017 war sie dort zudem als Sprachkoordinatorin und Fachberaterin tätig und ist derzeit als Projektkoordinatorin für das Projekt Unternehmen Deutsch im Einsatz. Außerdem ist Anna als Autorin für Goethe-Institut und PASCH-net aktiv und als Teil des Trainernetzwerkes des innovativen Fortbildungsprogramm Deutsch Lehren Lernen (DLL) in der Lehrerausbildung in Südostasien involviert.
Präsentation möchte ich weitere Ideen vorstellen, wie man Felix und Franzi im Unterricht und in den Schulalltag einbauen kann, wie beispielsweise: Felix und Franzi beim Laternenlauf; Willkommen in Perth – Anregung zur Kommunikation mit einer anderen Schule; Eine Woche mit Felix und Franzi; Mein Erlebnis mit Felix und Franzi; Wo sind Felix und Franzi.
Tanja Colgan unterrichtet seit 2000 Deutsch in Westaustralien, mit Schwerpunkt
Grundschule. Seit einigen Jahren ist sie Multiplikatorin des Goethe-Instituts und teilt ihr Wissen und innovative Ideen gerne mit Kollegen*innen. Sie hat viele Fortbildungen zur Einführen des neuen Lehrplans in Westaustralien geleitet und zahlreiche Materialien erstellt. Sie ist Präsidentin des Deutschlehrerverbandes in Westaustralien (TAGWA) und sehr aktiv in verschiedenen Netzwerken.
Kontakt: Tanja.colgan@education.wa.edu.au
Referentinnen: Victoria McMillin und Juliet Kennedy
Moderatorin: Sarah Glatz
Victoria McMillin ist in Stuttgart geboren und besuchte dort amerikanischen Schulen. Sie hat 1999-2002 an der Bates College in Maine (USA) Kunst-Geschichte studiert und lebt permanent seit 2003 in Australien, zuerst in Perth und dann in Brisbane. Sie arbeitet seit 15 Jahren an Grund- und Sekundarschulen in Westaustralien und Queensland und hat neulich eine neue Rolle als Fremdsprachabteilungsleiterin an der Wavell State High School bekommen, wo sowohl Deutsch als auch Französisch und Japanisch unterrichtet wird.
Kontakt: vamcm0@eq.edu.au
Juliet Kennedy ist in Oxford, England geboren und lebt seit 1988 in Neuseeland. Sie ist Sprachlehrerin (Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Englisch als zweite Sprache) und unterrichtet zur Zeit auf Porirua College in Wellington, Neuseeland. Juliet setzt sich sehr dafür ein, dass bei Schülern-Schülerinnen die diversen „Heritage languages“ beibehalten werden. Die Pasifika Sprachen Tongan und Tokelauan sind Fokus ihrer Doktorarbeit zu diesem Thema.
Kontakt: juliet.kennedy@vuw.ac.nz
Sarah Glatz (B.A.Hons, M.App.Ling) arbeitet als Fremdsprachen-Consultant, mit Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation und Lehrerbetreuung für den Fremdsprachenunterricht in der Schule. In den letzten Jahren hat sie sich auf Lehrerfortbildung und Lehrplanentwicklung und -Umsetzung in entlegenen Aborigine-Gemeinden im Nord-Territorium spezialisiert und eine Arnhemland-Sprache gelernt. Seit einem Jahr ist sie teilzeit beim Victorian Curriculum und Assessment Authority als Programm-Managerin für die Aborigine-Sprachen in Victoria tätig. Sarah hat 30 Jahre Unterrichtserfahrung von Grundschule bis Universitätsniveau in Victoria, NSW, Frankreich und Japan, und ihre Kinder bilingual Englisch-Deutsch aufgezogen.
Kontakt: sarahglatz0@gmail.com
Andrea Simmelbauer unterrichtet am Goethe-Institut Sydney, Australien, Erwachsene und Kinder. Sie hat im Rahmen des Projekts ‚Goethe im Garten‘ Materialien für die Kinderkurse entwickelt und pflegt mit den Kindern eines der Beete im Garten des Goethe-Instituts in Sydney.
Kontakt: ham.sim@spin.net.au
Marina Shine leitet am Goethe-Institut Sydney, Australien den Bereich Bildungskooperation Deutsch. Sie unterstützt Lehrkräfte, Schulen und Institutionen bei Initiativen zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache, führt Fortbildungen durch und entwickelt Materialien und Aktivitäten für den Deutschunterricht u.a. das Projekt ‚Goethe im Garten‘.
Kontakt: marina.shine@goethe.de
Nelli Morkel ist seit 2019 Mitarbeiterin im Projekt „Fachkräftegewinnung in der Region SAN“ am Goethe-Institut Jakarta. Sie studierte Ethnologie, Germanistik und Philosophie an der Universität zu Köln. Bevor sie sich dem Goethe-Institut anschloss, bildete sie sich im Bereich DaF weiter und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie in Köln.
Kontakt: nelli.morkel@goethe.de
06:00 - 06:30 Uhr MESZ
Jenna Baughurst unterrichtet seit neun Jahren Deutsch als Fremdsprache in staatlichen Schulen in Australien. Zurzeit unterrichtet sie an drei verschiedenen Grundschulen in Brisbane. Jenna ist Vice-Präsidentin des German Teachers´ Branch vom MLTAQ (die Deutschlehrerabteilung vom Sprachlehrerverband in Queensland) dadurch hilft sie bei der Organisation von Workshops, Schulungen und Konferenzen für Deutsch/Sprachlehrer in Queensland und trifft sich jährlich mit Lehrkräfte beim nationalen DaF Netzwerk NATG. Sie ist seit 2017 Multiplikatorin des Goethe Instituts in Australien und präsentiert gerne Ideen aus ihre praktischen Erfahrung.
Kontakt: jbaug1@eq.edu.au
Ruth Bernardi
Ich komme aus Österreich und habe deutsche Philologie an der Universität Wien studiert. Seit einem Auslandsaufenthalt vor mittlerweile 30 Jahren als Sprachassistentin in einer Schule in Schottland war ich mit Unterbrechungen im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ tätig. Am Goethe-Institut Melbourne arbeite ich nun seit 2017 und unterrichte Online-Kurse und Präsenzkurse. Am Unterrichten gefällt mir am besten, dass es absolut nie, nie, nie langweilig ist! Man lernt unglaublich interessante Leute aus aller Herren Länder kennen, man gibt und bekommt Denkanstöße. Mit manchen Lernenden ist man noch jahrelang in Kontakt. Unterrichten ist keine Einbahnstraße - es ist immer ein Geben und Nehmen.
Kontakt: Ruth.bernardi@pobox.com
Larissa Pangestian Harahap ist seit 2016 als Expertin für Unterricht am Goethe-Institut Indonesien tätig und leitet u. a. das Projekt Studienbrücke Indonesien.
Kontakt: larissa.pangestian-harahap@goethe.de
Markus Stichel ist seit 2018 Projektleiter der Studienbrücke Thailand.
Kontakt: markus.stichel@goethe.de
Katrin Brehmer leitet seit 2019 die Studienbrücke Vietnam.
Kontakt: katrin.brehmer@goethe.de
Als Projektleitungen der „Studienbrücke Indonesien - Thailand - Vietnam“ fördern sie Schüler*innen mit hervorragenden MINT-Kenntnissen auf ihrem Weg zum Studium an eine deutsche Hochschule.
Eva Spiesberger ist seit 2009 als Lehrkraft am Goethe-Institut in Melbourne tätig. Sie unterrichtet auf allen Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens und ist seit 2012 auch Prüferin. Darüber hinaus unterstützt sie Programme für Deutschlehrkräfte und Lernende in Australien, aber auch international, wie z. B. auf der Asien Pazifik Deutscholympiade in Thailand. Seit einigen Jahren hält sie Professional-Learning-Kurse zu spezifischen Themen für ihr Kollegium und für Sprachlehrkräfte an australischen Schulen.
Kontakt: eva.spiesberger@gmail.com
Janelle Wood unterrichtete 8 Jahre lang Anfänger (7. und 8. Klasse) in Deutsch und Japanisch an zwei Grundschulen in Auckland und arbeitete als Fortbildnerin für ein Programm zur Unterstützung und Weiterentwicklung für Fremdsprachenlehrende in Neuseeland. Sie unterrichtet Deutsch für Erwachsene auf A1-Niveau am Goethe-Institut Neuseeland und ist noch in der Fremdsprachenlehrerfortbildung beim Centre for Languages, Future Learning Solutions, UniServices, Auckland tätig.
Kontakt: jg.wood@auckland.ac.nz
06:30 - 07:00 Uhr MESZ
HS-Prof. Univ.-Lektor Mag. Dr.Thomas Strasser
Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen/Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien. LehrerInnenaus- und –fortbildner, Fremdsprachendidaktiker. eLearning-Berater für internationale Bildungseinrichtungen. Autor und Gutachter von wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Fremdsprachendidaktik, Web 2.0/3.0, KI, Social Media, Mobiles Lernen, ePortfolios, TELL, TEL bzw. Autor von Schul- und Methodikbüchern (EFL) und internationaler Vortragender.
Kontakt: thomas.strasser@schule.at
07:00 - 07:30 Uhr MESZ
Katharina McGrath leitet seit Oktober 2018 das DAAD Informationszentrum Sydney und ist als Associate Lecturer an der Macquarie University in Sydney beschäftigt. Nach dem Studium mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institut Leipzig sowie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena war sie in verschiedenen vom DAAD geförderten, akademischen Positionen in Australien sowie auf den Philippinen tätig. Katharinas Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Mediendidaktik und Task-Based Language Teaching im Fach Deutsch als Fremdsprache.
Kontakt: katharina.mcgrath@mq.edu.au
Sri Prameswari Indriwardhani ist seit 2002 Honorar-Deutschlehrerin am Goethe-Zentrum Surabaya und seit 2005 verbeamtete Dozentin an der Deutschabteilung der staatlichen Universität Malang/Universitas Negeri Malang. Mitglied des Deutschlehrerverbands und Germanistikverbands Indonesiens und seit 2018 lokale Lektorin des Lektorenprogramms der MitOst/Robert Bosch Stiftung.
Kontakt: sri.prameswari.fs@um.ac.id
Nathaniel Schulz unterrichtet seit 2015 an der Box Hill High School. Er ist Multiplikator des Goethe-Insituts und interessiert sich für Computertechnologie, Linguistk und Geschichte. Nathaniel hat als Schüler und Student Deutsch gelernt und setzt sich nun als Lehrer leidenschaftlich dafür ein, seine Schüler*Innen ebenfalls für die deutsche Sprache zu begeistern.
Kontakt: Nathaniel.smith@education.vic.gov.au
Anja Schulz hat in Potsdam Lehramt für Deutsch, Englisch und Sachunterricht studiert. 2012 ist sie als Language Assistant nach Perth, Westaustralien, gezogen und hat seitdem an verschieden Schulen sowie auch an der UWA als Deutschlehrerin gearbeitet. Seit 2015 ist sie Deutschlehrerin an der Rossmoyne Senior High School, was ihr sehr großen Spaß macht. Sie ist Multiplikatorin in Westaustralien für das Goethe-Institut und hat in dieser Rolle schon viele Konferenzen besucht und an verschiedenen Workshops teilgenommen und auch präsentiert. Es bereitet ihr jedes Mal große Freude, mit den enthusiastischen Deutschlehrern und -lehrerinnen in Australien zu arbeiten.
Kontakt: anjaschulz@aol.com
Olga Sokolova
Ich bin Honorarlehrkraft am Sprachlernzentrum Kemerowo – Partner des Goethe-Instituts. Ich mag Deutsch, Kinder und die neusten Gadgets. Nach der Schulung in Moskau habe ich mich in die Rolle der regionalen Koordinatorin eingesetzt. Globales Ziel ist es die Kinder und die Jugendlichen durch das Programmieren auch zum Deutschlernen zu motivieren. Ich führe Programmierworkshops für Schüler durch und schule auch die anderen interessierten Lehrkräfte im Region. Ganz leicht und ohne spezielle Kenntnisse schreibt man die ersten Programme für den Calliope mini.
Kontakt: ovsokolova@raduga36.ru
Silviana-Viorica Ana ist seit über neun Jahren am Goethe-Institut tätig. Die studierte Germanistin fungierte in verschiedenen Ländern Europas als DaF-Lehrerin in Sprachkursen für Erwachsene und internationalen Jugendkursen sowie als Fortbildnerin in der Qualifizierung von Lehrkräften. Mit digitalen Medien unterrichten und Online-Unterricht gehören zu ihren Stärken. Sie ist ausgebildete DLL-Trainerin und arbeitet seit 2018 am Goethe-Institut Malaysia, wo sie auch für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften verantwortlich ist.
Kontakt: silviana.ana@goethe.de
Kristin Kropidlowski studierte Politwissenschaft und DaF. Sie interessiert sich leidenschaftlich für die Zukunft der Bildung und arbeitet seit rund zehn Jahren für das Goethe-Institut: Freiberuflich als Fortbildnerin und Online-Tutorin für die Zentrale, 2011-2019 als Lehrerin, Prüferin, Ausbilderin und entsandte Referentin der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) in Vietnam. Zuletzt hat sie ein Netzwerk von rund 80 Schulen, ca. 100 Lehrer*innen und fast 10.000 Schüler*innen als Education Specialist in Malaysia betreut. Sie lebt in Helsinki (Finnland) und Nairobi (Kenia).
Kontakt: kristin.kropidlowski@gmail.com
07:30 - 08:00 Uhr MESZ
Dr. Antonie Alm leitet die Abteilung für Sprachen und Kulturen an der Otago Universität in Neuseeland. Sie unterrichtet Interkulturelle Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache und computergestützten Spracherwerb (CALL). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Digitalen und Sozialen Medien im Fremdsprachenunterricht und Mobilem Sprachenlernen in formellen und informellen Lernkontexten. Ihre Veröffentlichungen sind in Fachzeitschriften wie Innovation in Language Learning & Teaching und der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht erschienen.
Kontakt: Antonie.alm@otago.ac.nz
Dr. Diana Feick ist Senior Lecturer und Leiterin des Deutschstudiengangs an der University of Auckland. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lernendenautonomie, digitale Medien & Deutsch als Fremdsprache, Mobiles Sprachenlernen sowie Sprachunterrichtsinteraktion. Sie ist Leiterin der interdisziplinären Forschungsgruppe Language teaching and learning in New Zealand. Anfang 2020 hat Diana Feick zusammen mit Katrin Biebighäuser (PH Heidelberg) den Sammelband Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Reihe Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Erich Schmidt Verlags Berlin herausgegeben.
Kontakt: diana.feick@auckland.ac.nz
Aarti Chauhan
Ich bin seit 2017 DaF-Lehrerin, Prüferin und Tutorin des Projekts Studienbrücke am Goethe-Institut Thailand. Grünes Diplom habe ich im Jahr 2013 am Goethe-Institut Neu Delhi erworben sowie im Jahr 2015 ein Masterstudium im Fach Germanistik an der Delhi Universität absolviert. In Indien habe ich 2013 bis 2017 als DaF-Lehrkraft und als Prüferin am Goethe-Institut Neu Delhi sowie als DaF-Dozentin an der Delhi Universität gearbeitet. An Projekten der Bildungskooperation Deutsch wie z.B. Studienbrücke, Erfinderland Deutschland beteilige ich mich regelmäßig.
Kontakt: Aarti.Chauhan@goethe.de
Saurabh Divekar
Ich habe einen Masterstudiengang im Bereich Germanistik in Indien sowie ein Masterstudium DaF an der Freien Universität Berlin absolviert. 2013 bis 2017 war ich am GI Neu Delhi und bin seit 2017 am GI Kairo als DaF-Lehrkraft und als Prüfer tätig. Seit einem Jahr leite ich als qualifizierter Fortbildner Seminare und Workshops für die BKD und im Rahmen vom DLL des Goethe-Instituts. Ich habe den Moodle-Führerschein erworben und habe bisher BL Kurse für Niveaustufen bis B1 unterrichtet.
Kontkakt: Saurabh.Divekar@goethe.de
Sarah Johnston ist Deutschlehrerin in Australien seit über 20 Jahren. Sie unterrichtet bei der PASCH-Schule Kenmore State High School in Brisbane, Australien in dem Immersionsprogramm. Sie ist Deutschlehrerin in Australien seit über 20 Jahren und integriert gerne neue Ideen und Projekte im Unterricht, um ihre Schüler zu engagieren.
Kontakt: sjohn211@eq.edu.au
Sara Voracek ist seit 2015 überwiegend in der Lehreraus- und Fortbildung in Südostasien tätig. Am Goethe-Institut Hanoi ist sie im Moment für die Konzeption und Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen von Deutschlehrer*innen zuständig. Im Bereich Phonetik entwickelt sie Unterrichtshandreichungen und -formate sowie Aus- und Fortbildungskonzepte für handlungsorientierten Ausspracheunterricht. Sie promoviert zur Integration von Phonetik in den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in Vietnam.
Kontakt: sara.voracek@goethe.de
Nga Nguyen Hang hat Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Deutschland studiert. Seit 2015 arbeitet sie als Projektmanager von ProRecognition an der Delegierter der deutschen Wirtschaft in Vietnam (GIC/AHK Vietnam). Die Kernaufgabe von ProRecognition ist die Beratung zur Anerkennung von Vietnamesischen mit einem im Vietnam anerkannten akademischen oder beruflichen Abschluss. Seit Projektanfang sind 750 Personen zu den Möglichkeiten einer Anerkennung ihres Abschlusses beraten worden. 80 von ihnen haben bis dahin eine Anerkennung bzw. Zeugnisbewertung erhalten.
Kontakt: Nga.Nguyen@vietnam.ahk.de
08:00 - 08:30 Uhr MESZ
Sonja Fischbauer, diplomierte Archäologin, arbeitete sechs Jahre lang auf Ausgrabungen sowie als Museumspädagogin, bevor sie ihre Schaufel gegen einen Laptop tauschte. In Wien und Berlin hat Sonja schon mehrere Community-Projekte im Bereich Technologie und Freies Wissen geleitet, Hackathons organisiert und Diversity-Maßnahmen entwickelt. Seit 2018 leitet sie bei der Open Knowledge Foundation Deutschland in Berlin das Technik-Förderprogramm Jugend hackt, mit Fokus auf Angebote zum Schüler*innen-Austausch.
Kontakt: sonja.fischbauer@okfn.de
Stefanie I. Fischer arbeitet seit vielen Jahren als Dozentin und Lehrerfortbildnerin an Goethe-Instituten im In- und Ausland. Außerdem ist sie als langjährige Prüferin mit allen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vertraut und als Online-Tutorin sowie Online-Autorin tätig. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die Bereiche Blended Learning, E-learning, Medienkompetenz, Methodik und Didaktik im Fremdsprachenunterricht sowie Interkulturelle Kommunikation.
Kontakt: stefanie.fischer@goethe.de
Marcel Allenspach (*1969, Zürich) ist DaZ-Experte mit langjähriger Unterrichtserfahrung. Er befasst sich schwerpunktmässig mit der handlungs- und ressourcenorientierten Zweitsprachförderung auf der Basis von Szenariobasiertem Lernen (SBL). Nebst seiner Tätigkeit als DaZ-Dozent in der Schweiz (u.a. ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Linguistik, SAL Schule für angewandte Linguistik) ist er mit Workshops und Vorträgen regelmässig an verschiedenen Institutionen im In- und Ausland zu Gast und berät regionale und nationale Bildungsorganisationen in didaktisch/methodischen Fragen der Zweitsprachförderung.
Kontakt: allenspach@zweitsprache.ch
Glocal Films ist eine deutschsprachige ‘non for profit’ Organisation die 2004 von Kerstin Rickermann und Silke Beller mit Sitz in London gegründet wurde. Wir leiten weltweit Film-und medienpädagogische Projekte zu unterschiedlichsten Themengebieten und produzieren Filme basierend auf der Methode der partizipativen Filmarbeit. Wir sind ausgebildete Filmemacherinnen, Ethnologinnen und Sozialpädagoginnen und haben langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft. Seit 2012 haben wir mit mehr als 30 Goethe-Instituten gearbeitet und weltweit Filmprojekte zu verschiedenen Themen durchgeführt, bei denen mehr als 1.000 PASCH-Schülerinnen und Schüler zu Filmemachern wurden und ihre Deutschkenntnisse verbessern konnten.
Kontakt: www.glocalfilms.net
Gila Hoppenstedt ist Lehrerin der Fächer Geografie, Wirtschaft-Politik und Germanistik. Nach einer zweiten Ausbildung zur Rundfunkjournalistin hat sie 15 Jahre lang eine Hamburger Rundfunkagentur geleitet. Seit Anfang der 2000er Jahre arbeitet sie selbständig an der Konzeption, Umsetzung von Medien und Materialien zur Verbindung von Sprachenlernen und fachlichen Inhalten. Dazu gehört eine preisgekrönte Kindersendung in Kooperation mit National Geographic und ein Schulprojekt in Kooperation mit der Hansestadt Hamburg, das die Auszeichnung Europäisches Sprachensiegel erhielt. Seit einigen Jahren entwickelt Gila Hoppenstedt CLILiG-Unterrichtsmaterialien für die Goethe-Institute in München, Paris und Bangkok sowie aktuell für das Projekt JuniorUni des Goethe-Instituts in Moskau. Immer wieder tritt sie auch als Fachreferentin für das Thema CLILiG in der Primar- und Sekundarstufe 1 auf.
Kontakt: ghoppenstedt@gifil.de
08:30 - 09:00 Uhr MESZ
Staffelübergabe nach Indien
Angelo Camufingo ist ein deutsch/angolanischer Aktivist (Black Lives Matter Berlin), Diversitäts- und Inklusionsberater, Awareness Trainer und Antirassismus-Referent im Studierendenausschuss der Universität Potsdam. Er schließt momentan seinen Master of Education in Englisch und Französisch ab und hat dort einen Fokus auf marginalisierte Realitäten. Neben schulpraktischen Erfahrungen im Studium, unterrichtete er kurzzeitig eine Grundschulklasse und drei Jahre als Gruppentutor. Angelo forscht außerdem zur Entwicklung transkultureller Diskurse in deutschen Rahmenlehrplänen, Wissenshierarchien und autoethnographische Arbeiten zu Machtstrukturen und kolonialen Kontinuitäten.
Kontakt: angelo.camufingo@stubbornconsulting.com
Moderator*innen
Sneha Mahajan ist seit sechs Jahren als Deutschlehrerin tätig und leitet derzeit die Deutsche Abteilung am Modern College of Arts, Science & Commerce, Pune, Indien. Ihre Unterrichtsschwerpunkte liegen in den Bereichen DaF, sowie Germanistik. Als Mitglied von PASCH und BKD, tritt sie oft in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Pune und ist an vielen dessen Projekten beteiligt. Sie bzw. das College arbeitet auch häufig mit der Savitribai Phule Pune Universität zusammen.
Pallavi Kulkarni: Vor 22 Jahren begann ihre Berufslaufbahn als Sprachkurskoordinatorin am Goethe-Institut Mumbai. Dann hat sie drei Jahre da als Vetragslehrkraft gearbeitet. Vom April 2010 bis März 2014 war sie am Goethe-Institut Dubai als Honorarlehrkraft tätig. Seit April 2014 arbeitet sie wieder am Goethe-Institut Mumbai als Honorarlehrkraft. Sie unterrichtet Stufen A1-B2 und ist auch tätig als Begleitlehrerin für DLL und als Tutorin für Hoho DLL. Sie unterrichtet seit 2016 Online Gruppenkurse. Außerdem hilft sie im Moment bei der Planung und Organisation der Blended Learning Kurse.
Geeeta Verma: Seit 2017 ist Geeta Verma als Ad-hoc Dozentin in der GRS Abteilung von der Delhi Universität tätig. Vorher hat sie ungefähr zwei Jahre lang im Fachbereich Germanistik an der Amity Universität, Jaipur als Dozentin gearbeitet. Sie hat den Bachelor- Abschluss von der Jawaharlal Nehru Universität und den Magister- Abschluss von der Delhi Universität in Germanistik absolviert.
Vijayalakshmi Kumar: Von Hause aus ist Vijayalakshmi Kumar Elektroingenieurin und hat 13 Jahre lang in Deutschland Lebens- und Berufserfahrung gesammelt. Ihre langjährige Beziehung mit der deutschen Sprache, Land und Kultur hat zu einem Karrierewechsel geführt und ganz neue Wege eröffnet. Seit ihrer Heimkehr im Jahr 2018 ist sie eine leidenschaftliche freiberufliche Deutschtrainerin und schult hauptsächlich Angestellte in deutschen Unternehmen in Bengaluru. Das Berufsleben beschreibt sie als eine spannende Reise mit den Lernenden: voller Erfahrungsaustauch, Begeisterung, Entdeckung und ewige Liebe für die deutsche Sprache.
Helen Jhaveri unterrichtet seit 2002 am Goethe-Institut Mumbai. Sie unterrichtet alle Stufen von A1 bis C2 einschließlich PWD und Online-Gruppenkurse. Des Weiteren leitet sie DLL-Kurse und führt Workshops durch. Vorher hat sie ungefähr zwei Jahre lang Deutsch als Fremdsprache an der Mumbai Universität unterrichtet.
09:00 - 09:30 Uhr MESZ
Puneet Kaur hat 20 Jahre im Goethe-Institut/ Max Mueller Bhavan als Deutschlehrerin gearbeitet. Sie hat von 2008 bis 2012 als Referentin für das PASCH Projekt betreut und seit 2012 ist sie die Projektleiterin von „Deutsch an 1000 Schulen, wo sie für die Betreuung von staatlichen Schulen in Indien zuständig ist. Außerdem sie sie Gründungsmitglied des indischen Deutschlehrerverbands InDaF und ist zurzeit Präsidentin des InDaF. Seit 2014 ist sie die Generalsekretärin des Internationalen Deutschlehrerinnen und Deutschlehrerverbands (IDV)
Kontakt: puneet.kaur@goethe.de
09:30 - 10:00 Uhr MESZ
Sahib Kapoor unterricht Deustch als Fremdsprache am Goethe-Institut Neu Delhi. Er ist als Gastdozent an der Universität Delhi tätig und lehrt u. a. Dolmetschen, Wirtschaftsdeutsch und Literatur. Er ist ehemaliger DAAD Stipendiat und hat an verschiedenen Kursen und Seminaren der Universität zu Köln und der Universität Bielefeld teilgenommen. Er verfügt über einen Masterabschluss in Germanistik und bekam 2018 die Goldmedaille für seine herausragenden Noten im Bachelor in Germanistik. Seit 2017 ist er IES Repräsentant der Universität Tübingen.
Kontakt: Sahib.Kapoor@goethe.de
Aarti Chauhan
Ich bin seit 2017 DaF-Lehrerin, Prüferin und Tutorin des Projekts Studienbrücke am Goethe-Institut Thailand. Grünes Diplom habe ich im Jahr 2013 am Goethe-Institut Neu Delhi erworben sowie im Jahr 2015 ein Masterstudium im Fach Germanistik an der Delhi Universität absolviert. In Indien habe ich 2013 bis 2017 als DaF-Lehrkraft und als Prüferin am Goethe-Institut Neu Delhi sowie als DaF-Dozentin an der Delhi Universität gearbeitet. An Projekten der Bildungskooperation Deutsch wie z.B. Studienbrücke, Erfinderland Deutschland beteilige ich mich regelmäßig.
Kontakt: Aarti.Chauhan@goethe.de
Saurabh Divekar
Ich habe einen Masterstudiengang im Bereich Germanistik in Indien sowie ein Masterstudium DaF an der Freien Universität Berlin absolviert. 2013 bis 2017 war ich am GI Neu Delhi und bin seit 2017 am GI Kairo als DaF-Lehrkraft und als Prüfer tätig. Seit einem Jahr leite ich als qualifizierter Fortbildner Seminare und Workshops für die BKD und im Rahmen vom DLL des Goethe-Instituts. Ich habe den Moodle-Führerschein erworben und habe bisher BL Kurse für Niveaustufen bis B1 unterrichtet.
Kontkakt: Saurabh.Divekar@goethe.de
Shivali Gore ist seit 2016 Projektreferentin PASCH-/BOD am Goethe-Institut, Pune. Sie leitet Fortbildungen bzw. Workshops im DaF-Bereich. Sie hat 16 Jahre Erfahrung als Deutschlehrerin gesammelt. Sie studierte Germanistik an der Universität Pune. Ihre Forschungsschwerpunkte waren Filmwissenschaft, Mediendidaktik, DaF- bzw. fremdsprachlicher Literaturunterricht. Sie nahm an vielen nationalen und internationalen Konferenzen mit eigenen Vorträgen teil. Sie war wiederholt für Studienaufenthalte in Deutschland und in der Schweiz.
Kontakt: shivali.gore@goethe.de
Sonal Atre war nach dem Chemiestudium zehn Jahre lang als Naturwissenschaftenlehrerin tätig. Gleichzeitig hat sie ihr Germanistikstudium abgeschlossen. Seit über 16 Jahren ist sie im DaF-Bereich als Lehrerin und Fortbildnerin aktiv. Seit 2014 arbeitet sie als Prüfungsbeauftragte am Goethe-Institut, Pune. Ihre Leidenschaft für Theater bzw. Interkulturalität ist an ihre Theateraufführungen sowohl in Indien als auch in Deutschland zu sein.
Kontakt: sonal.atre@goethe.de
In meiner Präsentation werde ich die folgenden Aspekte ansprechen:
- Was ist Inklusion?
- Inklusion an deutschen und neuseeländischen Schulen
- Zur Situation an meiner Schule.
- Was ist Autismus?
- Was ist Dyslexie?
- Was ist ADHS?
- Herausforderungen, Chancen und Methoden für einen inklusiven DaF Unterricht
Petra Scheffer-Cosslett
Ich unterrichte seit 14 Jahren Deutsch und ESOL am Rutherford College, einer High School in Auckland, Neuseeland. Ich bin in Norddeutschland aufgewachsen und habe in Lüneburg Grund-und Hauptschullehramt studiert. Nach meinem Referendariat in Hannover bin im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes als Fremdsprachenassistentin nach Neuseeland gegangen und lebe seitdem hier. In den letzten 18 Jahren habe ich neben dem Rutherford College auch an verschiedenen privaten Sprachschulen, beim Goethe-Institut, an verschiedenen Grundschulen Deutsch und in der Deutschsprachigen Spielgruppe unterrichtet.
Kontakt: chefferp@rutherford.school.nz
10:00 - 10:30 Uhr MESZ
Vaishali Dabke war nach dem Masterabschluss in der Germanistik an der Jawaharlal Nehru Universität, Delhi von 1990 bis 2017 am Sir Parashurambhau College, Pune und seit 2009 am Goethe-Institut, Pune als DaF-Lehrerin tätig. Sie hat an etlichen nationalen und internationalen Konferenzen Vorträge und Workshops gehalten. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit am College setzte sie sich durchaus vorwiegend mit Großgruppen auseinander. Insofern hat sie als ein aktives Mitglied des Projekts Großgruppendidaktik gearbeitet. Sie gehört zu dem Autorenkreis des Lehrwerks Hallo Deutsch 1 und 2. Als Mitglied von dem Board of Studies for Foreign Languages hat sie zur Entwicklung des Curriculums der 11. Und 12. Klasse in Maharashtra beigetragen. Zur Zeit arbeitet sie als BKD Projektreferentin am Goethe-Institut Max Mueller Bhavan Pune.
Kontakt: vaishali.dabke@goethe.de
Dr. Amruta Kulkarni ist seit 2010 als Assistent Professorin der Germanistik und Leiterin der deutschen Abteilung am Fergusson College, Pune tätig. Im Dezember 2019 hat sie an der Pune Universität im Bereich der Wende- und Migrationsliteratur promoviert. Sie hat an etlichen nationalen und internationalen Konferenzen bezüglich des DaF-Unterrichts Workshops gehalten und im Bereich Germanistik einige Papers präsentiert. Darüber hinaus hat sie als Mitglied von dem Board of Studies zur Entwicklung und Bereicherung des Bachelor Studiums der Germanistik in Pune beigetragen. Sie war eine der Autorinnen eines dreisprachigen Lexikons, nämlich Elemetary and Essential Marathi- German-Russian Lexicon.
Kontakt: amrutagole@hotmail.com
Nathaniel Schulz unterrichtet seit 2015 an der Box Hill High School. Er ist Multiplikator des Goethe-Insituts und interessiert sich für Computertechnologie, Linguistk und Geschichte. Nathaniel hat als Schüler und Student Deutsch gelernt und setzt sich nun als Lehrer leidenschaftlich dafür ein, seine Schüler*Innen ebenfalls für die deutsche Sprache zu begeistern.
Kontakt: Nathaniel.smith@education.vic.gov.au
Anja Schulz hat in Potsdam Lehramt für Deutsch, Englisch und Sachunterricht studiert. 2012 ist sie als Language Assistant nach Perth, Westaustralien, gezogen und hat seitdem an verschieden Schulen sowie auch an der UWA als Deutschlehrerin gearbeitet. Seit 2015 ist sie Deutschlehrerin an der Rossmoyne Senior High School, was ihr sehr großen Spaß macht. Sie ist Multiplikatorin in Westaustralien für das Goethe-Institut und hat in dieser Rolle schon viele Konferenzen besucht und an verschiedenen Workshops teilgenommen und auch präsentiert. Es bereitet ihr jedes Mal große Freude, mit den enthusiastischen Deutschlehrern und -lehrerinnen in Australien zu arbeiten.
Kontakt: anjaschulz@aol.com
Mekala Panchaksharam begeistert gerne junge Köpfe für die deutsche Sprache. In ihrer jetzigen Tätigkeit bei Kendriya Vidyalaya hat sie bisher 350 Schüler und Schülerinnen Deutsch unterrichtet. Sie ist auch aktiv an der Erstellung von Inhalten für den Young Goethe Club beteiligt.
Kontakt: mekala.panchaksharam@gmail.com
Olga Sokolova
Ich bin Honorarlehrkraft am Sprachlernzentrum Kemerowo – Partner des Goethe-Instituts. Ich mag Deutsch, Kinder und die neusten Gadgets. Nach der Schulung in Moskau habe ich mich in die Rolle der regionalen Koordinatorin eingesetzt. Globales Ziel ist es die Kinder und die Jugendlichen durch das Programmieren auch zum Deutschlernen zu motivieren. Ich führe Programmierworkshops für Schüler durch und schule auch die anderen interessierten Lehrkräfte im Region. Ganz leicht und ohne spezielle Kenntnisse schreibt man die ersten Programme für den Calliope mini.
Kontakt: ovsokolova@raduga36.ru
10:30 - 11:00 Uhr MESZ
Roundtable mit drei Vorträgen
Vidya Pingle, geborene Bhat, unterrichtet Deutsch seit etwa 30 Jahren. Sie war am Goethe-Institut in Mumbai, am Goethe-Zentrum in Hyderabad und an drei indischen Universitäten als DaF-Lehrkraft tätig. Sie arbeitet z. Z. als Sprachabteilungsleiterin am Goethe-Zentrum Coimbatore. Sie besitzt auch die CELTA-Zertifizierung für den Unterricht Englisch als Fremdsprache. Vidya Pingle war auch lange Jahre freischaffende Übersetzerin und Dolmetscherin ausser ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Dozentin an vier indischen Universitäten. In ihrer Freizeit reist sie super gern.Kontakt: vidya_pingle@yahoo.com
Priyada Padhye
Ich bin Assistant Professor am Centre of German Studies an der Jawaharlal Nehru University, New Delhi seit 2015. An der Universität biete ich Kurse wie Specialized Translation und Theory of Translation an, und betreue Student*innen bei ihrer Forschungsarbeit auf der M.A.. Stufe.Von 1993 bis 2015 habe ich als Deutschlehrerin am R.A. Podar College of Commerce and Economics in Mumbai gearbeitet. 2015 bis 2017 habe ich ein vom Goethe-Institut New Delhi unterstütztes Übersetzungsprojekt geleitet, das 2018 in Form eines Buches veröffentlicht wurde. Meine neuesten Puublikationen sind die Artikel in der indischen Fachzeitschrift Translation Today von dem National Translation Mission, Mysore. Zur Zeit arbeite ich an einem Forschungsprojekt über die deutschen, englischen, Hindi und Marathi Übersetzungen des Pan҃chatantra.
Kontakt: priyada67@gmail.com
Dr. Swati Acharya arbeitet an der germanistischen Abteilung seit 1998. Seit 2018 ist sie Associate Professor und leitet die Abteilung seit 2019. 2002 promovierte sie an der JNU, New Delhi. Mehrfache Forschungsaufenthalte in Deutschland als Stipendiatin des DAAD und 2015-18 war sie mit einem Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung an der Universität Tübingen und FU, Berlin. Zahlreiche Publikationen zu Forschungsthemen: Gender in der Literatur, Post-koloniale Literatur, Migration in Film und Literatur, Darstellung Indiens in der deutschsprachigen Literatur, Filmdidaktik.
Kontakt: swarami@gmail.com
11:00 - 11:30 Uhr MESZ
Sonali Jain, geboren 1996 in Rajasthan, MPhil Studentin an der Universität Delhi, M. A. & B.A. an der DU. Januar 2018 UGC NET Prüfung bestanden. Seit 2016 ist sie Gastdozentin an der DU. Aufenthalte in Deutschland - Hochschulsommerkurs 2014, an der LMU, München, erfordert von DAAD; A New Passage to India 2015, Hindi-Deutsch Übersetzungsprojekt, Bergische Universität Wuppertal; IPIW International Promovieren in Wuppertal 2017. Vorträge in - 14. Germanistisches Nachwuchssymposium 2018; Second Interdisciplinary Research Scholars Conference 2018; International Conference on (Un-)Gleichzeitigkeiten 2017, IPIW an der BUW; und viele andere.
Kontakt: sonali.vand@gmail.com
Anita Mitra ist DaF-Lehrerin, Online-Tutorin, DLL-Trainerin, Multiplikatorin (Region SAS), Intercultural Facilitator, Tutorin für DTG (Diploma in Teaching German) an der Indira Gandhi Fernuniversität in Indien (IGNOU) und Beauftragte für Bildungskooperation Deutsch in Ostindien. Seit 2008 ist sie in diesem Lehrerberuf und für sie ist es der interessanteste Beruf überhaupt. Der aktuelle Arbeitsschwerpunkt liegt auf innovative digitale Unterrichtsansätze, insbesondere die digitale Sprachförderung im Fremdsprachenunterricht mit Jugendlichen.
Kontakt: anita.mitra@goethe.de
Preeti Shah ist Beauftragte für Bildungskooperation Deutsch in Nordindien und in Nepal, DaF-Lehrerin, Multiplikatorin, Online-Tutorin, DLL-Trainerin, Informatikerin, CLIL-Expertin, interkulturelle Trainerin. Konzeption, Planung und Umsetzung unterschiedlicher Projekte sind ein fester Bestandteil ihres Tätigkeitsfeldes. Zu ihren Schwerpunktthemen gehören u.a. Unterrichtsplanung, Digitale Medien im DaF-Unterricht, CLIL-Unterricht, Apps (wie Stop Motion) im DaF-Unterricht und Seminardidaktik. Besonders gerne arbeitet sie an Projekten zusammen mit Jugendlichen, die wissenschaftlichen und digitalen Komponenten haben wie z.B. am ersten Hackathon in der Region SAS zum Thema Food Hacking, der digitalen Kinderuni und dem internationalen Science Film Festival.
Kontakt: preeti.shah@goethe.de
Naina Narke arbeitet in der DAAD Aussenstelle Neu Delhi und ist dort zuständig für die Alumni Arbeit und die Germanistik in der Region Südasien.
Dhanashree Deodhar arbeitet im DAAD Informationspunkt Pune und ist zuständig für DAAD Aktivitäten in der Region Maharashtra und Gujarat.
Rrivu Banerjee studierte Anglistik und englischsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Postkolonialismus an der Jadavpur University in Kalkutta, Indien und schloss sein erstes Masterstudium 2018 ab. Aktuell ist er im 4. Fachsemester des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und beschäftigt sich mit Themen wie Inklusivität und Identität im Rahmen des DaF-Unterrichts. Er ist auch Organisationsmitglied der kommenden von dem Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien organisierten Veranstaltungsreihe ‚Diskriminierung begegnen. Vielfalt gestalten‘.
Kontakt: rrivu.banerjee@uni-jena.de
11:30 - 12:00 Uhr MESZ
diesen Aussagen steckt. Außerdem sehen wir, wie wir als Lehrkräfte über Deutschland sprechen und ein aktuelles Deutschlandbild zeigen können, ohne auf alte Stereotype zurückzugreifen.
Sabine Moll kommt aus Innsbruck, Österreich und hat dort Germanistik und Europäische Ethnologie studiert. Anschließend konnte sie über 8 Jahre Erfahrung als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache im In- und Ausland sammeln. Seit 2017 ist sie am Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai tätig und arbeitet seit 2018 alsPASCH-Referentin für die Bildungskooperation Deutsch. In ihrer Laufbahn hat sie zahlreiche Workshops, Seminare und Vorträge zu den Themen Landeskunde,
Methodik und Didaktik für Lehrkräfte gehalten.
Kontakt: sabine.moll@goethe.de
- Was sind digitale Medien?
- Formen des digitalen Lernens
- Wirksamkeit der digitalen Medien im Unterricht
- Veränderung des Unterrichts
- Die Rolle der Lehrkraft
- Kriterien für die Nutzung der Medien im Sprachunterricht
- Online-Plattformen für den Unterricht
- Learningapps – Vorteile von Learningapps – Beispiele
- Davilo: Davilo ist eine kostenlose App, mit der die Teilnehmer nicht nur viele Übungen (über 1900) zu verschiedenen Themen (wie Wortschatz und Grammatik) machen können, sondern auch mit allen Deutschlernern auf der ganzen Welt kommunizieren können. Diese App habe ich selber entwickelt und sie wird in Kürze erhältlich sein. (Davilo: Deutsch – autonom – virtuell – interaktiv – lernen – online)
Amir Mahdi Meshkin Mehr
Ich bin 26 Jahre alt. Ich bin in Bonn geboren und habe meine Kindheit in Berlin und Wien verbracht. Seit 2011 lebe ich in Teheran. Hier habe ich an der Schahid-Beheschti-Universität Deutsche Sprache und Literatur studiert und habe vor kurzem meinen Master im DaF abgeschlossen. Seit vier Jahren arbeite ich als Deutschlehrer am deutschen Sprachinstitut in Teheran, ein Verbindungsbüro des Goethe-Instituts.
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil meines Unterrichts und ich versuche immer, meine Medienkompetenz zu erweitern. Ich liebe meinen Beruf, weil ich nicht nur anderen Menschen etwas beibringen kann, sondern sie auch auf ihrem Weg begleiten kann.
Kontakt: Meshkinmehr@dsit.org
Frauke Schweers-Hamp
Ich bin Lehrerin und Fortbildnerin aus Leidenschaft. Seit 2018 lebe in Indien, war zuvor in Italien, Indonesien und Namibia und arbeite derzeit für das Goethe-Institut in Neu Delhi. Zahlreiche Workshops brachten mich im vergangenen Jahr in verschiedene indische Städte und bis nach Bangladesch. Die Botschaft, die ich immer mit im Gepäck habe ist, dass wir als Lehrkräfte alles dafür tun müssen, dass Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess mit einbezogen werden. Lernen muss Spaß machen und Raum lassen für Kreativität und Phantasie!
Kontakt: Frauke.Hamp@goethe.de
Während des Workshops:
- werden wir überlegen, wie man Schüler*innen zum Lesen in deutscher Sprache motivieren kann
- bespreche ich verschiedene Einsatzmöglichkeiten von leichten Lektüren
- werde ich Tipps geben, wo man geeignetes Unterrichtsmaterial finden kann
Joanna Przybyłowska hat an der Jagiellonen Universität Germanistik und an der Wiener Universität DaF-Methodik studiert. Berufstätige Deutschlehrerin, hat Erfahrung mit Lernern auf allen Altersstufen, Multiplikatorin des Goethe Instituts Krakau, zertifizierte Prüferin des Goethe Instituts A1 - B2. Seit 2007 leitet sie Fortbildungen für Deutschlehrkräfte und Workshops für Schüler. Sie beschäftigt sich u.a. mit Themen: Prüfungsvorbereitung, Bewegung, Spiele, Musik, Einsatz von digitalen Medien, Literatur und Zeitmanagement im DaF-Unterricht. Für ihre innovative Lehrtätigkeit wurde sie vom polnischen Bildungsministerium ausgezeichnet.
joanna.przybylowska.extern@goethe.de
12:00 - 12:30 Uhr MESZ
Ich heiße Snigdha Mishra und bin ich Deutschlehrerein und indische klassiche Tänzerin. Ich habe mein weiterführendes Studium in Englischer Literatur gemacht. Früher habe ich als Deutschlehrerin an der Shri Shikshayatan Schule für 1 Jahr gearbeitet. Seit 3 Jahren arbeite ich als Deutschlehrerin an der Newtown Schule und derzeit leite ich die deutsche Abteilung. Gleichzeitig bin ich Kursteilnehmerin des C1 Kurses am Goethe-Institut Kalkutta. Während meiner Arbeit habe ich auch gleichzeitig die DLL Module von 1 bis 6 fertig gemacht. Im Jahr 2018 war ich nach Sri Lanka als Deutsch und Tanz Referentin in einem Jugendcamp von Goethe-Institut. Darin habe ich eine Woche lang Schüler aus Indien, Pakistan, Sri Lanka und Bangladesch unterrichtet und am Ende des Lagers ein Tanzdrama über einen deutschen Roman mit indischer Musik präsentiert. Habe ich auch die Studenten aus Deutschland und China im Rahmen des Austauschprograms beigebracht, in dem ich Kenntnisse der indischen Mythologie, Kunst, Musik und Tanz vermittelt habe. Leztes Jahr hatte ich ein Stipendium von Goethe-Institut bekommen und war ich in Berlin im Oktober für einen Monat. Für 4 Jahre habe ich auch als Tanzlehrerin gearbeitet. Ich habe einige Jahr auch die Mädchen der Rotlichtbezirke unterrichtet und diese jungen Mädchen vorbereitet, um an den Hauptveranstaltungsorten von Kolkata sowie mehreren Schulen aufzutreten.Ich habe verschiedenen Werkstätten gemacht, die von Projektarbeit bezogen sind.
Kontakt: snig.mishra1991@gmail.com
Hallo! Ich heiße Neha Ghosh und bin ich Deutschlehrerin. Seit vier Jahren unterrichte ich gern Deutsch und Geschichte an einer Mädchen Schule in Kalkutta, d.h. Sushila Birla Girls School. Ich habe eigentlich Politische Wissenschaft sowohl für mein Bachelor als auch für mein Masters studiert. Gleichzeitig habe ich mich auch am Goethe-Institut für einen Sprachkurs angemeldet und moment bin ich Kursteilnehmerin des C2 Kurses am Goethe-Institut, Kalkutta. Im Jahr 2017 hatte ich ein Stipendium von Goethe-Institut bekommen und war ich in Schwäbisch Hall für einen Monat. Als Deutschlehrerin in dieser Richtung weiter ausbilden zu lassen, habe ich DLL Modulen fertig gemacht. Ich fühle mich wohl, Kinder zu unterrichten. Ich nehme regelmäßig an verschiedenen Projekten und Workshops teil, die vom Gothe-Institut Kalkutta organisiert wird. Letztes Jahr war ich nach Sri Lanka als Referentin in einem Jugendkongress von Goethe-Institut. Ich unterrichte Deutsch, weil ich meinen Schülerinnen und Schülern vermitteln will, dass man durch den Einblick in eine andere Kultur und Denkweise seinen persönlichen Horizont erweitern und auch verändern kann.
Kontakt: nehaghosh.jan@gmaul.com
Gauri Ghare
Ich unterrichte Deutsch seit 8 Jahren.‘Deutsch unterrichten‘ ist meine Leidenschaft. Ich habe das Masterstudium mit Germanistik und Didaktik absolviert. Als Erasmus Mundus Stipendiatin habe ich 6 Monate lang an der Freien Universität, Berlin studiert.Während meines Aufenthaltes in Berlin habe ich mich sehr intensiv mit der deutschen Sprache und Kultur beschäftigt. Diese spannende Zeit in Deutschland hat meine interkulturelle Kompetenz erweitert.Weiterhin hat das auch meinen Berufsleben beeinflusst. Interaktive und lockere Lernatmosphäre und kreative Vermittlung der deutschen Sprache sind wichtige Bestandteile meines Unterrichts.
Urmila Abhyankar
Deutsch zu erlernen war zunächst ein Hobby. Aber als meine Sprachkenntnisse sich verbesserten fand ich es faszinierend, fremde Kulturen, ein neues Land und dessen Menschen kennenzulernen. Ich hatte die Gelegenheit, in Deutschland meine Deutschkenntnisse zu intensivieren und bei einer deutschen Firma ein Praktikum in der Vertriebsabteilung zu absolvieren. Später arbeitete ich am Goethe Institut in der Programmabteilung. Jetzt genieße ich es, meine Sprachkenntnisse an Studierende aus verschiedenen Altersgruppen und mit diversen Interessen zu vermitteln, es bereichert mein Leben.
Vidya Chougale hat 13-jährige Berufserfahrung als Übersetzerin. Sie hat 5 Jahre als Deutschlehrerin an der Unversität, Kolhapur unterrichtet. Sie ist Mitglied von dem Board of Studies für deutsche Sprache in Walchand College, Sangli. Sie ist tätig als Deutschlehrerin in einer Schule.
Kontakt: vidya0309@gmail.com
Aparna Sahasrabudhe
Ich habe an der Savitribai Phule Universität in Pune promoviert. Das Thema meiner Doktorarbeit lautet: Landeskunde im DaF-Unterricht in Indien: Probleme und Möglichkeiten. Seit 16 Jahren unterrichte ich Deutsch als Fremdsprachen an meinem eigenen Sprachinstitut in Aurangabad, Indien. An meinem Sprachinstitut werden die Kurse von A1 bis C2 angeboten. Ich unterrichte auch die Sprachkurse an der Universität. Ich arbeite überwiegend im Erwachsenenbereich. Außerdem habe ich GDS am Goethe-Institut d. h. Max Mueller Bhavan in Mumbai und 6 DLL-Einheiten gemacht.
Kontakt: aparnnaa.s@gmail.com
12:30 - 13:00 Uhr MESZ
Esther Rautenbach
Seit frühster Kindheit haben mich Menschen aus anderen Ländern und anderen Kulturen interessiert, weshalb ich Ethnologie, Indologie und Anglistik studiert habe, und weswegen ich neben meiner Lehrtätigkeit am Homburgischen Gymnasium Nümbrecht 2015 eine BAMF DAF/DAZ Lizenz erworben habe, um in einer Nebentätigkeit als Dozentin Deutsch beim Internationalen Bund in Waldbröl zu unterrichte. Seit November 2019 arbeite ich als abgeordnete Lehrerin beim Kommunalen Integrationszentrum im Oberbergischen Kreis.
Kontakt: esther.rautenbach@googlemail.com
Dr. Savita Kelkar ist Deutschlehrerin & Koordinatorin des Kulturprograms am Fergusson College in Pune. Sie hat seit 1997 an insgesamt 32 Schüleraustauschfahrten nach Deutschland teilgenommen. Nach fünf Austauschen in zehn Jahren folgten dann auch die interessierten Eltern mit einem Elternaustausch. Savita Kelkar wurde als einzige Deutschlehrerin mit dem State level Best teacher’s award ausgezeichnet.
Kontakt: drsavitakelkar@gmail.com
Frau Bina Ghosh (M.Sc and B.Ed ) ist seit 30 Jahren Lehrerin und seit neun Jahren Deutschlehrerin an der Modern High School For Girls, hat Kinderentwicklung im Hauptfach studiert und Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan, Kolkata ( als Teil des PASCH Projektes) gelernt. Sie hat einen Teil (Sprechen) des C2 Kurses bestanden. In November 2010 hat sie ein Stipendium für den B2 Kurs in Freiburg und im Mai 2012 ein Stipendium für den C1 Kurs in Hamburg erhalten. Sie hat an verschiedenen Methodik und Didaktik Seminaren in Indien und auch in Deutschland teilgenommen. Sie unterrichtet seit neun Jahren Deutsch in den Primär- und Sekundarstufen an der Modern High School For Girls, Kolkata (PASCH- Schule). Außerdem unterrichtet sie dort auch die Abiturienten in der Oberstufe Psychologie. Sie unterrichtet Deutsch unter zwei Schulbehörden von ICSE und IB. Sie interessiert sich sehr für Musik, Tanz, Sport und Literatur.
13:00 - 13:30 Uhr MESZ
Melanie Antonie Gut kommt gebürtig aus Ingolstadt. In München hat sie an der Ludwig-Maximilians-Universität Neuere Deutsche Literatur, Theaterwissenschaften und Ethnologie studiert. Danach hat sie an der Universidad Complutense in Madrid das Studium der deutschen Philologie und das spanische Lehramtsstudium im Bereich Deutsch als Fremdsprache abgeschlossen. Seit 2011 unterrichtet sie in Madrid am Goethe-Institut und an der Universität Pontificia Comillas im Department für Übersetzen und Dolmetschen und Global Communication Deutsch als Fremdsprache und deutsche Kultur, Geschichte und Literatur.
Kontakt: Melanie.Gut@goethe.de
Kristina Paryssa Prechtel ist Lehrkraft am Deutschen Sprachinstitut Teheran sowie Leiterin des Fort- und Ausbildungsteams für Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache und Koordinatorin für das E-learning.Sie bildet Lehrkräfte aus und bietet weltweit Workshops, Fortbildungen und Webinare im Bereich Methodik-Didaktik und digitalem Lernen an.
Kontakt: prechtel@dsit.org
Fabio Niehaus, in Lübeck geboren, hat an der Universität Hamburg Grundschulpädagogik und Bewegungswissenschaften studiert. Zudem studierte er Musik an der HfMT Hamburg und der Popakademie Mannheim. Neben seiner Arbeit als Live-Keyboarder und -Sänger ist er im 106hz Studio als Songwriter und Produzent tätig. Seit 2010 ist er als Dozent und Workshop-Coach weltweit im Bereich „Deutsch als Fremdsprache mit und durch Musik“ tätig und hat mittlerweile in über 35 Ländern in Kooperation mit dem Goethe-Institut diverse Projekte umgesetzt.
Frauke Schweers-Hamp
Ich bin Lehrerin und Fortbildnerin aus Leidenschaft. Seit 2018 lebe in Indien, war zuvor in Italien, Indonesien und Namibia und arbeite derzeit für das Goethe-Institut in Neu Delhi. Zahlreiche Workshops brachten mich im vergangenen Jahr in verschiedene indische Städte und bis nach Bangladesch. Die Botschaft, die ich immer mit im Gepäck habe ist, dass wir als Lehrkräfte alles dafür tun müssen, dass Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess mit einbezogen werden. Lernen muss Spaß machen und Raum lassen für Kreativität und Phantasie!
Kontakt: Frauke.Hamp@goethe.de
13:30 - 14:00 Uhr MESZ
Sabine Moll kommt aus Innsbruck, Österreich und hat dort Germanistik und Europäische Ethnologie studiert. Anschließend konnte sie über 8 Jahre Erfahrung als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache im In- und Ausland sammeln. Seit 2017 ist sie am Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai tätig und arbeitet seit 2018 alsPASCH-Referentin für die Bildungskooperation Deutsch. In ihrer Laufbahn hat sie zahlreiche Workshops, Seminare und Vorträge zu den Themen Landeskunde,
Methodik und Didaktik für Lehrkräfte gehalten.
Kontakt: sabine.moll@goethe.de
Asmita Chatterjee (M.A und B.ed), Deutschlehrerin in Modern High School for Girls Kolkata, hat Internationale Beziehung als Hauptfach studiert. Sie hat Deutsch (als Fremdsprache) am Goethe-Institut Kolkata gelernt. Sie hat an verschiedenen Methodik- Didaktik Seminaren in Indien und Deutschland teilgenommen. Sie unterrichtet Deutsch in der Primar- und Sekundärstufe seit 10 Jahren. An der Schule führt sie oft Methodik-Didaktik Workshops für Fremdsprachenlehrer*innen der Schule durch. Außerdem interessiert sie sich gern für Musik und Tanz.
Kontakt: asmitabanerjee8@gmail.com
Saira Niazi ist seit 20 Jahren DaF Lehrerin und arbeitet am Goethe-Zentrum in Lahore als Leiterin der Sprachabteilung. Sie ist Vizepräsidentin des pakistanischen Deutschlehrerverbandes PakDaF. In Deutschland aufgewachsen, ist sie Muttersprachlerin und mit der deutschen Kultur bestens vertraut. Sie besitzt insgesamt eine Lehrerfahrung von über 23 Jahren und arbeitet seit geraumer Zeit auch als Fortbilderin und Multiplikatorin in der Region SAS. Da sie auch selber sechs Jahre an einer PASCH-Schule unterrichtet hat, kennt sie die Probleme von Schullehrern und kann ihnen somit effektiv mit Rat und Tat zur Seite stehen. Seit fünf Jahren ist sie als Projektleiterin für den Buchstabierwettbewerb Pakistan tätig und arbeitet ferner seit drei Jahren als Dll Tutorin für das Goethe-Institut.
Kontakt: saira.niazi@hotmail.de
Anne Essel ist seit Oktober 2019 PASCH-net-Redakteurin. Zu ihren Aufgaben zählt die redaktionelle und konzeptionelle Betreuung der Website und des Schülerzeitungsblogs PASCHGlobal. Sie hat Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und an der Pontifícia Universidade Católica do Paraná in Curitiba (Brasilien) studiert. Von 2010 bis 2014 war Anne Essel Mitarbeiterin in der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Rio de Janeiro. Von 2014 bis 2019 leitete sie die Abteilung „Kommunikation und Marketing“ der Deutschen Schule Rio de Janeiro.
Kontakt: anne.essel@goethe.de
14:00 - 14:30 Uhr MESZ
Sapna Bhosle arbeitet seit 2017 bei der AHK Indien. Seit 2018 unterstützt sie als Beraterin bei ProRecognition indische Fachkräfte, die ihre Karriere in Deutschland fortsetzen wollen, bei der Anerkennung ihrer akademischen und beruflichen Qualifikationen. Neben der Beratung von Kunden führt sie mit ihrem Team auch
Informationsveranstaltungen und Bewerbungsworkshops in ganz Indien durch. Als Enthusiastin der deutschen Sprache unterstützt Sapna die Interessenten ganzheitlich, von der ersten Anerkennungsberatung bis auf der Jobsuche.
Kontakt: sapna.bhosle@indo-german.com
Vimansani Pathirana
Fortbildungslehrkraft am Goethe-Institut, Sri Lanka. Das Erststudium in German Studies an der Universität, Kelaniya, Sri Lanka und
Masterstudium in DaF/Z in Universität Kassel, Deutschland. Frühere Tätigkeit als Dozentin an der Universität Kelaniya, Sri Lanka und Lehrbeauftragte an der Universität Kassel, Deutschland. Seit März 2017 in der jetzigen Stelle.
Kontakt: vimansani.pathirana@goethe.de
Nadee Weerasekara
Begleitlehrkraft am Goethe-Institut, Sri Lanka. Das Erststudium in German Studies an der Universität, Kelaniya, Sri Lanka und Grünes Diplom im Goethe-Institut, Sri Lanka. Erfahrung mit Unterricht in der Sekundarstufe sowie im Erwachsenenbereich. Seit Januar 2020 in der jetzigen Stelle.
Kontakt: nadee.weerasekara@goethe.de
Stefan Häring war Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Amsterdam und Bangkok, bevor er sich 1995 auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und 1998 auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache konzentrierte. Er arbeitet heute als freier Mitarbeiter am Goethe-Institut Thailand. Er entwickelt konzeptionell und inhaltlich Lerninhalte und Methoden für den synchronen und asynchronen Online-Unterricht sowie für die Integration digitaler Medien in Präsenz-Formate, betreut und leitet Projekte zum digitalen Lehren und Lernen, unter anderem das Projekt EDDU „Digital Deutsch unterrichten an Schulen“, und leitet sowohl in Präsenzform als auch in unterschiedlichen Online-Settings Lehrerfortbildungen an den Goethe-Instituten weltweit im Bereich Methodik-Didaktik und Medieneinsatz.
Kontakt: stefan.haering@goethe.de
Natalia Uryvchikova
Dozentin am Lehrerfortbildungsinstitut in Jaroslawl (Russland), seit 2000 Multiplikatorin des Goethe-Instituts Moskau, Autorin extracurricularer Kurse „Deutsch mit der digitalen Kinderuni“ und „Deutsch für kleine Entdecker“.
Kontakt: natashayar@rambler.ru
Konstantin Scharanow hat nach seinem Linguistik und DaF-Studium Deutsch als Fremdsprache an der Moskauer Staatlichen Lomonossow-Universität unterrichtet, seit 2012 Beauftragter für Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut Moskau mit Zuständigkeit für Projekte zur Sympathiewerbung für Deutsch.
Kontakt: konstantin.scharanow@goethe.de
14:30 - 15:30 Uhr MESZ
Staffelübergabe nach Deutschland
Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüşay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle – in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse – anders miteinander kommunizieren?
Kübra Gümüşay ist Autorin des Bestsellers Sprache & Sein, das im Frühjahr 2020 bei Hanser Berlin erschienen ist. Sie ist Co-Gründerin von eeden, einem feministischen co-creation space in Hamburg, sowie zahlreicher Kampagnen und Vereine - u.a. die Antirassismus-Kampagne #SchauHin, das feministische Bündnis #ausnahmslos und die Kampagne Organisierte Liebe. Sie ist Fellow des Progressiven Zentrums und Associate Expert am Center for Intersectional Justice. Ihr Blog ein-fremdwoerterbuch.com wurde 2011 für den Grimme Online Award nominiert. Das Magazin Forbes zählte sie 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa im Bereich Media und Marketing.
15:30 - 16:00 Uhr MESZ
Rrivu Banerjee studierte Anglistik und englischsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Postkolonialismus an der Jadavpur University in Kalkutta, Indien und schloss sein erstes Masterstudium 2018 ab. Aktuell ist er im 4. Fachsemester des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und beschäftigt sich mit Themen wie Inklusivität und Identität im Rahmen des DaF-Unterrichts. Er ist auch Organisationsmitglied der kommenden von dem Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien organisierten Veranstaltungsreihe ‚Diskriminierung begegnen. Vielfalt gestalten‘.
Kontakt: rrivu.banerjee@uni-jena.de
Gila Hoppenstedt lebt in Kiel (Nordeutschland). Sie ist Lehrerin, Rundfunkjournalistin und Autorin diverser Medien und Materialien zum Spracherwerb nach dem CLIL-Konzept (= Content and Language Integrated Learning). Sie gehört in Deutschland zu den Pionieren der Verbindung von Fach- und Fremdprachenlernen mit neuen Medien. Gemeinsam mit ihrem Team wurde sie für einige der von ihr entwickelten Medien und Materialien mit diversen Preisen ausgestattet, u.a. mit dem Europäischen Sprachensiegel.
Kontakt: ghoppenstedt@gifil.de
Konstantin Scharanow hat nach seinem Linguistik und DaF-Studium Deutsch als Fremdsprache an der Moskauer Staatlichen Lomonossow-Universität unterrichtet, seit 2012 Beauftragter für Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut Moskau mit Zuständigkeit für Projekte zur Sympathiewerbung für Deutsch.
Kontakt: konstantin.scharanow@goethe.de
Hassan Aferiad
Ich habe acht Jahre als Deutschlehrer auf einem Gymnasium gearbeitet und nun arbeite ich seit 14 Jahren als Dozent im Fachgebiet Tourismus und Deutsch im Bereich der technischen Hochschulbidung. Nach meinem Germanistik- und Sprachwissenschaft-Studium in Casablanca in Marokko habe ich als Deutschlehrer, Dolmetscher und Reiseleiter in verschiedenen Schulen, Instituten und Reiseagenturen gearbeitet. Ich habe seit 1996 an vielen Fortbildungen in Deutschland (Osnabrück 1996, Frankfurt 2001 u. 2002, München 2005 u. 2014, Berlin 2019) und auch in Marokko (mindestens einmal im Jahr seit 1998) teilgenommen. Mit dem Goethe Institut Rabat habe ich als Weiterbildung-Referent gearbeitet und bin auch Koordinator für die Deutsche Sprache und Kultur in Südmarokko. Ich gebe auch Deutschkurse in einem vom GI-akkreditierten Spracheninstitut. Wir bereiten unsere KT auf die Modulprüfungen von Goethe Institut (A1 bis C1) vor. In meiner Freizeit treibe ich Sport (Fitness) oder ich gehe mit meiner Tochter am Strand spazieren. Ich mag auch reisen und andere Kuluren entdecken. Ich spreche mehrere Sprache : Berber als Muttersprache und dann auch Marokkanisch, Hocharabisch, Französisch, Deutsch und ein wenig Englisch.
Kontakt: hafpost@gmail.com
Arbeitsgruppen eigenständig arbeiten können.
Katrin Neumeister
Ich bin im schönen Franken (Nordbayern) aufgewachsen und habe dann in Berlin studiert. Mit dem Deutschlehren habe ich begonnen, als ich 2000 nach Spanien kam. Als Deutschlehrerin zu arbeiten, macht mir sehr viel Spaß. Seit 2013 bin ich am Goethe-Institut Madrid tätig. Dort gebe ich Unterricht für Erwachsene auf allen Niveaustufen und führe auch Prüfungen sowohl am Institut als auch an den Schulen durch. Im Unterricht ist es mir immer sehr wichtig diverse Arbeitsformen und Unterrichtsmethoden anzuwunden, um diesen interessant und ansprechend zu gestalten.
Kontakt: katrin.neumeister@goethe.de
Marje Zschiesche-Stock studierte Deutsch und Englisch für das Gymnasiallehramt an der Universität Göttingen. Seit 2014 arbeitet sie am Goethe-Institut Toronto, wo sie deutsche Sprach-, Landeskunde- und Literaturkurse unterrichtet und Fortbildungen auf nationaler sowie internationaler Ebene gibt. Für den Cornelsen Verlag Berlin ist sie als Fachberaterin für die USA und Kanada zuständig.
Kontakt: marje.stock@gmail.com
16:00 - 16:30 Uhr MESZ
Elena Alcalá Penadés unterrichtet seit mehr als 10 Jahren. Zuerst war sie Dozentin für Spanisch als Fremdsprache in mehreren Institutionen in Süd-Deutschland. Heute ist sie als DaF-Dozentin in der Erwachenbildung in Madrid tätig. Parallel leitet sie DaF-Fortbildungen für das Goethe-Institut Madrid und nimmt an der Prüfungserstellung für die Madrider Escuelas Oficiales de Idiomas teil. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stehen eine gezielte Lerneraktivierung und den Einsatz von Projektarbeit und Kurzfilmen im Deutschunterricht.
Kontakt: elena.alcal@educa.madrid.org
Ziele des Webinars:
Die Teilnehmer*innen
- kennen einen Boardingpass zur Vorkenntnisaktivierung
- kennen Exittickets zur Evaluation
- wissen, wie Exittickets aufgebaut werden können
- können Exittickets im System des Formativen Assessments einordnen
- wissen, welche Ansatzpunkte für Binnendifferenzierung sich ergeben
Yvonne Scheffler war Lehrkraft am Goethe Institut Amsterdam. Heute arbeitet sie als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache an einer weiterführenden Schule in den Niederlanden in der Unter- und Oberstufe. Weiterhin ist sie als Prüferin und Lehrerfortbilderin für das Goethe-Institut Niederlande tätig.
Kontakt: yvonne.scheffler@gmail.com
Stefan Häring war Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Amsterdam und Bangkok, bevor er sich 1995 auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und 1998 auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache konzentrierte. Er arbeitet heute als freier Mitarbeiter am Goethe-Institut Thailand. Er entwickelt konzeptionell und inhaltlich Lerninhalte und Methoden für den synchronen und asynchronen Online-Unterricht sowie für die Integration digitaler Medien in Präsenz-Formate, betreut und leitet Projekte zum digitalen Lehren und Lernen, unter anderem das Projekt EDDU „Digital Deutsch unterrichten an Schulen“, und leitet sowohl in Präsenzform als auch in unterschiedlichen Online-Settings Lehrerfortbildungen an den Goethe-Instituten weltweit im Bereich Methodik-Didaktik und Medieneinsatz.
Kontakt: stefan.haering@goethe.de
Patrick Zahn studierte Geschichtswissenschaft und Allgemeine Sprachwissenschaft in Tübingen und beendete 2018 sein Master-Studium im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zur Pragmatik von Emoticons in deutschsprachigen Online-Unterhaltungen. Im Anschluss arbeitete er im Projekt DUAL-A (Digitalisierter Unterricht in der beruflichen Ausbildung-Afrika) an einem mehrsprachigen digitalen Weiterbildungskonzept für Fachkräfte in deutschsprachigen Firmen in Tunesien und koordiniert seit 2019 das Projekt „Lernen – Lehren- Helfen“, das Ehrenamtliche durch Schulungen und digitale Materialpakete bei Ihrer Arbeit mit Geflüchteten unterstützt.
Kontakt: zahn@daf.lmu.de
Ekaterina Lyubomirova hat Geschichte an der Lomonossow-Universität Moskau studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kontakt: katya1good@gmail.com
16:30 - 17:00 Uhr MESZ
Anna Ordinartseva ist eine Quereinsteigerin im DaF-Bereich. Sie studierte Kunst- und Medienwissenschaften an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Sie hat internationale Berufs- und Lebenserfahrungen. Nach dem Abschluss ihr Masterstudiums in Deutschland, lebte sie in der Türkei, wo sie vor allem am Goethe-Institut Izmir und an der Universitӓt für Wirtschaft tӓtig war. Nach einem kurzen Aufenthalt in Kuwait in 2018 lebt sie heute in Madrid und arbeitet als Honorarlehrkraft für DaF an der Instituto Empresa Universidad. Ihr Interessenschwerpunkt liegt in der Rolle der Kunstvermittlung für den Fremdsprachenunterricht.
Kontakt: g.ordinartseva@gmail.com
Fabio Niehaus, in Lübeck geboren, hat an der Universität Hamburg Grundschulpädagogik und Bewegungswissenschaften studiert. Zudem studierte er Musik an der HfMT Hamburg und der Popakademie Mannheim. Neben seiner Arbeit als Live-Keyboarder und -Sänger ist er im 106hz Studio als Songwriter und Produzent tätig. Seit 2010 ist er als Dozent und Workshop-Coach weltweit im Bereich „Deutsch als Fremdsprache mit und durch Musik“ tätig und hat mittlerweile in über 35 Ländern in Kooperation mit dem Goethe-Institut diverse Projekte umgesetzt.
Danesi 2005).
Prof. Dr. Jörg-Matthias Roche, Professor für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München, wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online (DUO), Direktor des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seine derzeitigen Forschungs- und Entwicklungsprojekte behandeln die Handlungsorientierung im Spracherwerb und Sprachunterricht, die Begründung einer kognitiven Sprachdidaktik, die Entwicklung eines serious-games-basierten Sprachstandsfeststellungsverfahrens für Kinder, die Konzeption und Erprobung eines Sprachtests für ausländische Mediziner, die Entwicklung von Qualitätsstandards für Sprachunterricht und die Weiterbildung von Lehrkräften sowie die Bildung und Ausbildung von Flüchtlingen und Asylbewerbern besonders im Berufskontext.
Kontakt: roche@daf.lmu.de
Tanja Kuhnert
M. A. Sozial- und Gesundheitsmanagement, Diplom Sozialarbeiterin, Lehrende für Systemische Beratung, (Familine-) Therapie, Supervison und Coaching. Tätig in eigener Beratungspraxis in Köln, als Trainerin in Unternehmen und Weiterbildungsinstituten. Schwerpunktthemen: Integration von Kommunikations- und Beratungskonzepten in verschiedenen Branchen.
Susanne Olschewski
B.A. Anglistik, Hispanistik und Medienpraxis an der Universität Mannheim. Weiterbildung als Lehrende im Bereich DaF und DaZ. Lehrkraft und Fortbildnerin am Goethe-Institut La Paz.
Kontakt: olschewski.susanne@gmx.de
Anne Sass
Sprachtrainerin Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Lehreraus- und fortbildung, Coaching und Supervision. Arbeitsschwerpunkte: berufsbezogenes Deutsch, Interkulturelle Sensibilisierung, Methodik-Didiaktik, Teamarbeit und Gruppendynamik sowie Sprachcoaching.
Anja Schmitt
Tätig am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) im Saarland in den Bereichen Deutsch und Schulentwicklung: Fortbildungen, Betreuung von Schulen in den Bereichen Unterrichts- und Schulentwicklung. Außerdem tätig an der Gemeinschaftsschule Dudweiler: Fächer Deutsch, Französisch. Sie war von 2013 bis 2019 am Goethe-Institut Chicago als Expertin für Unterricht.
Kontakt: Anja.Schmitt@lpm.uni-sb.de
17:00 - 17:30 Uhr MEsZ
HS-Prof. Univ.-Lektor Mag. Dr.Thomas Strasser
Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen/Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien. LehrerInnenaus- und –fortbildner, Fremdsprachendidaktiker. eLearning-Berater für internationale Bildungseinrichtungen. Autor und Gutachter von wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Fremdsprachendidaktik, Web 2.0/3.0, KI, Social Media, Mobiles Lernen, ePortfolios, TELL, TEL bzw. Autor von Schul- und Methodikbüchern (EFL) und internationaler Vortragender.
Kontakt: thomas.strasser@schule.at
17:30 - 18:00 Uhr MESZ
Domini Stone ist Beauftragte für Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut London. Die Aufgaben der Rolle schließen die Zusammenarbeit und Projektarbeit mit Schulen, Bildungsbehörden, und Partnerorganisationen zur Förderung von Deutsch an Schulen in England, Wales und Nordirland ein.
Kontakt: domini.stone@goethe.de
Lorna Price ist seit Januar 2020 als Sachbearbeiterin für Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut London tätig. Sie freut sich sehr, die zahlreichen Projekten des BKDs administrativ zu unterstützen, und hat ein besonderes Interesse an Technologie und Sprachbildung.
Kontakt: lorna.price@goethe.de
Hanna Jałoza
Ich bin Absolventin der Germanistik an der Danziger Universität (Uniwersytet Gdański). Während des Studiums in Rahmen von Socrates Comenius Programm habe ich ein einjähriges Praktikum an der Justus-von-Liebig-Schule in Heufeld (Bayern) gemacht. Ich war auch Stipendiatin von DAAD an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (Theaterwissenschaft). Seit vielen Jahren bin ich Lehrerin in der Wanda-Błeńska-Grundschule in Kowale, seit drei Jahren unterrichte ich auch in einem Kindergarten. Ich bin freie Mitarbeiterin von Goethe Institut in den Jugendsommerkursen und Prüferin bei den Goethe-Zertifikaten. Ausserdem bin ich zertifizierte Bergwanderführerin für Ostbeskiden (Bieszczady, Niedere Beskiden). Privat – glückliche Frau und Mama von sechsmonatiger Tochter Małgosia.
Kontakt: h.szczesniak@wp.pl
Annikki Einsele ging nach ihrem Diplomstudium der Erwachsenenbildung in Bamberg nach England, um im Personalbereich zu arbeiten. Aus privaten Gründen kam sie 2010 nach Madrid und arbeitet seit 2012 am Goethe-Institut. Neben dem DaF-Unterricht hat sie immer wieder Landeskunde- Projekte an Schulen durchgeführt. Letztes Jahr wechselte sie in die BKD, wo sie u. a. Projekte der Primarstufe plant und betreut.
Kontakt: annikki.einsele@goethe.de
Britta Böger schreibt Geschichten für Kinder: in Büchern, für Museen, Internet, Fernsehen und auf kleine Zettel, die sie in die Luft wirft. Sie hat lange fürs Radio gearbeitet und interaktive Hörspiel-Krimis für Kinder und Jugendliche produziert. Sie schreibt Audioguides, damit der Besuch im Museum nicht gar so langweilig wird. Ihre Texte finden sich in Anthologien, Schulbüchern und bilingualen Deutschkursen. Für das Umweltbundesamt hat sie mehrere Bücher zum Thema Umweltschutz geschrieben. Britta Böger lebt mit ihrer Familie und einem Haufen Nachbarskinder in Berlin.
Kontakt: britta.boeger@web.de
Ralf Klötzke ist Lehrerfortbilder und Lehrer für Deutsch als Fremdsprache. Er arbeitete als Experte für Unterricht für das Goethe-Institut in Kroatien und als DaF-Lehrer in Belarus und Ungarn. Weltweit führt er zahlreiche Workshops und Lehrerfortbildungen durch. Seine Schwerpunkte sind neben Landeskunde, die Arbeit mit Film- und Bildern im Fremdsprachenunterricht sowie das Thema Sprachanimation.
Kontakt: deutsch.lernen@yahoo.de
May Naomi Blank (M.A.) ist Deutschlehrerin am Goethe Institut Brüssel. Sie studierte bis 2016 Deutsch als Fremdsprache an der TU Berlin und aktuell Graphic Storytelling an der LUCA Academy of Arts. In Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Goethe Instituten, dem DAAD- Lektorenprogramm, dem Nationaal Congres Duits und dem Congres Levende Talen organisierte sie seit 2017 Fortbildungen und Schreibwerkstätten zu den Themen: Comics und Landekunde, Zeichnen im Deutschunterricht, Comics didaktisieren und Literaturadaptionen im Comic.
Kontakt: m.blank@posteo.net
18:00 - 18:30 Uhr MESZ
Der Workshop zeigt, wie es Kindern durch zielgruppenspezifische Rituale im Online-Unterricht ermöglicht wird, Sprache unmittelbar und ohne Druck zu erlernen und zu verwenden. Mithilfe von Videosequenzen aus Online-Live-Sitzungen mit Kindern werden die Konferenzteilnehmenden sehen, wie Kinder durch den gezielten Einsatz von Bewegungsformen, Singen und Spielen Kommunikation in einer Fremdsprache mit allen Sinnen erleben und einen handlungsorientierten Onlineunterricht erfahren können.
Ein weiterer Fokus des Workshops behandelt, wie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Körper und Geist bei Kindern gefördert werden kann. Außerdem werden Möglichkeiten angeboten, wie trotz der Einschränkungen des Onlineunterrichts, so viele Sinne wie möglich gezielt angesprochen werden können und wie mit geeigneten Arbeits- und Sozialformen ein abgestimmtes mehrkanaliges Lernen möglich wird. Zusätzlich wird gezeigt, wie eine Balance zwischen Präsenz- und Onlineunterricht, die sowohl für die Kinder als auch für die Lehrkraft wichtig ist, beibehalten werden kann.
Jelena Donevic
Ich bin 34 Jahre alt, komme aus Nordmazedonien und wohne in der Hauptstadt Skopje, wo ich auch geboren bin. Ich bin als Lehrkraft am Goethe- Institut Skopje und als Fortbildnerin für kindgerechten Unterricht international tätig. Schon als Kind wollte ich viele Sprachen sprechen, denn ich bin auch zweisprachig aufgewachsen und habe nie aufgehört, neue Sprachen zu lernen. Aus diesem Grund habe ich mich damals in meinem Leben entschieden, Germanistik zu studieren. Meine erste Berufserfahrung habe ich in einem deutschen Kindergarten gesammelt. Gleich am ersten Tag meiner Tätigkeit dort wurde meine Leidenschaft geboren, Kinder im Vorschulalter und in der Primarstufe Deutsch zu unterrichten. Danach war ich als Lehrkraft an mehreren internationalen und amerikanischen Privatschulen und Gymnasien tätig. Seit 2016 arbeite ich als Vertragslehrkraft am Goethe- Institut in Skopje. Täglich beschäftige ich mich mit unruhigen Spaziergängen mit meinen zwei Hunden. Am Wochenende genieße ich lange Wanderungen in den Bergen und zelte sehr gern in der Natur. Das Reisen und das Laufen sind mir eine große Freude. Ich laufe Marathons, damit ich neue Städte kennenlernen kann.
Kontakt: jelena.donevic@goethe.de
Anna Maria Baldermann und Adrian Lewerken mit der Band Muckemacher aus Berlin
Anna Maria Baldermann arbeitet als Beauftragte für die Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut Mailand. Davor war sie DAAD-Lektorin und Sprachassistentin in Italien und Chile. Adrian Lewerken ist Leiter der Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut Mailand und schloss sein Lehramtsstudium 2007 u.a. in den Niederlanden ab. Gemeinsam arbeiten sie seit 2017 mit den Muckemachern an der Realisierung des Projekts.
Kontakt: annamaria.baldermann@goethe.de
Irmgard Geyer (Berlin) hat Linguistik mit den Schwerpunkten Psycho- und Neurolinguistik, individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sowie interkulturelle Kommunikation studiert. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung als Dozentin, Prüferin, Fortbildnerin im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seit 2003 ist sie Fachbereichsleiterin für Deutsch als Fremdsprache (DIE NEUE SCHULE, Berlin) und führt seit mehreren Jahren Online-Seminare für Ernst Klett Sprachen durch.
Kontakt: igeyer@yahoo.com
Bettina Schätzl hat nach dem Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch, evangelische Religionslehre und Englisch 17 Jahre lang an der Deutschen Schule Quito (Ecuador) im Sekundarbereich und an der Berufsschule Deutsch und Englisch unterrichtet. Hier war sie auch als Fachleiterin und in der Lehrerfortbildung tätig. Unter anderem hat sie eine DaF-Ausbildung absolviert und den Magister in Erwachsenenbildung. Für das Goethe-Institut arbeitete sie als Online-Tutorin. Seit August 2018 ist sie am Goethe-Institut Madrid Expertin für Unterricht und für die Bildungskooperation Deutsch zuständig.
Kontakt: Bettina.Schaetzl@goethe.de
Claudia Böschel (M.A.) ist freie Dozentin und Autorin in den Bereichen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Sport. Sie ist sowohl im Unterricht als auch in der Lehreraus- und -fortbildung tätig, mit viel Leidenschaft für die Didaktik und neue Methoden und Materialien. Sie entwickelt Programme wie z. B. „Sprache in Bewegung“. Durch ihre Arbeit in der Alzheimerforschung beschäftigt sie sich intensiv mit den Prozessen im menschlichen Gehirn. Unter www.claudia-boeschel.de erfahren Sie mehr über sie.
18:30 - 19:00 Uhr MESZ
Melanie Bey-Outten
Ich bin als Tochter eines afroamerikanischen Vaters und einer deutschen Mutter in Würzburg, Deutschland geboren. Da mein Vater in der US Armee war, verbrachte ich meine Kindheit sowohl in Deutschland als auch in den USA. Heute bin ich mit einem Amerikaner verheiratet und wir leben mit unseren beiden Kindern in Würzburg. Nach meiner erfolgreichen Ausbildung als Handelsfachwirtin studierte ich Englisch und Französisch für das Lehramt an Realschulen. Nachdem ich einige Jahre in der Erwachsenenbildung tätig war, unterrichte ich heute leidenschaftlich gerne diese beiden Fächer an der Jakob-Stoll-Realschule Würzburg und bin Fachbetreuerin für Französisch.
Kontakt: mbeyoutten@yahoo.de
19:00 - 19:30 Uhr MESZ
Violetta van der Laan-Grajkowski
Ich wohne seit 18 Jahren in Schoonhoven, in den Niederlanden, und arbeite als Deutschlehrerin am Schoonhovens College. Es ist eine öffentliche Schule mit einer Hauptschule, einer Realschule und einem Gymnasium. Ich unterrichte in der Unterstufe auf allen Niveaus. Meine Schüler sind 12 bis 16 Jahre alt. Ich liebe es, Unterrichtsstunden und Projekte zu entwickeln mit dem Ziel, die Schüler die Sprache erleben zu lassen. Eines meiner Projekte, Sprachstadt Deutsch, beschrieb ich ausführlich in einer Zeitschrift des Goethe-Instituts Fremdsprache Deutsch Nr. 51, 2014.
Kontakt: violettavdlaan@gmail.com
Yemurai Gwatirisa hat an der Universität von Nairobi (Kenia) in Germanistik promoviert. Darüber hinaus hat sie einen BA-Abschluss in Anglistik und Germanistik, einen BA Special Honours Degree in Englisch sowie einen Master-Abschluss in Germanistik im europäischen Mittelalter von den Universitäten Bremen und Porto. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Lehre von Deutsch als Fremdsprache, Gender, inter- und interkulturelle Literaturwissenschaft.
Kontakt. yemchikwa@yahoo.com
Während des Workshops:
- werden wir überlegen, wie man Schüler*innen zum Lesen in deutscher Sprache motivieren kann
- bespreche ich verschiedene Einsatzmöglichkeiten von leichten Lektüren
- werde ich Tipps geben, wo man geeignetes Unterrichtsmaterial finden kann
Joanna Przybyłowska hat an der Jagiellonen Universität Germanistik und an der Wiener Universität DaF-Methodik studiert. Berufstätige Deutschlehrerin, hat Erfahrung mit Lernern auf allen Altersstufen, Multiplikatorin des Goethe Instituts Krakau, zertifizierte Prüferin des Goethe Instituts A1 - B2. Seit 2007 leitet sie Fortbildungen für Deutschlehrkräfte und Workshops für Schüler. Sie beschäftigt sich u.a. mit Themen: Prüfungsvorbereitung, Bewegung, Spiele, Musik, Einsatz von digitalen Medien, Literatur und Zeitmanagement im DaF-Unterricht. Für ihre innovative Lehrtätigkeit wurde sie vom polnischen Bildungsministerium ausgezeichnet.
joanna.przybylowska.extern@goethe.de
Anna Pilaski studierte an der Universität Hamburg Hispanistik und Arbeitsrecht und absolvierte an der Universidad Complutense Madrid einen Aufbaustudiengang im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Am Goethe-Institut Madrid arbeitete sie viele Jahre als Lehrerin, Fortbildnerin sowie in der Bildungskooperation Deutsch. Seit kurzem ist sie als freiberufliche Autorin, Fachberaterin und Fortbildnerin aktiv. Ihre große Leidenschaft ist es, LehrerInnen dafür begeistern, in ihrem Unterricht neue Dinge auszuprobieren, ihren Unterricht zu erforschen, für ihre LernerInnen immer wieder Neues zu entdecken und sich immer weiterzuentwickeln.
Solwan Abohasha ist in Deutschland geboren und arbeitet als DaF-Lehrerin, Prüferin und Fortbilderin für das Goethe-Institut Niederlande. Seit 2006 ist sie auch als Ausbildungslehrerin und Onlinetutorin an unterschiedlichen Goethe-Instituten weltweit (Goethe-Institut Deutschland, Niederlande, Vereinigtes Königreich, St. Petersburg, Moskau, Marokko, Ägypten und DSUT Teheran) tätig.
Kontakt: Solwan.Abohasha@goethe.de
19:30 - 20:00 Uhr MESZ
Sonja StojanoviIch komme aus Serbien, aus Kragujevac, wo ich seit 2004 Deutsch als zweite Fremdsprache an einem Gymnasium unterrichte. Ich verfüge über eine langjährige Berufserfahrung, die sowohl durch die Arbeit an verschiedenen PASCH Projekten als auch die tägliche Arbeit mit Schülerinnen und Schülern und die Vorbereitung auf die Prüfungen des Goethe Instituts gekennzeichnet ist. Meine Interessenschwerpunkte sind: Verbesserung der Sprechfertigkeit und Zusammenhang zwischen dem Unterricht und den Ergebnissen der Lernenden hinsichtlich der offiziellen Prüfungen.Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen dem handlungsorientierten Unterricht und den Ergebnissen der Lernenden hinsichtlich der offiziellen Prüfungen. Um diese Prüfungen bestehen zu können, müssen die Lernenden sowohl die Form der Prüfung kennen, als auch, über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Kontakt: sonjabor@yahoo.com
Marcel Allenspach (*1969, Zürich) ist DaZ-Experte mit langjähriger Unterrichtserfahrung. Er befasst sich schwerpunktmässig mit der handlungs- und ressourcenorientierten Zweitsprachförderung auf der Basis von Szenariobasiertem Lernen (SBL). Nebst seiner Tätigkeit als DaZ-Dozent in der Schweiz (u.a. ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Linguistik, SAL Schule für angewandte Linguistik) ist er mit Workshops und Vorträgen regelmässig an verschiedenen Institutionen im In- und Ausland zu Gast und berät regionale und nationale Bildungsorganisationen in didaktisch/methodischen Fragen der Zweitsprachförderung.
Kontakt: allenspach@zweitsprache.ch
Dr. Sándor Trippó
Seit Januar 2020 arbeite ich als Beauftragter für Bildungskooperation Deutsch des Goethe-Instituts Budapest. Nach meinem Amerikanistik- und Germanistikstudium war ich in der Lehrer- und Übersetzerausbildung an der Universität Debrecen tätig und promovierte über deutschsprachige Geschichtscomics. Sowohl beruflich als auch privat bin ich gerne und viel unterwegs: Als Fremdsprachendidaktiker bewege ich mich zwischen verschiedenen Lern- und Lehrkulturen, als Comicwissenschaftler erkunde ich die Verflechtung von Text- und Bilderwelten und in meiner Freizeit mache ich Ausflüge. Mit meinen Aktivitäten möchte ich auch andere dafür begeistern, dass sie alte Pfade verlassen und neue Wege gehen.
Kontakt: sandor.trippo@goethe.de
Prof. Dr. Jörg-Matthias Roche, Professor für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München, wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online (DUO), Direktor des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seine derzeitigen Forschungs- und Entwicklungsprojekte behandeln die Handlungsorientierung im Spracherwerb und Sprachunterricht, die Begründung einer kognitiven Sprachdidaktik, die Entwicklung eines serious-games-basierten Sprachstandsfeststellungsverfahrens für Kinder, die Konzeption und Erprobung eines Sprachtests für ausländische Mediziner, die Entwicklung von Qualitätsstandards für Sprachunterricht und die Weiterbildung von Lehrkräften sowie die Bildung und Ausbildung von Flüchtlingen und Asylbewerbern besonders im Berufskontext.
Kontakt: roche@daf.lmu.de
I sabel Hoffmann ist Doktorandin am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München. Sie promoviert bei Herrn Prof. Roche zum Thema „Mixed Reality in Sprachenerwerb- und -lehre“. Zudem ist sie Mitarbeiterin im DAAD Bildungsprojekt Dhoch3 und der Multilingua Akademie. Sie verfasst dort wissenschaftliche Einführungsliteratur zu Augmented und Virtual Reality und 360° Medien und gibt im In- und Ausland Fortbildungen zum Medieneinsatz im DaF- und DaZ-Unterricht sowie zum sprachsensiblen Fachunterricht für Lehrer aller Schularten.
Kontakt: i.hoffmann@daf.lmu.de
Melanie Antonie Gut kommt gebürtig aus Ingolstadt. In München hat sie an der Ludwig-Maximilians-Universität Neuere Deutsche Literatur, Theaterwissenschaften und Ethnologie studiert. Danach hat sie an der Universidad Complutense in Madrid das Studium der deutschen Philologie und das spanische Lehramtsstudium im Bereich Deutsch als Fremdsprache abgeschlossen. Seit 2011 unterrichtet sie in Madrid am Goethe-Institut und an der Universität Pontificia Comillas im Department für Übersetzen und Dolmetschen und Global Communication Deutsch als Fremdsprache und deutsche Kultur, Geschichte und Literatur.
Kontakt: Melanie.Gut@goethe.de
20:00 - 20:30 Uhr MEZ
Angelo Camufingo ist ein deutsch/angolanischer Aktivist (Black Lives Matter Berlin), Diversitäts- und Inklusionsberater, Awareness Trainer und Antirassismus-Referent im Studierendenausschuss der Universität Potsdam. Er schließt momentan seinen Master of Education in Englisch und Französisch ab und hat dort einen Fokus auf marginalisierte Realitäten. Neben schulpraktischen Erfahrungen im Studium, unterrichtete er kurzzeitig eine Grundschulklasse und drei Jahre als Gruppentutor. Angelo forscht außerdem zur Entwicklung transkultureller Diskurse in deutschen Rahmenlehrplänen, Wissenshierarchien und autoethnographische Arbeiten zu Machtstrukturen und kolonialen Kontinuitäten.
Kontakt: angelo.camufingo@stubbornconsulting.com